halloherne.de lokal, aktuell, online.

Heute

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

Qi Gong und Taiji im Park

Yoga im Gysenberg auf der Wiese (Symbolfoto).

Am Sonntag, 20. Juli 2025, findet wieder kostenloses Qi Gong im Gysenbergpark statt. In der Zeit von 9 bis 10 Uhr lädt Oliver Schweika alle Interessierten ein, an einem sanften Gesundheitstraining für Körper und Geist teilzunehmen. Das findet auf der großen Wiese gegenüber der Beach-Arena im Revierpark Gysenberg statt. Also an der frischen Luft. Alle sind Willkommen. Vorkenntnisse oder Anmeldung sind nicht nötig. Einfach vorbeikommen und mitmachen.

9 Uhr

Katholischer Gottesdienst im ZDF

'Unterwegs als Hörende'

Das Jakobuskirchlein in Weigersdorf in der Pfarre Ried im Taunuskreis

Der Katholischer Gottesdienst wird am Sonntag, 20. Juli 2025, ab 9:30 Uhr aus der Filialkirche Weigersdorf, Oberösterreich (Österreich) live im ZDF übertragen. Im Gottesdienst am Jakobi-Fest, den Pater Albert Dückelmann und Pfarrseelsorger Fabian Drack leiten, geht es um das bewusste Hören – eine Fähigkeit, die im geschäftigen Alltag oft zu kurz kommt. Musikalisch begleitet den Gottesdienst die „Messe der Barmherzigkeit“ von Thomas Doss, die 2024 uraufgeführt wurde und Papst Franziskus gewidmet ist. Es singen und musizieren Mitglieder des Kirchenchors, der Sängerrunde und des Lobchors von Ried sowie des Musikvereins Ried und der Bläsergruppe des Musikvereins Voitsdorf unter der Leitung von Gottfried Rapperstorfer. Die Filialkirche in Weigersdorf, eine spätgotische Wallfahrtskirche, ist dem Heiligen Jakob geweiht und gehört zur Pfarrgemeinde Ried im Traunkreis in Oberösterreich.

9:30 Uhr

Sonntagstour mit rund 73 km

ADFC Radtour 'Hervester Bruch, Dorsten'

Altes Fahrrad.

Der ADFC Herne bietet am Sonntag, 20. Juli 2025, eine weitere geführte Radtour an. Gestartet wird um 10 Uhr am Haus der Natur an der Vinckestraße. Das Ziel ist an diesem Sonntag der Hervester Bruch in Dorsten. Geradelt wird entlang der Zeche Ewald, durch Westerholt und Polsum zum Marktplatz nach Dorsten. Hier wird eine längere Pause eingelegt. Mit neuen Kräften durchfahren die Radler anschließend den Hervester Bruch, über Herten-Langenbochum geht es dann zurück zum Schloss Strünkede, wo die Tour endet. Die durchschnittliche Geschwindigkeit beträgt circa15 km/h. Die Tagestour mit einer Länge von 73 Kilometern führt über befestigte Wege. Aufgrund der zu erwartenden warmen Witterung bitte genügend Getränke mitnehmen! Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie muss über das Tourenportal des ADFC erfolgen und ist in schnell erledigt. Anmeldeschluss ist am Samstag, 19. Juli 2025 um 16 Uhr. Für ADFC-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos, Nicht-Mitglieder zahlen einen Betrag von 3 Euro.

10 Uhr

Der Familiensonntag zum Ferienstart

'Wellness mit den Römern'

Das LWL-Römermuseum in Haltern.

Haltern. Beim Familiensonntag am 20. Juli dreht sich im LWL-Römermuseum in Haltern am See alles um "Wellness bei den Römern". Denn die Römer waren Wellness-Experten: Sie produzierten Cremes, Badesalze und vieles mehr. Damit ließen sie sich in ihren Thermen verwöhnen. So entspannt geht es zum Ferienstart im LWL-Römermuseum los. Kinder und Erwachsene können von 12 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr ihre eigenen Wellness-Produkte herstellen. Auf das Thema abgestimmte Führungen um 11 Uhr und um 14 Uhr runden das Programm ab. Wie immer an den Familiensonntagen sorgt der Förderverein des Museums gemeinsam mit dem Lions Club für Essen und Trinken und lässt das Museumscafé nach Waffeln und Kaffee duften. Um 11 Uhr beschäftigt sich die Führung „Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas“ für Familien mit Kindern ab sechs Jahren mit römischen Spielen und dem Freizeitleben der römischen Legionäre. Spielsteine wurden in großer Zahl in den Römerlagern entlang der Lippe gefunden. Die zugehörigen Spielfelder fehlen zwar bisher in Westfalen, sie sind jedoch von anderen römischen Fundplätzen überliefert. Schriftliche Quellen geben Hinweise auf die Spielregeln, sodass dem Ausprobieren römischer Brettspiele nichts im Wege steht. Danach folgt um 14 Uhr die Führung „Medizin und Hygiene im Römerlager“ für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Gesundheit und Fitness waren das höchste Gut römischer Legionäre. Neben allgemeinen Informationen zur antiken Heilkunst vermittelt diese Führung Einblicke in die medizinische Versorgung der Legionäre sowie in hygienische Maßnahmen, die vor Krankheiten und Seuchen schützen sollten. Im Museumskino ist ganztägig die Edutainment-Reihe „Rom in Westfalen“ zu sehen. Alle Termine im Überblick: 11 Uhr: Öffentliche Führung „Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas“, für Familien mit Kindern ab sechs Jahren 14 Uhr: Öffentliche Führung „Medizin und Hygiene im Römerlager“, für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren 12-14 und 15-17 Uhr: Kreativaktion „Wellness-Produkte“, Für Erwachsene und Kinder, Materialkosten vier Euro Ganztägig: Edutainment-Reihe „Rom in Westfalen“ im Museumskino.

11 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

11 Uhr

Mitgliedern und Gästen verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung

Ausstellung 'Meeresrauschen' im Schollbrockhaus

Das Schollbrockhaus im Strünkeder Park.

Die Verantwortlichen des Schollbrockhauses laden Ausstellung „Meeresrauschen“ ein. Die Vernissage findet am 18. Juli 2025 um 18 Uhr statt. Dazu kann man mit den Kunstschaffenden bei Sekt und einem kleinen Imbiss plaudern. Dazu sorgt ein Akustiker für „echtes“ Meeresrauschen. Bei Shantymusik mit Gerd Kanacher werden die Besucher dieser Ausstellung am 25. Juni 2025 um 19 Uhr auf die hohe See entführt. Lesungen sorgen für einen kurzweiligen Abend. Es gibt auch eine kleine Stärkung. Zur Ausstellung heißt es: „Die Begeisterung für die Schönheit der Meeresküsten findet sich auf vielfältige Weise in den ausgestellten Werken wieder. Fotografien und Gemälde von Mitgliedern und Gästen fließen durch die Räume und verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung.“ Öffnungszeiten sind immer Dienstag, Donnerstag und Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

11 Uhr

Der Juli steht im LWL-Museum im Zeichen der Ferien

Sommercamp für Archäologie

Im Grabungscamp können Kinder und Erwachsene selbst für einen Tag zu Archäologen werden.

Die Sommerferien nahen, das bedeutet: Sommer, Sonne, Sand. Im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne sollte der Sand ersetzt werden durch Erde. Das „Sommercamp Archäologie“ bietet in der Zeit von Dienstag bis Freitag, 22. bis 25. Juli 2025, eine Auszeit vom Faulenzen. Die Steinzeit, die Zeit der Römer und das Mittelalter sind die Ausflugsziele dieser Reise durch die Zeit, Eimer und Schaufel inklusive. Zahlreiche Führungen durch die Dauerausstellung und ein Familiensonntag bieten den ganzen Monat über Gelegenheiten für einen spannenden Museumsbesuch. Der Familiensonntag am 6. Juli 2025 steht unter dem Motto „Grabungscamp spezial“. Kinder ab acht Jahren und Erwachsene erwartet um 13 und 15 Uhr eine noch unerschlossene Grabungslandschaft, die es archäologisch zu erforschen gilt. Mit echten Grabungswerkzeugen legen die Teilnehmenden Schritt für Schritt Funde und Befunde frei, die ihnen unter anderem das Mittelalter, die römische Kaiserzeit und die Jungsteinzeit direkt vor Augen führen. Sämtliche Arbeitsschritte werden als Team erledigt: Familien werden zu Forschungsteams, Freunde zu Kollegen und alle zu Archäologen - für einen Tag. Die öffentliche Führung „gesucht. gefunden. ausgegraben.“ durch die Dauerausstellung steht am Sonntag (6., 13., 20. und 27. Juli 2025) jeweils um 13 Uhr und 15 Uhr auf dem Programm. Bei dem Rundgang folgen Besuchende in einer nachgestalteten Ausgrabung den Spuren der Menschen in Westfalen. Neben zahlreichen Funden erwartet sie beispielsweise der in Mitteleuropa einmalige, bekannte Faustkeil aus Mammutknochen, der Schmuck der Damen von Ilse als eine der geheimnisvollsten Entdeckungen aus der Bronzezeit sowie das reich mit Beigaben ausgestattete Grab des Fürsten von Beckum. Der Monats-Höhepunkt erwartet Kinder und Jugendliche an jeweils zwei Terminen (Dienstag und Mittwoch, 22./23. Juli, und Donnerstag sowie Freitag, 24./25. Juli 2025: Das Sommerferienprogramm „Sommercamp Archäologie“ nimmt Abenteuersuchende von acht bis zwölf Jahren mit auf Reisen, und zwar durch die Zeit. Kein Faulenzen am Strand, Eimer und Schaufel benötigen die Teilnehmenden dennoch. Denn das jeweils zweitägige Ausgrabungs-Camp bietet eine spannende Suche nach Funden aus der Steinzeit, der Zeit der Römer und des Mittelalters. Außerdem können Teilnehmende eintauchen in die Tiefen der Vergangenheit: Wie lebten Menschen vor 1.000, 2.000 und 10.000 Jahren? Sie können selbst ausprobieren, wie die Menschen früher Metall verarbeitet haben, wie sie mit Ton gestaltet haben und leckere Speisen am offenen Feuer zubereitet haben. Die Kosten pro Teilnahme betragen 25 Euro, um Anmeldung wird gebeten (Tel 02323-946280 oder per mail an lwl-archaeologiemuseum@lwl.org). Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.

13 Uhr

Finissage Grislawski-Ausstellung

was tut Not 2015

Die Ausstellung des Wanner Künstlers Jürgen Grislawski – „Hochdruck. Flachdruck. Tiefdruck.“ – die noch bis Sonntag, 20. Juli 2025, in der Künstlerzeche zu sehen ist (halloherne berichtete), endet mit einem Rundgang zur Finissage. Beginn ist um 15 Uhr in der Künstlerzeche Unser Fritz 2/3. Die Ausstellung ist am Sonntag ab 14 Uhr geöffnet. Grislawski selber wird durch die Ausstellung führen und für Fragen zur Verfügung stehen. Dabei gibt er Einblicke in seine langjährige Praxis im Bereich des künstlerischen Drucks – zwischen gestalterischer Präzision und experimenteller Handschrift.

14 Uhr

Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen

Das 'Udoversum': Kometenhaft panisch

Das Schiff „Andrea Doria“ steht für Udo Lindenbergs maritime Affinität. Der gebürtige Westfale, 1946 in Gronau zur Welt gekommen, bewohnt seit Jahrzehnten eine Suite im Hamburger Luxushotel Atlantic.

In der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen offenbart sich eine bisher weithin unbekannte Seite des im westfälischen Gronau geborenen Universalgenies Udo Lindenberg: der Hamburger Rocksänger als Pop-Art-Künstler. In der Ausstellung „Kometenhaft panisch – Likörelle, Udogramme, nackte Akte & viel mehr“, die am Samstag, 28. Juni 2025, um 19 Uhr am Rhein-Herne-Kanal eröffnet wird, ist erstmals öffentlich sein zeichnerisches Frühwerk zu entdecken. Zum Udoversum gehören naturgemäß Detektiv Coolman, Elli Pyrelli und Rudi Ratlos, aber auch ein Zyklus zu Johann Wolfgang Goethes Opus magnum „Faust“, die Auseinandersetzung mit biblischen Geboten und, das vor allem, seine klare politische Haltung gegen die rechte Gesinnung der „Pimmelköppe“, die wie die „White Trash“-Arbeiten im 1. Obergeschoss gezeigt werden. Die Besucher der noch bis weit in den September 2025 geöffneten Retrospektive, ein genaues Datum der Finissage steht noch nicht fest, werden im Erdgeschoss von Großformaten mit hohem Wiedererkennungswert empfangen. So stehen seine Arbeiten zur „Andrea Doria“ für die maritime Affinität des 79-Jährigen, der seit Jahrzehnten eine Suite im Hamburger Luxushotel Atlantic bewohnt. Anfang der 2000er Jahre nimmt Udo Lindenberg an bundesweiten Kampagnen für mehr Zuversicht und Eigeninitiative („Du bist Deutschland“) teil – mit großformatigen Likörell-Mischtechniken auf Leinwand. „Bunte Republik Deutschland“ sind zwei Acryl-Arbeiten auf Leinwand von 2006 betitelt: Auf dem linken Bild reitet ein höchst zuversichtlicher Udo Lindenberg auf der Quadriga des Brandenburger Tores in die Hauptstadt hinein. Apropos Likörell. Hat Udo in den Anfängen der späten 1970er Jahre auf Bierdeckeln oder der Spargelkarte des Münchner Hilton-Hotels gezeichnet, malt er seit Mitte der 1990er Jahre in einer höchst eigenen Technik, wobei er bunte Liköre mit Acrylfarben mischt und sie in Aquarelltechnik auf Büttenpapier oder Leinwand aufträgt. Im Erdgeschoss sind in Vitrinen u.a. die 24-bändige Künstlerausgabe des Brockhaus-Konversationslexikons von 2006 und das HO-Modell des komplett bemalten „Sonderzugs nach Pankow“ zu sehen: Mit dem Original hatte Udo Lindenberg 2003 in Magdeburg eine symbolische „Frustmauer“ aus Styropor durchbrochen. Ebenfalls im Erdgeschoss zu sehen sein erster öffentlicher Auftritt als bildender Künstler 1995 mit zwölf (Kalender-) Motiven in Mischtechnik auf Papier zu seinem bereits 32. Studioalbum „Kosmos“, mit dem er Funk, Elektronik, Walzer und Rock zu einem experimentellen Klangbild verschmolz.Akustisch kennenzulernen zusammen mit allen anderen Studioalben gegenüber in der Panoramagalerie des Kleinen Schlosses. In einem anderen Raum sind Udos Hits digitally remastered in einer Video-Sound-Installation in Dolby Surround-Qualität ganz neu zu erleben! Die beiden Kuratoren Frank Bartsch vom Hamburger Udo Lindenberg Archiv und Dr. Sarah Hülsewig von der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen haben sich neben der Hausherrin Dr. Christine Vogt dem Udoversum erstmals dezidiert aus kunsthistorischer Sicht genähert, wovon neben der thematisch gestalteten Ausstellung auch der opulente Katalog zeugt, der für wohlfeile 39,95 Euro im Shop erhältlich ist. Dennoch ist die Ausstellung auch für „reine“ Musikfans ein Event – mit Schallplatten und CD-Editionen bis hin zu witzigen Accessoires eines künstlerisch gestalteten Türanhängers: „Bitte nicht stören. Ich mach‘ mein Ding.“ Im 2. Obergeschoss schließlich kann multimedial die Ejakulator-Session nachvollzogen werden: In seiner ersten Ausstellung im Erotic Art Museum Hamburg setzte sich Udo Lindenberg 1996 selbst ans Schlagzeug. Die Ausstellung „Kometenhaft panisch“ ist dienstags bis sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet in der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46. Öffentliche Führungen finden sonntags um 11.30 Uhr statt, an den drei Sonntagen 20. Juli, 31. August und 14. September 2025 führt Christine Vogt persönlich jeweils um 15 Uhr. Alles weitere und Tickets im Netz unter ludwiggalerie.de.

15 Uhr

Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk

Eine Künstlerfreundschaft kehrt zurück

Wolfgang Hülk stellt seine 'Beatles Peoples' im Kunstpunkt aus.

Neulich beim halloherne-Frühstück trafen zwei Wanne-Eickeler Künstler – Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk – aufeinander, nachdem sie sich fast 40 Jahre aus den Augen verloren hatten. In den 1970er Jahren pflegten die beiden Wanner-Urgesteine bereits eine kreative Partnerschaft. Damals arbeiteten sie in unterschiedlichen Welten: Wolfgang Hülk war als freier Illustrator in Bochum tätig, während Jörg Lippmeyer bei der Werbeagentur Ruppio in Dortmund angestellt war. In den frühen 1980er Jahren zog Wolfgang Hülk nach Mailand, wo er bei einem der ersten privaten Fernsehsender Italiens, Canale 5, arbeitete. Anschließend zog er der Liebe wegen nach Düsseldorf. Jörg Lippmeyer hingegen blieb weitestgehend in Deutschland und setzte seine Tätigkeit in der Werbebranche fort, bevor er sich der Malerei zuwandte und der allseits bekannte 'Bunte Mann aus Unser Fritz' wurde. Nach mehreren Jahrzehnten der kreativen Entwicklung trafen sich die beiden Künstler im Jahr 2024 erstmals in der Künstlerzeche Unser Fritz wieder. Dieses Wiedersehen markierte den Beginn einer neuen gemeinsamen Phase ihrer künstlerischen Zusammenarbeit, die sie während des Frühstücks in der halloherne-Redaktion vertieften. Als erste Frucht dieser neuen Zusammenarbeit wird Wolfgang Hülk ab Sonntag, 13. Juli 2025, 11:30 Uhr, in der Kunstpunkt-Galerie des Herner Künstlerbundes (HKB) ausstellen. Dazu zeigt der Mann aus Düsseldorf in der Ausstellung „Beatles Inspiration“ Bilder aus seinem Buch „Beatles People“. Dabei handelt es sich nicht um Bilder, die George, Paul, John oder Ringo zeigen, sondern um die fiktiven Personen, die sie in ihren Liedern besungen haben. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind. Wobei so ganz stimmt das mit der fließenden Feder nicht, den Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Wolfgang Hülk wollte zum Beispiel wissen, wie Dr. Robert, Lucy in the Sky, Michelle oder auch Eleanor Rigby wohl aussehen. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind allesamt höchst amüsant, bunt . Wobei es eigentlich falsch ist, zu behaupten, dass sie aus der Feder geflossen sind. Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Mit Hilfe moderner Computergrafik erschuf er so Personen aus rund 43 Beatles-Songs. „Skurrile Begegnungen“ mit den Figuren verspricht der Künstler. Die Begrüßung wird Gisela Schulte, zweite Vorsitzende des HKB, übernehmen. Die Einführung kommt von Hülks Freund Jörg Lippmeyer. Die Ausstellung läuft von Sonntag, 13. Juli, bis Sonntag, 24. August 2025. Die Öffnungszeiten sind jeweils mittwochs und sonntags, 15 bis 18 Uhr (außer zur Vernissage, die um 11:30 Uhr ist). Zudem stehen zwei weitere besondere Termine an. Am Sonntag, 20. Juli 2025, um 17 Uhr ist Hannes Sänger vor Ort. Er interpretiert die Beatles-Songs in einem Konzert im Kunstpunkt. Am Sonntag, 10. August 2025, gibt es um 17 Uhr von Prof. Dr. Volker Eichener eine Lesung mit dem Titel „They rocked the City“. Ergebnisse ihrer gemeinsamen kreativen Partnerschaft werden Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, im „Lernort Studio Düsseldorf“ präsentieren. Das Besondere an den dort gezeigten Werken wird sein, dass jedes Bild die Handschrift von beiden Künstlern tragen werden. So wird jeder Künstler sich am Werk des jeweils anderen „zu schaffen machen“ – einer liefert den Hintergrund und der zweite wird das Bild künstlerisch vollenden. Eine kreative Spielerei, die für Überraschungen und spannende Einblicke sorgen dürfte.

15 Uhr

„OB-LA-DI, OB-LA-DA“ bringt gute Laune

Hannes Sänger singt im Kunstpunkt

Hannes Sänger interpretiert Songs der Beatles.

Das Ruhrpott-Urgestein der Rock & Blues-Szene – Hannes Sänger – spielt am Sonntag, 20. Juli 2025, 17 Uhr, in der Sodinger Galerie Kunstpunkt. Hier können noch bis zum 24. August 2025 Kunst- und Musikliebhaber viele Charaktere aus den Beatles-Songs bestaunen – so wie sie sich der Illustrator, Grafiker und Fotograf Wolfgang Hülk in seiner Phantasie vorstellt (halloherne berichtete). Passend zu dieser Ausstellung wird Hannes Sänger – Schauspieler, Guitarrero, Harpspieler und Sänger (sein Name ist Programm) – seine ganz eigene Interpretation von Beatles-Songs zum Besten geben. Dabei wird auf keinen Fall sein Lieblings-Beatles-Song fehlen: OB-LA-DI, OB-LA-DA, der in freier Übersetzung möglicherweise 'Es kommt, wie es kommt' bedeutet. Der Gute-Laune-Song, geschrieben von Paul McCartney, wurde 1968 aufgenommen und erschien auf dem 'Weißen Album'. Aber der Dortmunder/Bochumer Barde hat noch gut 20 weitere Beatles-Songs in der Gitarre und so dürfen die Gäste also gespannt sein. Hannes Sänger ist vielen Wannern sicher noch aus den unterschiedlichsten Musik-Formationen – und Solo-Auftritten – bekannt. So präsentierte er zum Beispiel mit seinen „Honey & the Hot Shots“ eine Mischung aus Swing und Rock’n’Roll, Blues und Jive, bei der kein Bein still stehen konnte. Ganz anders war hingegen seine Alters-Jux-Band „Stammtisch‘, hier gab es für die Zuhörer eigene Lieder und Cover mit deutschen Texten – oft auch zum Mitsingen. Nun also Beatles-Interpretationen. Konzertant ab 17 Uhr. Im Kunstpunkt. Während der Galeriebetrieb und der Bilderverkauf läuft. Bei freiem Eintritt. Der Getränkeverkauf hat geöffnet. Ohne Voranmeldung. Vorbeikommen, schauen, kaufen und hören.

17 Uhr

Gefeierte Premiere der Volksbühne Körner

Millionär sagt: Nein zum Geld

Nein zum Geld: v.l. Mutter Rosalie Carré (Heike Gruß) und Gattin Claire Carré (Kristina Keppler) können gar nicht glauben, was ihnen Richard Carré (Armin Genge m.) gerade kundgetan hat.

Wenn ich einmal reich wär…! Das Young-Urban-Paar Richard Carré (Armin Genge), ein ideenreicher Architekt, der über das Hier und Jetzt hinausschaut, und seine Gattin, die attraktive Französisch-Lehrerin Claire (Kristina Keppler), haben Nachwuchs bekommen. Was nicht zu überhören ist, als Mama Rosalie (Heike Gruß) hereinschneit. Freilich nicht, um im Haushalt der „Kinder“ zu helfen, Gott bewahre. Sondern um sich auszuheulen: Sie hat sich über eine Partnerbörse im Internet an den schlappschwänzigen Feiglingen abgearbeitet und braucht dringend eine möglichst hochprozentige Stärkung. Seit drei Jahrzehnten ist sie nun Witwe und hat bis hin zum Speed Dating alles auf sich genommen, um die langen Abende und einsamen Wochenenden in männlicher Gesellschaft überstehen zu können – vergeblich. Auch der fast zeitgleich eintreffende zweite Gast im Hause Carré passt nicht in ihr Beuteschema: Richards älterer Freund und überaus erfolgreicher Geschäftspartner im Architekturbüro der zentralfranzösischen Porzellan-Hochburg Limoges, Etienne Rougery (Loriot-Figur unter Trumpscher Wischmob-Perücke: der unvergleichliche Klaus Mahlberg), ist schon zu lange solo unterwegs, als dass er sich für Frauen interessieren würde. Da war zwar ‘mal eine Dominique im Gespräch, wahrscheinlich hieß die Person aber Dominik. „Money makes the world go round“: Richard, der schon geraume Zeit herumeiert, weil ihn offenbar etwas bedrückt, spricht plötzlich von einer monströsen Falle und betont gleich mehrfach: „Ich bin rundum zufrieden, wie es ist.“ Irgendwann aber muss es ‘raus: Er hat mit dem Hochzeitsdatum seines Vaters 162 Millionen Euro im Lotto gewonnen. Den am Kühlschrank hängenden Schein bisher aber noch nicht eingelöst, weil er sich die Frage nach den vermutlich erheblichen Folgen des plötzlichen Reichtums stellt. Und zu der Erkenntnis gelangt ist, dass ein solcher Gewinn sein Leben und das seiner Familie und Freunde völlig auf den Kopf stellen würde. Also: Nein zum Geld! Denn das verdirbt den Charakter und macht nicht glücklich. So jedenfalls Richard, alle anderen finden das nicht wirklich einleuchtend – und witzig schon gar nicht. Weshalb die liebste aller Ehefrauen, die beste aller Mütter und der großmütigste aller Freude ihn zu bewegen trachten, den Lottoschein endlich einzulösen. Denn nun sind zwei Monate nach der Ziehung vergangen und nur noch wenige Stunden Zeit, um den exorbitanten Gewinn einzustreichen. Mit dem Richard seine menschenfreundlichen, aus herkömmlicher Sicht aber ziemlich exotischen Vorhaben („Altenheim auf Pfählen“) verwirklichen könnte. Klar, dass Claire, Rosalie und Etienne krampfhaft über Strategien diskutieren, dem idealistischen Weltverbesserer („Ich will auserwählt werden“) in allerletzter Minute doch noch den Tippschein abzuluchsen… „Nein zum Geld“ ist der Titel einer Komödie von Flavia Coste, die Klaus Mahlberg, neben Holger Glandien und Franz Josef Krabbe auch für die Ausstattung verantwortlich, mit einem bestens aufgelegten vierköpfigen Ensemble der Volksbühne Körner, dem er als Regisseur auch wieder selbst angehört, inszeniert hat, umjubelte und naturgemäß ausverkaufte Premiere war am 22. Februar 2025 in der Komödie am Park an der Hauptstraße 25 in Eickel. Da alle Akteure nebenbei auch noch fürs eigene Auskommen sorgen müssen, steht die so turbulente wie hintergründige Komödie jenseits des boulevardesken Türenschlagens nur an einem Wochenende im Monat auf dem Spielplan, weshalb dringend zur Kartenreservierung angeraten ist. Flavia Coste, Jahrgang 1973, ist eine französische Schauspielerin, Autorin und Regisseurin, die wie Juliette Greco und Isabelle Huppert an der École de la rue Blanche in Paris studiert hat und sich den letzten Schliff an der Theaterschule der Middlesex University in Hendon/London holte. Ihr dramatisches Erstlingswerk „Non à l'argent“ („Nein zum Geld“) hatte am 30. September 2017 Uraufführung im Théatre des Variétés in Paris und bescherte ihr große Anerkennung für den ideen- und trickreichen Handlungsaufbau, dialogische Situationskomik und feinsinnig gezeichnete Charaktere. Annähernd 30 Jahre stand der Volksbühne Körner mit Petr Pavlas ein engagierter und versierter Profi vom Musiktheater im Revier als Maskenbildner zur Verfügung. Im Sommer des vergangenen Jahres ist er in den wohlverdienten Ruhestand gegangen und kann sich seither in seiner tschechischen Heimat seiner Familie widmen. Mit Ulrike Köster konnte, so der Körner-Vorsitzende Klaus Mahlberg, „eine wunderbare und erfahrene Maskenbildnerin gewonnen werden, die uns in allen Fragen der Maskenbildnerei mit Rat und Tat zur Seite steht.“ Auch sie feierte mit „Nein zum Geld“ einen stehend gefeierten Einstand in der Komödie am Park. Karten zum Preis von 19,50 Euro sind bei Blickpunkt-Optik an der Hauptstraße 21 in Eickel erhältlich und können unter Tel 02325 – 61760 vorbestellt werden.

18 Uhr

Neue Komödie wird bereits geprobt

Körner-Derniere ausverkauft

Die letzten beiden Aufführungen der Erfolgsproduktion "Sei lieb zu meiner Frau", im Bild Sonja Kitsch und Andreas Touissaint, sind restlos ausverkauft.

Wer noch auf eine Karte für die Heinersdorff-Komödie „Sei lieb zu meiner Frau“ in der Eickeler Komödie am Park gehofft hatte für den 11. Januar oder die Derniere am 12. Januar 2025, muss sich auf die neue Produktion der Volksbühne Körner, die am 22. Februar 2025 im Kellertheater an der Hauptstraße 25 Premiere feiert, vertrösten lassen. Klaus Mahlberg, geschäftsführender Intendant des Theaters und Vorsitzender der Volksbühne Körner Wanne-Eickel: „Wir sind an beiden Tagen absolut ausverkauft und hätten gut und gerne noch ein Wochenende anhängen können, da zuletzt sich noch über die Feiertage unzählige Nachfragen ergaben. Viele Interessierte entscheiden sich oft einfach zu spät. Aber technisch lässt sich eine Verlängerung oft nur schwer realisieren, wenn bereits die Planungen für die neue Produktion laufen und die Bühne hierzu eingerichtet werden muss. Das läuft ja eben alles neben dem Beruf in der Freizeit.“ Geprobt wird bereits auf Hochtoren die französische Komödie „Non à l'argent“ von Flavia Coste in der deutschen Fassung von Michael Raab. Darin verdingt sich Richard Carré (Armin Genge) als junger ideenreicher Architekt mit innovativen Ideen bei seinem Freund und Geschäftspartner Etienne Rougery (Klaus Mahlberg). Er ist beruflich ein Visionär und privat ein glücklicher Vater eines kleinen Kindes mit seiner Frau Claire (Kristina Keppler), die die kleine Familie als Lehrerin mitversorgt. Richard gewinnt im Lotto, schweigt zunächst aber darüber und verweigert dann aus Überzeugung die Abholung des Gewinns über 162 Millionen Euro. Alles ist gut, wie es ist, auch ohne den Gewinn. Nein zum Geld! Denn: Geld macht nicht glücklich, sagt Richard. Alle anderen finden das nicht witzig und so versuchen die liebste aller Ehefrauen, die beste aller Mütter (Heike Gruß als Rosalie) und der großmütigste aller Freude, ihn zu bewegen, den Lottoschein doch noch einzulösen. Das Für und Wider wird abgewogen, Chancen werden ausgelotet, Wünsche und Träume als möglich erkannt. Jedes Mittel scheint plötzlich recht, Richard noch umzustimmen. Der aber bleibt standhaft. Nein zum Geld! Wie weit werden Claire, Rosalie und Etienne gehen? Schließlich gibt es so viele wunderbare Möglichkeiten, Richards Gewinn sinnvoll zu verwenden. Jeder hat da seine ganz eigenen Ansichten. Würden sie gar bereit sein, einen Mord zu begehen, um sich in den Genuss des Gewinns zu bringen? Karten zum Preis von 19,50 Euro sind bei Blickpunkt-Optik an der Hauptstraße 21 in Eickel erhältlich und können unter Tel 02325 – 61760 vorbestellt werden. Vor der Premiere in der Komödie am Park an der Hauptstraße 25 in Eickel haben Mahlberg und sein Assistent Andreas Toussaint noch eine Menge Arbeit vor allem administrativer und organisatorischer Art vor sich. Da sind die laufenden Proben, die allen Beteiligten auf und hinter der Bühne offenbar großen Spaß machen, geradezu eine Erholung. Die Dramatikerin Flavia Coste, Jahrgang 1973, ist eine französische Schauspielerin, Autorin und Regisseurin. Ausgebildet wurde sie an der École de la rue Blanche in Paris, in der schon Juliette Greco und Isabelle Huppert studiert haben. Letzen Schliff holte sie sich an der Theaterschule der Middlesex University in Hendon/London im Vereinigten Königreich. Ihr Theaterdebut gab sie 2004 als Angélique in Molières „George Dandien“ am Théatre de l’Union in Limoges. Bald folgten Fernseh- und Filmrollen, in denen die attraktive wie begabte Actrice vielfältig eingesetzt wurde. Ihr dramatisches Erstlingswerk „Non à l'argent“ („Nein zum Geld“) hatte am 30. September 2017 Uraufführung im Théatre des Variétés in Paris und bescherte ihr große Anerkennung für den ideen- und trickreichen Handlungsaufbau, dialogische Situationskomik und feinsinnig gezeichnete Charaktere. Schon am 20. August 2018 hatte mit „Alors on s'aime“ („Aber wir lieben uns doch“) eine weitere Komödie Flavia Costes Premiere in Paris.

18 Uhr

Nächste Sendung mit Peter Zontkowski

'Time out' im Juli

Peter Zontkowski, Autor, Musiker und Macher der Radiosendung 'Time out' auf UKW 90,8. In knapp 60 Minuten präsentiert Zonte seinen Zuhörern jede Menge Musik abseits des Mainstreams mit Geplauder zum aktuellen Tagesgeschehen. Jeden 3. Sonntag, immer um 19:04 Uhr.

Einmal im Monat sendet der Radiomann von Herne, Peter Zontkowski, an jedem dritten Sonntag rockige, jazzige oder auch bluesige Musik über den Äther (halloherne berichtete). Die nächste Ausgabe der Bürgerfunksendung „Time out“ wird am Sonntag, 20. Juli 2025, ab 19:04 Uhr, auf UKW 90,8 in die Welt hinaus geschickt. In einer Mitteilung zur akutellen Sendung heißt es: „Gitarren-dominiert wird sie, die 131. Ausgabe der Time Out-Bürgerfunksendung von Peter Zontkowski! Interpreten wie Nada Surf, The Gist, Squeeze, XTC, Terry Hall, Go-Betweens, Jazz Butcher, Monochrome Set, Young Guv, Susanna Hoffs&Matthew Sweet, Weather Prophets und Teenage Fanclub lassen zwölf- und sechsseitige Gitarren erklingen, die Melodien gehen ins Ohr und wer Lust hat, eine knappe Stunde lang mal etwas anderes zu hören als das Formatradio mit seinem ewigen Hitmix, der sollte einschalten.“

19:04 Uhr

Montag, 21. Juli

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Workshop vom AWO-Kreisverband

Das Alter: Herausforderung und Glücksfall

Die AWO lädt zum Workshop "Das Alter: Herausforderung und Glücksfall" für Senioren (Symbolbild).

Der AWO-Kreisverband Herne lädt ein zum Workshop „Das Alter: Herausforderung und Glücksfall“. Dieser ist geplant am Montag, 21. Juli 2025, von 13 bis 17 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte, Breddestraße 14. Das Älter-Werden stellt neue Herausforderungen dar. Was soll am Altern positiv sein? Was gar ein Glücksfall? Wie wir mit diesen verschiedenen Facetten des Älterwerdens umgehen, wird von den Altersbildern entscheidend mitbestimmt. Die Zukunft des Alters hängt also in erheblichem Maße von diesen Altersbildern ab. Die in unserer Gesellschaft dominierenden Altersbilder werden der Vielfalt des Alters oftmals nicht gerecht, dabei gehören für einen Großteil der Gesellschaft die späten Jahre zu den glücklichsten des Lebens. Gemeinsam im Dialog miteinander möchten wir den Prozess des Alterns erkunden und ein positives Bewusstsein entwickeln. Zur besseren Planung bittet die AWO um Anmeldung unter Tel 02323 – 9524-10. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

13 Uhr

Dienstag, 22. Juli

Der Juli steht im LWL-Museum im Zeichen der Ferien

Sommercamp für Archäologie

Im Grabungscamp können Kinder und Erwachsene selbst für einen Tag zu Archäologen werden.

Die Sommerferien nahen, das bedeutet: Sommer, Sonne, Sand. Im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne sollte der Sand ersetzt werden durch Erde. Das „Sommercamp Archäologie“ bietet in der Zeit von Dienstag bis Freitag, 22. bis 25. Juli 2025, eine Auszeit vom Faulenzen. Die Steinzeit, die Zeit der Römer und das Mittelalter sind die Ausflugsziele dieser Reise durch die Zeit, Eimer und Schaufel inklusive. Zahlreiche Führungen durch die Dauerausstellung und ein Familiensonntag bieten den ganzen Monat über Gelegenheiten für einen spannenden Museumsbesuch. Der Familiensonntag am 6. Juli 2025 steht unter dem Motto „Grabungscamp spezial“. Kinder ab acht Jahren und Erwachsene erwartet um 13 und 15 Uhr eine noch unerschlossene Grabungslandschaft, die es archäologisch zu erforschen gilt. Mit echten Grabungswerkzeugen legen die Teilnehmenden Schritt für Schritt Funde und Befunde frei, die ihnen unter anderem das Mittelalter, die römische Kaiserzeit und die Jungsteinzeit direkt vor Augen führen. Sämtliche Arbeitsschritte werden als Team erledigt: Familien werden zu Forschungsteams, Freunde zu Kollegen und alle zu Archäologen - für einen Tag. Die öffentliche Führung „gesucht. gefunden. ausgegraben.“ durch die Dauerausstellung steht am Sonntag (6., 13., 20. und 27. Juli 2025) jeweils um 13 Uhr und 15 Uhr auf dem Programm. Bei dem Rundgang folgen Besuchende in einer nachgestalteten Ausgrabung den Spuren der Menschen in Westfalen. Neben zahlreichen Funden erwartet sie beispielsweise der in Mitteleuropa einmalige, bekannte Faustkeil aus Mammutknochen, der Schmuck der Damen von Ilse als eine der geheimnisvollsten Entdeckungen aus der Bronzezeit sowie das reich mit Beigaben ausgestattete Grab des Fürsten von Beckum. Der Monats-Höhepunkt erwartet Kinder und Jugendliche an jeweils zwei Terminen (Dienstag und Mittwoch, 22./23. Juli, und Donnerstag sowie Freitag, 24./25. Juli 2025: Das Sommerferienprogramm „Sommercamp Archäologie“ nimmt Abenteuersuchende von acht bis zwölf Jahren mit auf Reisen, und zwar durch die Zeit. Kein Faulenzen am Strand, Eimer und Schaufel benötigen die Teilnehmenden dennoch. Denn das jeweils zweitägige Ausgrabungs-Camp bietet eine spannende Suche nach Funden aus der Steinzeit, der Zeit der Römer und des Mittelalters. Außerdem können Teilnehmende eintauchen in die Tiefen der Vergangenheit: Wie lebten Menschen vor 1.000, 2.000 und 10.000 Jahren? Sie können selbst ausprobieren, wie die Menschen früher Metall verarbeitet haben, wie sie mit Ton gestaltet haben und leckere Speisen am offenen Feuer zubereitet haben. Die Kosten pro Teilnahme betragen 25 Euro, um Anmeldung wird gebeten (Tel 02323-946280 oder per mail an lwl-archaeologiemuseum@lwl.org). Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Bürger, Vereine und Institutionen können weitere anmelden

In den Ferien: Aktionen an den Stadtterrassen

Die Stadtterrasse Wanne, direkt vor der Stadtbibliothek: Hier und an allen anderen finden auch in den Sommerferien verschiedene Aktionen statt. Zudem können sich Bürger und Vereine melden, um weitere Aktionen zu planen.

Anfang Mai wurden die vier Herner Stadtterrassen aufgestellt. Bis Ende September besteht für Bürger, Vereine und weitere Institutionen die Möglichkeit, dort Aktionen durchzuführen. Diese können bei der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft der Stadt Herne angemeldet werden. Auch in den Sommerferien stehen Termine an. In allen vier Herner Stadtbezirken wurden in diesem Jahr Stadtterrassen errichtet: In Wanne vor der Stadtbibliothek, in Eickel am Sud- und Treberhaus, in Herne-Mitte auf dem Europaplatz und in Sodingen am Bücherschrank an der Mont-Cenis-Straße. Mit der probeweisen Umnutzung des öffentlichen Raums entstehen temporär neue Aufenthalts- und Begegnungsorte, an denen verschiedenste Aktivitäten stattfinden können. Möglich sind beispielsweise Mitmachaktionen, Infostände oder Spieleangebote. Alle Bürger können kreative Ideen entwickeln und diese mit der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft besprechen und dort anmelden. Die folgenden Aktionen sind in den kommenden Wochen geplant. Mittwoch, 23. Juli,10:30 bis 12 Uhr: Infostand des Fördervereins Bergbauhistorischer Stätten im Ruhrrevier e. V. (Arbeitskreis Herne). Mittwoch, 13. August, 10 bis 13 Uhr: „Auf einen Plausch mit Filou“ (Infostand der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne und des Caritasverbandes Herne zum Projekt „Filou – Familien informieren, lotsen, unterstützen“). Dienstag, 22. Juli, 10 bis 13 Uhr: „Alles unter einem Hut: Familie und Beruf vereinbaren“ (Infostand der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne und des Caritasverbandes Herne zum Projekt „Filou – Familien informieren, lotsen, unterstützen“). Dienstag, 12. August, 10 bis 13 Uhr: „Auf einen Plausch mit Filou“ (Infostand der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne und des Caritasverbandes Herne zum Projekt „Filou – Familien informieren, lotsen, unterstützen“). Dienstag, 22. Juli, 14:45 bis 15:30 Uhr: „Kreide und Co – Gemeinsam verschönern wir den Europaplatz“ (Mitmachaktion für Kinder der Inklusiven Tageseinrichtung Europagarten). Dienstag, 29. Juli, 13 bis 15 Uhr: „Das wewole FORUM stellt sich vor: Mitmachspiele und Rätsel an den Stadtterrassen“ (Infostand und Mitmachaktion der wewole Stiftung). Aktuelle Informationen zu Aktionen an den Stadtterrassen gibt es unter www.beteiligung.nrw.de/portal/herne/startseite. Wer Aktionen an den Stadtterrassen durchführen oder eine Patenschaft übernehmen möchte, kann sich an die Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft wenden, per E-Mail an moritz.grosse-holz@herne.de oder unter der Telefonnummer 0 23 23 / 16 - 21 51.

10 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

10 Uhr

Vor 60 Jahren verstarben neun Bergleute auf der Zeche Mont-Cenis

Gedenkstätte zu Grubenunglücken umgestaltet

So sieht die Gedenkstätte zu Grubenunglücken auf der Zeche Mont-Cenis auf dem Holthauser Friedhof nach der Umgestaltung aus. 2025 jährt sich das letzte Unglück zum 60. Mal.

Auf dem Holthauser Friedhof in Herne Sodingen erinnert eine Gedenkstätte an die Opfer schwerer Grubenunglücke auf der Zeche Mont-Cenis bis 1939 und im Jahr 1965. 2025 jährt sich das Grubenunglück mit dem verheerenden Brand auf der Sodinger Zeche Mont-Cenis zum sechzigsten Mal. Aus diesem Anlass hat der Fachbereich Stadtgrün der Stadt Herne den Bereich rund um das Denkmal umfassend neugestaltet. Neun Bergleute waren bei dem Grubenunglück vor 60 Jahren gestorben. Bezirksbürgermeister Mathias Grunert sagte anlässlich der Vorstellung der Gedenkstätte am Donnerstag (10.7.2025): „Wir sind froh gewesen, dass von Stadtgrün der Impuls kam, das hier ordentlicher zu gestalten, weil sowieso einige Wege auf dem Friedhof neu gemacht wurden. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur.“ Zu den weiteren Anwesenden gehörten Fachbereichsleiter Stadtgrün David Hucklenbroich, Sascha Fox vom Fachbereich Stadtgrün sowie Vertreter der Bergmannunterstützungsvereine und der Bezirksvertretung Sodingen. „Wir haben jetzt hier einen barrierefreien Zugang und eine sehr einladende Gestaltung, die dem Denkmal auch gerecht wird. Die hochwertige Naturstein-Pflasterfläche passt sehr gut zum Sandstein am Denkmal und zum Gesamteindruck“, erläuterte David Hucklenbroich. Im Rahmen der Maßnahme wurde der Zugang zur Gedenkstätte mit einer wassergebundenen Wegedecke barrierefrei ausgebaut. Der Platz vor dem Denkmal hat eine deutliche Aufwertung erfahren. So wurde die ehemalige kleine Betonplattenfläche durch ein großzügiges Natursteinpflaster ersetzt. Dabei kam aus Gründen der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Naturstein zum Einsatz, der aus dem Bestand früherer städtischer Bauprojekte von Stadtgrün stammt. Zur besseren Einbindung in das Gesamtbild wurden die großflächigen Rhododendronbüsche im Hintergrund fachgerecht zurückgeschnitten. Sie bilden nun eine grüne Kulisse für das Denkmal. Die vorgelagerte Rasenfläche wurde neu aufbereitet und eingesät. Ergänzt wird das Bild durch einen Blühstreifen, der zur Förderung der biologischen Vielfalt und zum Erhalt der Biodiversität beiträgt. Mit der behutsamen Umgestaltung wird nicht nur der Opfer der Grubenunglücke würdig gedacht – die Anlage ist zugleich Ausdruck eines lebendigen Gedenkens an die lange Bergbautradition der Stadt Herne und an die Menschen, die durch ihre Arbeit auf der Zeche ihren Lebensunterhalt verdient haben. Am Dienstag, 22. Juli 2025, um 11 Uhr, findet eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 60. Jahrestags des Grubenunglücks statt. Treffpunkt ist an der Trauerhalle des Holthauser Friedhofs, an der Friedhofstraße. Das Ehrenmal ist mit der Bezeichnung „Begräbnisstätte der Opfer der Arbeit“ von der Harpener-Bergbau Aktiengesellschaft 1939 errichtet worden. Es handelt sich um ein langgestrecktes Steinmonument, welches auf einem Ziegelsockel aufsetzt. Die Sichtseiten bestehen aus Quadern aus Ruhrsandstein. Der Mittelteil des Ehrenmals ist eingezogen; dort ist eine Tafel aus Sandstein angebracht, die als Inschrift die Namen der Toten trägt. Auf pfeilerartigen Verbreiterungen sind rechts und links der Tafel Schalen aus Stein aufgesetzt. Die Grabfelder sind nicht mehr vorhanden. Vom ursprünglichen Baumbestand sind noch Teile sichtbar.

11 Uhr

Mitgliedern und Gästen verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung

Ausstellung 'Meeresrauschen' im Schollbrockhaus

Das Schollbrockhaus im Strünkeder Park.

Die Verantwortlichen des Schollbrockhauses laden Ausstellung „Meeresrauschen“ ein. Die Vernissage findet am 18. Juli 2025 um 18 Uhr statt. Dazu kann man mit den Kunstschaffenden bei Sekt und einem kleinen Imbiss plaudern. Dazu sorgt ein Akustiker für „echtes“ Meeresrauschen. Bei Shantymusik mit Gerd Kanacher werden die Besucher dieser Ausstellung am 25. Juni 2025 um 19 Uhr auf die hohe See entführt. Lesungen sorgen für einen kurzweiligen Abend. Es gibt auch eine kleine Stärkung. Zur Ausstellung heißt es: „Die Begeisterung für die Schönheit der Meeresküsten findet sich auf vielfältige Weise in den ausgestellten Werken wieder. Fotografien und Gemälde von Mitgliedern und Gästen fließen durch die Räume und verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung.“ Öffnungszeiten sind immer Dienstag, Donnerstag und Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

15 Uhr

Radlerfreunde treffen sich in der Gaststätte Zille

Stammtisch des ADFC Herne

Die Gaststätte Zille.

Der ADFC Herne lädt am Dienstag, 22. Juli 2025, zum Stammtisch ein. An jedem 4. Dienstag im Monat treffen sich Radlerfreunde um 18 Uhr in der Gaststätte Zille im Kulturzentrum in Herne. Mitglieder, Freunde und Interessierte sind eingeladen. In angenehmer Atmosphäre wird übers Themen rund ums Fahrrad und außerhalb des Rades geplauder, Kontakte gepflegt und ein wenig Spaß miteinander gehabt.

18 Uhr

Mittwoch, 23. Juli

Der Juli steht im LWL-Museum im Zeichen der Ferien

Sommercamp für Archäologie

Im Grabungscamp können Kinder und Erwachsene selbst für einen Tag zu Archäologen werden.

Die Sommerferien nahen, das bedeutet: Sommer, Sonne, Sand. Im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne sollte der Sand ersetzt werden durch Erde. Das „Sommercamp Archäologie“ bietet in der Zeit von Dienstag bis Freitag, 22. bis 25. Juli 2025, eine Auszeit vom Faulenzen. Die Steinzeit, die Zeit der Römer und das Mittelalter sind die Ausflugsziele dieser Reise durch die Zeit, Eimer und Schaufel inklusive. Zahlreiche Führungen durch die Dauerausstellung und ein Familiensonntag bieten den ganzen Monat über Gelegenheiten für einen spannenden Museumsbesuch. Der Familiensonntag am 6. Juli 2025 steht unter dem Motto „Grabungscamp spezial“. Kinder ab acht Jahren und Erwachsene erwartet um 13 und 15 Uhr eine noch unerschlossene Grabungslandschaft, die es archäologisch zu erforschen gilt. Mit echten Grabungswerkzeugen legen die Teilnehmenden Schritt für Schritt Funde und Befunde frei, die ihnen unter anderem das Mittelalter, die römische Kaiserzeit und die Jungsteinzeit direkt vor Augen führen. Sämtliche Arbeitsschritte werden als Team erledigt: Familien werden zu Forschungsteams, Freunde zu Kollegen und alle zu Archäologen - für einen Tag. Die öffentliche Führung „gesucht. gefunden. ausgegraben.“ durch die Dauerausstellung steht am Sonntag (6., 13., 20. und 27. Juli 2025) jeweils um 13 Uhr und 15 Uhr auf dem Programm. Bei dem Rundgang folgen Besuchende in einer nachgestalteten Ausgrabung den Spuren der Menschen in Westfalen. Neben zahlreichen Funden erwartet sie beispielsweise der in Mitteleuropa einmalige, bekannte Faustkeil aus Mammutknochen, der Schmuck der Damen von Ilse als eine der geheimnisvollsten Entdeckungen aus der Bronzezeit sowie das reich mit Beigaben ausgestattete Grab des Fürsten von Beckum. Der Monats-Höhepunkt erwartet Kinder und Jugendliche an jeweils zwei Terminen (Dienstag und Mittwoch, 22./23. Juli, und Donnerstag sowie Freitag, 24./25. Juli 2025: Das Sommerferienprogramm „Sommercamp Archäologie“ nimmt Abenteuersuchende von acht bis zwölf Jahren mit auf Reisen, und zwar durch die Zeit. Kein Faulenzen am Strand, Eimer und Schaufel benötigen die Teilnehmenden dennoch. Denn das jeweils zweitägige Ausgrabungs-Camp bietet eine spannende Suche nach Funden aus der Steinzeit, der Zeit der Römer und des Mittelalters. Außerdem können Teilnehmende eintauchen in die Tiefen der Vergangenheit: Wie lebten Menschen vor 1.000, 2.000 und 10.000 Jahren? Sie können selbst ausprobieren, wie die Menschen früher Metall verarbeitet haben, wie sie mit Ton gestaltet haben und leckere Speisen am offenen Feuer zubereitet haben. Die Kosten pro Teilnahme betragen 25 Euro, um Anmeldung wird gebeten (Tel 02323-946280 oder per mail an lwl-archaeologiemuseum@lwl.org). Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

10 Uhr

Bürger, Vereine und Institutionen können weitere anmelden

In den Ferien: Aktionen an den Stadtterrassen

Die Stadtterrasse Wanne, direkt vor der Stadtbibliothek: Hier und an allen anderen finden auch in den Sommerferien verschiedene Aktionen statt. Zudem können sich Bürger und Vereine melden, um weitere Aktionen zu planen.

Anfang Mai wurden die vier Herner Stadtterrassen aufgestellt. Bis Ende September besteht für Bürger, Vereine und weitere Institutionen die Möglichkeit, dort Aktionen durchzuführen. Diese können bei der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft der Stadt Herne angemeldet werden. Auch in den Sommerferien stehen Termine an. In allen vier Herner Stadtbezirken wurden in diesem Jahr Stadtterrassen errichtet: In Wanne vor der Stadtbibliothek, in Eickel am Sud- und Treberhaus, in Herne-Mitte auf dem Europaplatz und in Sodingen am Bücherschrank an der Mont-Cenis-Straße. Mit der probeweisen Umnutzung des öffentlichen Raums entstehen temporär neue Aufenthalts- und Begegnungsorte, an denen verschiedenste Aktivitäten stattfinden können. Möglich sind beispielsweise Mitmachaktionen, Infostände oder Spieleangebote. Alle Bürger können kreative Ideen entwickeln und diese mit der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft besprechen und dort anmelden. Die folgenden Aktionen sind in den kommenden Wochen geplant. Mittwoch, 23. Juli,10:30 bis 12 Uhr: Infostand des Fördervereins Bergbauhistorischer Stätten im Ruhrrevier e. V. (Arbeitskreis Herne). Mittwoch, 13. August, 10 bis 13 Uhr: „Auf einen Plausch mit Filou“ (Infostand der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne und des Caritasverbandes Herne zum Projekt „Filou – Familien informieren, lotsen, unterstützen“). Dienstag, 22. Juli, 10 bis 13 Uhr: „Alles unter einem Hut: Familie und Beruf vereinbaren“ (Infostand der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne und des Caritasverbandes Herne zum Projekt „Filou – Familien informieren, lotsen, unterstützen“). Dienstag, 12. August, 10 bis 13 Uhr: „Auf einen Plausch mit Filou“ (Infostand der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne und des Caritasverbandes Herne zum Projekt „Filou – Familien informieren, lotsen, unterstützen“). Dienstag, 22. Juli, 14:45 bis 15:30 Uhr: „Kreide und Co – Gemeinsam verschönern wir den Europaplatz“ (Mitmachaktion für Kinder der Inklusiven Tageseinrichtung Europagarten). Dienstag, 29. Juli, 13 bis 15 Uhr: „Das wewole FORUM stellt sich vor: Mitmachspiele und Rätsel an den Stadtterrassen“ (Infostand und Mitmachaktion der wewole Stiftung). Aktuelle Informationen zu Aktionen an den Stadtterrassen gibt es unter www.beteiligung.nrw.de/portal/herne/startseite. Wer Aktionen an den Stadtterrassen durchführen oder eine Patenschaft übernehmen möchte, kann sich an die Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft wenden, per E-Mail an moritz.grosse-holz@herne.de oder unter der Telefonnummer 0 23 23 / 16 - 21 51.

10:30 Uhr

Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk

Eine Künstlerfreundschaft kehrt zurück

Wolfgang Hülk stellt seine 'Beatles Peoples' im Kunstpunkt aus.

Neulich beim halloherne-Frühstück trafen zwei Wanne-Eickeler Künstler – Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk – aufeinander, nachdem sie sich fast 40 Jahre aus den Augen verloren hatten. In den 1970er Jahren pflegten die beiden Wanner-Urgesteine bereits eine kreative Partnerschaft. Damals arbeiteten sie in unterschiedlichen Welten: Wolfgang Hülk war als freier Illustrator in Bochum tätig, während Jörg Lippmeyer bei der Werbeagentur Ruppio in Dortmund angestellt war. In den frühen 1980er Jahren zog Wolfgang Hülk nach Mailand, wo er bei einem der ersten privaten Fernsehsender Italiens, Canale 5, arbeitete. Anschließend zog er der Liebe wegen nach Düsseldorf. Jörg Lippmeyer hingegen blieb weitestgehend in Deutschland und setzte seine Tätigkeit in der Werbebranche fort, bevor er sich der Malerei zuwandte und der allseits bekannte 'Bunte Mann aus Unser Fritz' wurde. Nach mehreren Jahrzehnten der kreativen Entwicklung trafen sich die beiden Künstler im Jahr 2024 erstmals in der Künstlerzeche Unser Fritz wieder. Dieses Wiedersehen markierte den Beginn einer neuen gemeinsamen Phase ihrer künstlerischen Zusammenarbeit, die sie während des Frühstücks in der halloherne-Redaktion vertieften. Als erste Frucht dieser neuen Zusammenarbeit wird Wolfgang Hülk ab Sonntag, 13. Juli 2025, 11:30 Uhr, in der Kunstpunkt-Galerie des Herner Künstlerbundes (HKB) ausstellen. Dazu zeigt der Mann aus Düsseldorf in der Ausstellung „Beatles Inspiration“ Bilder aus seinem Buch „Beatles People“. Dabei handelt es sich nicht um Bilder, die George, Paul, John oder Ringo zeigen, sondern um die fiktiven Personen, die sie in ihren Liedern besungen haben. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind. Wobei so ganz stimmt das mit der fließenden Feder nicht, den Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Wolfgang Hülk wollte zum Beispiel wissen, wie Dr. Robert, Lucy in the Sky, Michelle oder auch Eleanor Rigby wohl aussehen. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind allesamt höchst amüsant, bunt . Wobei es eigentlich falsch ist, zu behaupten, dass sie aus der Feder geflossen sind. Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Mit Hilfe moderner Computergrafik erschuf er so Personen aus rund 43 Beatles-Songs. „Skurrile Begegnungen“ mit den Figuren verspricht der Künstler. Die Begrüßung wird Gisela Schulte, zweite Vorsitzende des HKB, übernehmen. Die Einführung kommt von Hülks Freund Jörg Lippmeyer. Die Ausstellung läuft von Sonntag, 13. Juli, bis Sonntag, 24. August 2025. Die Öffnungszeiten sind jeweils mittwochs und sonntags, 15 bis 18 Uhr (außer zur Vernissage, die um 11:30 Uhr ist). Zudem stehen zwei weitere besondere Termine an. Am Sonntag, 20. Juli 2025, um 17 Uhr ist Hannes Sänger vor Ort. Er interpretiert die Beatles-Songs in einem Konzert im Kunstpunkt. Am Sonntag, 10. August 2025, gibt es um 17 Uhr von Prof. Dr. Volker Eichener eine Lesung mit dem Titel „They rocked the City“. Ergebnisse ihrer gemeinsamen kreativen Partnerschaft werden Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, im „Lernort Studio Düsseldorf“ präsentieren. Das Besondere an den dort gezeigten Werken wird sein, dass jedes Bild die Handschrift von beiden Künstlern tragen werden. So wird jeder Künstler sich am Werk des jeweils anderen „zu schaffen machen“ – einer liefert den Hintergrund und der zweite wird das Bild künstlerisch vollenden. Eine kreative Spielerei, die für Überraschungen und spannende Einblicke sorgen dürfte.

15 Uhr

Donnerstag, 24. Juli

Volljährigkeit ist ein Muss, mobiles Büro in der JKS folgt

Bewerbungen für Crange-Aushilfen starten

Wer auf der Cranger Kirmes 2025 einen Aushilfsjob ausüben möchte, kann sich seit Dienstag (15.7.2025) bei der Arbeitsagentur melden - persönlich geht es ab Donnerstag, 24. Juli 2025, in der Jugendkunstschule.

Das mobile Vermittlungsbüro der Arbeitsagentur für Jobs auf der Cranger Kirmes startet. Darauf weist die Behörde in einer Mitteilung von Dienstag (15.7.2025) hin. Bewerbungen für einen Aushilfsjob auf Crange können ab sofort per E-Mail unter crange@arbeitsagentur.de gesendet werden. Einzige Voraussetzung: die Volljährigkeit. Persönlich stehen die Mitarbeitenden der Agentur für Arbeit wieder ab Donnerstag, 24. Juli, bis Freitag, 8. August 2025 in dem mobilen Vermittlungsbüro in der Jugendkunstschule (Dorstener Straße 476) zur Verfügung. Das Büro ist montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Für Bewerberinnen und Bewerber ist das Vermittlungsbüro während der Öffnungszeiten telefonisch unter Tel 0151 - 12631585 erreichbar. Für die Belange der Schaustellenden gibt es eine Extra-Hotline: Tel 01578 - 0638106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte - Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

Der Juli steht im LWL-Museum im Zeichen der Ferien

Sommercamp für Archäologie

Im Grabungscamp können Kinder und Erwachsene selbst für einen Tag zu Archäologen werden.

Die Sommerferien nahen, das bedeutet: Sommer, Sonne, Sand. Im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne sollte der Sand ersetzt werden durch Erde. Das „Sommercamp Archäologie“ bietet in der Zeit von Dienstag bis Freitag, 22. bis 25. Juli 2025, eine Auszeit vom Faulenzen. Die Steinzeit, die Zeit der Römer und das Mittelalter sind die Ausflugsziele dieser Reise durch die Zeit, Eimer und Schaufel inklusive. Zahlreiche Führungen durch die Dauerausstellung und ein Familiensonntag bieten den ganzen Monat über Gelegenheiten für einen spannenden Museumsbesuch. Der Familiensonntag am 6. Juli 2025 steht unter dem Motto „Grabungscamp spezial“. Kinder ab acht Jahren und Erwachsene erwartet um 13 und 15 Uhr eine noch unerschlossene Grabungslandschaft, die es archäologisch zu erforschen gilt. Mit echten Grabungswerkzeugen legen die Teilnehmenden Schritt für Schritt Funde und Befunde frei, die ihnen unter anderem das Mittelalter, die römische Kaiserzeit und die Jungsteinzeit direkt vor Augen führen. Sämtliche Arbeitsschritte werden als Team erledigt: Familien werden zu Forschungsteams, Freunde zu Kollegen und alle zu Archäologen - für einen Tag. Die öffentliche Führung „gesucht. gefunden. ausgegraben.“ durch die Dauerausstellung steht am Sonntag (6., 13., 20. und 27. Juli 2025) jeweils um 13 Uhr und 15 Uhr auf dem Programm. Bei dem Rundgang folgen Besuchende in einer nachgestalteten Ausgrabung den Spuren der Menschen in Westfalen. Neben zahlreichen Funden erwartet sie beispielsweise der in Mitteleuropa einmalige, bekannte Faustkeil aus Mammutknochen, der Schmuck der Damen von Ilse als eine der geheimnisvollsten Entdeckungen aus der Bronzezeit sowie das reich mit Beigaben ausgestattete Grab des Fürsten von Beckum. Der Monats-Höhepunkt erwartet Kinder und Jugendliche an jeweils zwei Terminen (Dienstag und Mittwoch, 22./23. Juli, und Donnerstag sowie Freitag, 24./25. Juli 2025: Das Sommerferienprogramm „Sommercamp Archäologie“ nimmt Abenteuersuchende von acht bis zwölf Jahren mit auf Reisen, und zwar durch die Zeit. Kein Faulenzen am Strand, Eimer und Schaufel benötigen die Teilnehmenden dennoch. Denn das jeweils zweitägige Ausgrabungs-Camp bietet eine spannende Suche nach Funden aus der Steinzeit, der Zeit der Römer und des Mittelalters. Außerdem können Teilnehmende eintauchen in die Tiefen der Vergangenheit: Wie lebten Menschen vor 1.000, 2.000 und 10.000 Jahren? Sie können selbst ausprobieren, wie die Menschen früher Metall verarbeitet haben, wie sie mit Ton gestaltet haben und leckere Speisen am offenen Feuer zubereitet haben. Die Kosten pro Teilnahme betragen 25 Euro, um Anmeldung wird gebeten (Tel 02323-946280 oder per mail an lwl-archaeologiemuseum@lwl.org). Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

10 Uhr

Mitgliedern und Gästen verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung

Ausstellung 'Meeresrauschen' im Schollbrockhaus

Das Schollbrockhaus im Strünkeder Park.

Die Verantwortlichen des Schollbrockhauses laden Ausstellung „Meeresrauschen“ ein. Die Vernissage findet am 18. Juli 2025 um 18 Uhr statt. Dazu kann man mit den Kunstschaffenden bei Sekt und einem kleinen Imbiss plaudern. Dazu sorgt ein Akustiker für „echtes“ Meeresrauschen. Bei Shantymusik mit Gerd Kanacher werden die Besucher dieser Ausstellung am 25. Juni 2025 um 19 Uhr auf die hohe See entführt. Lesungen sorgen für einen kurzweiligen Abend. Es gibt auch eine kleine Stärkung. Zur Ausstellung heißt es: „Die Begeisterung für die Schönheit der Meeresküsten findet sich auf vielfältige Weise in den ausgestellten Werken wieder. Fotografien und Gemälde von Mitgliedern und Gästen fließen durch die Räume und verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung.“ Öffnungszeiten sind immer Dienstag, Donnerstag und Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

15 Uhr

Bürgerdialog geht weiter

Veranstaltung 'Zeit zum Reden'

Die Stadt bietet das neue Format "Bürgerdialog" zum Austausch mit Bürgern im Stadt Forum an. An mehreren Terminen werden verschiedene Bau-, Planungs- und Umweltthemen besprochen.

Im Stadt Forum, Bahnhofstraße 65, bietet der Bürgerdialog eine niederschwellige Anlaufstelle zur Beteiligung an Themen der Stadtentwicklung. Abseits formeller Rahmenbedingungen lädt die Stadtverwaltung dazu ein, über verschiedene Projekte und Planungen ins Gespräch zu kommen. Es wird keine Anmeldung benötigt. Interessierte können einfach zu einem der Dialogtermine in das Stadt Forum kommen. „Der Bürgerdialog ist eine wertvolle Gelegenheit, um direkt mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Stadt zu finden“, sagte der zuständige Stadtrat Stefan Thabe. „Unser Ziel ist es, mit den Bürgerdialogen eine offene und lebendige Plattform zu schaffen, auf der jede Stimme gehört wird und neue Impulse für Herne entstehen können“, ergänzte Thomas Figgener, der die Bürgerdialoge organisiert. Der nächste Dialog findet am Mittwoch, 28. Mai 2025, von 18 bis 20 Uhr statt. Das Thema lautet: „Das stand doch in der Zeitung! – Stadtplanung in den Medien“. In der Stadtplanung treffen diverse Interessen und Herausforderungen aufeinander. Medien sind gefordert, die Öffentlichkeit verständlich und zeitnah zu informieren. In dieser Veranstaltung werden mehrere Kurzimpulse aus unterschiedlichen Perspektiven präsentiert, gefolgt von einer gemeinsamen Diskussion über die Förderung der medialen Berichterstattung zur Stadtplanung. Am Mittwoch, 25. Juni 2025, von 18 bis 20 Uhr, wird das Thema „Neue Pläne, neue Perspektiven – Ein Update zur Bielefelder Straße“ behandelt. Der Bebauungsplan östlich der Bielefelder Straße, bereits im ersten Bürgerdialog im Mai 2024 diskutiert, wurde von der Verwaltung überprüft und in verschiedenen Varianten weiterentwickelt. Die vorliegenden Zwischenergebnisse werden präsentiert und zur Diskussion gestellt. Am Donnerstag, 24. Juli 2025, von 18 bis 20 Uhr, steht der Dialog „Rote Asche, neue Nutzung“ im Mittelpunkt. Der ursprünglich für ein Parkhaus vorgesehene Sportplatz an der Franzstraße wird neu strukturiert und nachgenutzt. Die Stadtverwaltung lädt ein, Ideen und Fragen zur Neustrukturierung zu besprechen.

18 Uhr

Neuer Bürgerdialog zum Thema

Bebauungsplan an der Franzstraße

Die Stadt bietet das neue Format "Bürgerdialog" zum Austausch mit Bürgern im Stadt Forum an. An mehreren Terminen werden verschiedene Bau-, Planungs- und Umweltthemen besprochen.

Am Donnerstag, 24. Juli 2025, gibt es im Stadt Forum in den Neuen Höfen an der Bahnhofstraße 65 ab 18 Uhr den nächsten Bürgerdialog. Unter dem Motto „Rote Asche, neue Nutzung“ geht es um den Bebauungsplan für den Sportplatz an der Franzstraße in Wanne. Ursprünglich sollte dort ein Parkhaus entstehen. Dieses Ziel ist nun überholt, weil von einem Bau nicht mehr ausgegangen werden kann. Dennoch hat die Stadt auch weiterhin Interesse an einer Neustrukturierung und Nachnutzung des offiziell stillgelegten Sportplatzes. Im Vordergrund des Bürgerdialogs steht der Austausch: Experten der Stadt stehen für alle Fragen zur Verfügung, die sich zu diesem Thema stellen. Alle weiteren Termine zum Bürgerdialog gibt es nach der Sommerpause auf der Webseite zu diesem Format unter www.buergerdialog-herne.de.

18 Uhr

Freitag, 25. Juli

Der Juli steht im LWL-Museum im Zeichen der Ferien

Sommercamp für Archäologie

Im Grabungscamp können Kinder und Erwachsene selbst für einen Tag zu Archäologen werden.

Die Sommerferien nahen, das bedeutet: Sommer, Sonne, Sand. Im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne sollte der Sand ersetzt werden durch Erde. Das „Sommercamp Archäologie“ bietet in der Zeit von Dienstag bis Freitag, 22. bis 25. Juli 2025, eine Auszeit vom Faulenzen. Die Steinzeit, die Zeit der Römer und das Mittelalter sind die Ausflugsziele dieser Reise durch die Zeit, Eimer und Schaufel inklusive. Zahlreiche Führungen durch die Dauerausstellung und ein Familiensonntag bieten den ganzen Monat über Gelegenheiten für einen spannenden Museumsbesuch. Der Familiensonntag am 6. Juli 2025 steht unter dem Motto „Grabungscamp spezial“. Kinder ab acht Jahren und Erwachsene erwartet um 13 und 15 Uhr eine noch unerschlossene Grabungslandschaft, die es archäologisch zu erforschen gilt. Mit echten Grabungswerkzeugen legen die Teilnehmenden Schritt für Schritt Funde und Befunde frei, die ihnen unter anderem das Mittelalter, die römische Kaiserzeit und die Jungsteinzeit direkt vor Augen führen. Sämtliche Arbeitsschritte werden als Team erledigt: Familien werden zu Forschungsteams, Freunde zu Kollegen und alle zu Archäologen - für einen Tag. Die öffentliche Führung „gesucht. gefunden. ausgegraben.“ durch die Dauerausstellung steht am Sonntag (6., 13., 20. und 27. Juli 2025) jeweils um 13 Uhr und 15 Uhr auf dem Programm. Bei dem Rundgang folgen Besuchende in einer nachgestalteten Ausgrabung den Spuren der Menschen in Westfalen. Neben zahlreichen Funden erwartet sie beispielsweise der in Mitteleuropa einmalige, bekannte Faustkeil aus Mammutknochen, der Schmuck der Damen von Ilse als eine der geheimnisvollsten Entdeckungen aus der Bronzezeit sowie das reich mit Beigaben ausgestattete Grab des Fürsten von Beckum. Der Monats-Höhepunkt erwartet Kinder und Jugendliche an jeweils zwei Terminen (Dienstag und Mittwoch, 22./23. Juli, und Donnerstag sowie Freitag, 24./25. Juli 2025: Das Sommerferienprogramm „Sommercamp Archäologie“ nimmt Abenteuersuchende von acht bis zwölf Jahren mit auf Reisen, und zwar durch die Zeit. Kein Faulenzen am Strand, Eimer und Schaufel benötigen die Teilnehmenden dennoch. Denn das jeweils zweitägige Ausgrabungs-Camp bietet eine spannende Suche nach Funden aus der Steinzeit, der Zeit der Römer und des Mittelalters. Außerdem können Teilnehmende eintauchen in die Tiefen der Vergangenheit: Wie lebten Menschen vor 1.000, 2.000 und 10.000 Jahren? Sie können selbst ausprobieren, wie die Menschen früher Metall verarbeitet haben, wie sie mit Ton gestaltet haben und leckere Speisen am offenen Feuer zubereitet haben. Die Kosten pro Teilnahme betragen 25 Euro, um Anmeldung wird gebeten (Tel 02323-946280 oder per mail an lwl-archaeologiemuseum@lwl.org). Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

10 Uhr

Essen, malen, lauschen - so lautet das Motto des Nachmittags

Ma(h)lzeit im Schollbrockhaus

Das Schollbrockhaus im Strünkeder Park.

Am 25. Juli 2025 öffnet das Schollbrockhaus im malerischen Strünkede-Park seine Türen für eine ganz besondere „Literarische Ma(h)lzeit“. Von 16 bis 18 Uhr erwartet Besucher ein Nachmittag, der alle Sinne berührt. Zur Veranstaltung heißt es: „Essen, malen, lauschen – unter diesem Motto vereinen wir Gaumenfreuden mit künstlerischem Ausdruck und fesselnden Erzählungen. Passend zur aktuellen Ausstellung „Meeresrauschen“ führt die Reise durch die Tiefen des Ozeans mit faszinierenden Märchen und spannenden Geschichten, die das Meer in all seinen Facetten beleuchten. Wer nicht zum Pinsel greifen möchte, ist herzlich eingeladen, sich stattdessen eine eigene Handarbeit mitzubringen und in inspirierender Atmosphäre kreativ zu sein. Ein einzigartiges Erlebnis für alle Liebhaber von Kunst, Kultur und Köstlichkeiten! Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, einen unvergesslichen Nachmittag im Herzen von Herne zu verbringen.“

16 Uhr

Ausstellungseröffnung vom Fotowettbewerb 'Objekte'

Zeitreise Strom zeigt Gewinnerfotos

Zeitreise Strom zeigt die Gewinnerfotos des Wettbewerbs "Objekte" in einer Ausstellung: Hier ist ein altes Telefon zu sehen.

Recklinghausen. Am Freitag, 25. Juli 2025 um 17 Uhr, eröffnet das Deutsche Elektrizitätsmuseum – Zeitreise Strom feierlich die Ausstellung zum Fotowettbewerb, der zu einer Jubiläumsaktion gehört. Unter dem Motto „Objekte“ waren Besucher dazu aufgerufen, kreative und detailreiche Aufnahmen von Museumsobjekten einzureichen. Zahlreiche spannende Einsendungen haben das Museum erreicht – nun präsentiert es die ausgewählten Gewinnerfotos erstmals öffentlich in einer eigenen Ausstellung, die über die Sommerferien hinweg zu sehen sein wird. Zur Eröffnung sind alle Teilnehmer sowie interessierte Besucher herzlich eingeladen. Der Eintritt zur Eröffnung ist frei. Die Ausstellung ist Teil des Jubiläumsprogramms und zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig der Blick auf die Sammlung sein kann.

17 Uhr

Schollbrockhaus wird Treffpunkt für Seemannslieder

Shantyabend im Juli

Das Schollbrockhaus im Strünkeder Park.

Am Freitag, 25. Juli 2025, verwandelt sich das Schollbrockhaus in einen stimmungsvollen Treffpunkt für alle Liebhaber ehrlicher Seemannslieder. Ab 18 Uhr öffnen sich die Türen für einen geselligen Beginn, bevor um 19 Uhr die Musik einsetzt. Besucher können sich auf mitreißende Shantys, bei denen Jung und Alt zum Mitsingen eingeladen sind, freuen. Ein besonderes Highlight des Abends ist der Auftritt von Gerd Kanacher am Akkordeon, der mit seinem Können die Herzen der Matrosen und Landratten gleichermaßen erobern wird. Zwischendurch gibt es die Möglichkeit, etwas zu essen und zu trinken.

18 Uhr

Benefizkonzert mit Herner Künstlern

Why Amnesia sind am Freitag die Opener.

Die Akademie Mont-Cenis Herne lädt am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli 2025, zu einem Benefizabend am Förderturm mit Musik und Leckereien. Das Fest startet am Freitag um 18 Uhr mit der Herner Band Why Amnesia, die seit 2014 um die stimmgewaltige Frontfrau Shirley Golightly, Gitarristin und Songschreiberin Sanni Wea und Sologitarristen Theus Caster powervollen Rock bietet. Samstag beginnt das Schlager-Programm um 13 Uhr. Mit dabei sind unter anderem Olaf Henning, Michael Kern, Achim Petry und Band, Sarina Funke, Angelique und weiteren Künstler. Für die Moderation sorgen Oliver Grabowski und Klaus Peter van Eyck. Der Eintritt auf dem Platz der Akademie Mont Cenis ist frei.

18 Uhr

Programm-Mix aus Comedy, Musik und Literatur

Kulturschiffe Herne fahren wieder

Die Kulturschiffe mit der Santa Monika II fahren wieder.

Die Kulturschiffe Herne bieten auch im Jahr 2025 ein spannendes Programm aus Musik, Comedy und Literatur. Sieben besondere Fahrten auf der Santa Monika II verwandeln den Rhein-Herne- Kanal in eine Kulturmeile. Der Vorverkauf ist bereits gestartet. Das Programm sieht so aus: Middle of the Pott – Herne-Wanne-Spezial, Freitag, 11. April 2025, 19 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr): Zum 50-jährigen Jubiläum der Städtefusion zwischen Herne und Wanne-Eickel begleiten Stadtarchivar Jürgen Hagen und das Wanne-Eickeler Original „Hotte“ Schröder das Publikum humorvoll durch die gemeinsame Geschichte. Im Anschluss sorgen kultige Schlager für Stimmung. Bestseller an Bord, Donnerstag, 15. Mai 2025, 19 Uhr: Bestseller-Autorin Sabine Bode bringt mit trockenem Ruhrpott-Humor das Publikum zum Lachen – ein Stand-up-Erlebnis der besonderen Art. We Will Rock it, Mittwoch, 25. Juni 2025, 19 Uhr: Das „Solina Cello Ensemble“ interpretiert Rock- und Popsongs von Metallica über Queen bis hin zu den Beatles. Six On The Beach Donnerstag, 26. Juni 2025, 19 Uhr: Heiße Latin-Rhythmen und virtuose Improvisationen sorgen für Karibik- Feeling auf dem Kanal. FolkFriends on Tour, Freitag, 25. Juli 2025, 19 Uhr: Eine offene Folk-Session, bei der Musiker aller Stilrichtungen gemeinsam musizieren. NachtSchnittchen – Gala-Reise-Spezial, Samstag, 9. August 2025, 19 Uhr: Martin Fromme und Helmut Sanftenschneider feiern mit einem Comedy-Special 50 Jahre Ehe zwischen Wanne-Eickel und Herne – inklusive Überraschungsgast. Setunion, Sonntag, 28. September 2025, 11:30 Uhr: Jazzfrühschoppen mit Klassikern aus dem American Songbook – Swing, Funk und Latin in entspannter Atmosphäre. Die Abfahrten erfolgen jeweils am Anleger Unser Fritz in Herne-Wanne, Zur Künstlerzeche 10. Der Einlass beginnt 30 Minuten vorher. Tickets sind für die Veranstaltungen am 11. April, 25. Juni und 9. August 2025 gibt es bei www.reservix.de oder beim Stadtmarketing Herne, Kirchhofstraße 5. Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen und Tickets sind auf der Homepage www.herne.de/kulturschiffe zu finden. Weitere Informationen gibt es beim Kulturbüro der Stadt Herne unter 0 23 23 / 16 - 21 45 oder per E-Mail an maurice.margraf@herne.de.

19 Uhr

Keine Sommerpause der Bochumer Off-Bühne

Die Rottstraße spielt durch

Der Kölner Folkwang-Absolvent Linus Scherz, demnächst im WDR-„Tatort“ zu sehen, überragt als Conférencier im Bochumer Rottstr5-Theater.

Das Rottstr5Theater, die angesagteste Off-Bühne des Reviers am Rande des Bochumer Bermuda-Dreiecks, lädt auch in diesem Jahr zum Rotten Summer ein. Wenn alle Stadt- und Staatstheater im Ruhrgebiet Sommerpause haben, wird an der Rottstraße 5 unter den Eisenbahnbögen durchgespielt. Und das mit einem bemerkenswerten Repertoire. Auftakt ist am Samstag, 19. Juli 2025, um 19.30 Uhr ein Top-Hit unter den Dauerbrennern: „Cabaret“ nach Christopher Isherwood (halloherne berichtete). Mit Benedikt ter Braak, Lea Kallmeier und Linus Scherz in der Regie von Maria Trautmann. Alexander Ritters Pasticcio „About Kafka“ mit Henry Morales (halloherne berichtete) läuft im Rotten Summer gleich zweimal: Am Freitag, 25. Juli 2025 und am Freitag, 15. August 2025, jeweils um 19.30 Uhr. Am Sonntag, 27. Juli 2025, gibt’s „Außer Atem“ (halloherne berichtete), Alexander Ritters Dramatisierung frei nach Jean-Luc Godard mit Lise Wolle und Henry Morales. Beginn ist wie alle folgenden Aufführungen stets um 19.30 Uhr. Oliver Paolo Thomas‘ Bearbeitung von Franz Kafkas „Die Verwandlung“ mit Alexander Gier steht am Freitag, 1. August 2025, auf dem Programm. Maria Trautmann hat Regie geführt bei „Schöne Neue Welt“ nach Aldous Huxley (halloherne berichtete). Die Adaption wird am Samstag, 2. August 2025, erneut gezeigt – mit Alexander Gier, Lea Kallmeier und Benjamin Werner. Linus Ebner hat Georg Büchners „Lenz“ für die Bühne adaptiert und sich auf den eigenen Leib inszeniert, zu sehen am Sonntag, 17. August 2025. Aus Maxim Gorkis „Kinder der Sonne“ ist in Alexander Ritters Adaption „Wir, Kinder der Sonne“ (halloherne berichtete) geworden. Wieder auf dem Spielplan am Freitag, 29. August 2025, mit Hella Birgit Mascus, Monika Bujinski und Yvonne Forster. Martina van Boxen, die ehemalige Leiterin des Jungen Schauspielhauses Bochum, hat „Das große Heft“ von Agota Kristóf für die Bühne adaptiert und inszeniert. Am Samstag, 30. August 2025, sind Lea Kallmeier und Alexander Ritter wieder zu erleben. Den Abschluss bildet die Bühnenfassung von Klaus Manns „Der Wendepunkt“ (halloherne berichtete) am Sonntag, 31. August 2025. Maria Trautmann hat mit Sven Gey und Moritz Götzen inszeniert. Alle Vorstellungen im Bochumer Rottstr5 Theater beginnen um 19.30 Uhr. Karten können per E-Mail (karten@rottstr5-theater.de), Telefon, SMS, WhatsApp, Telegram und Facebook-Nachricht oder ab 19 Uhr an der Abendkasse reserviert bzw. abgeholt werden. Die Eintrittspreise betragen 17 Euro für Vollzahler einschließlich eines Freigetränks bzw. ermäßigt 10 Euro.

19:30 Uhr

Mondpalast-Stück über Pleiten, Pech und Pannen im ÖPNV-Alltag

Der Ruhrpott-Express rollt in Wanne an

Präsentieren die neue Komödie "Der Ruhrpott-Express" im Mondpalast: (v.li.) Autor Sigi Domke, die neue Regisseurin Stefanie Otten-Marré und Theaterdirektor Marvin Boettcher.

Viele kennen das: Unpünktliche Züge, dann sind sie überfüllt, die Klimaanlage funktioniert nicht, Busse verspäten sich und fahren im schlimmsten Fall ganz wo anders hin. Der ÖPNV ist immer wieder für eine Überraschung gut. Der „Ruhrpott-Express“ etwa auch? Die fiktive Zugverbindung rollt ab Freitag, 25. Juli 2025, in den Wanner Mondpalast. Pleiten, Pech und Pannen inklusive, verspricht Autor Sigi Domke. Das neue Stück soll in diesem Jahr erstmals die sonst obligatorische Sommerpause füllen, erzählt Theaterdirektor Marvin Boettcher bei der Vorstellung. Zwölf Vorstellungen stehen auf dem Spielplan. „Die frühen sommerlichen Temperaturen machen uns zu schaffen, unsere Gäste sind uns aber treu“, bilanziert der 38-Jährige zum ersten Halbjahr 2025. „Es geht jetzt nahtlos weiter. Das ist zwar ein Risiko, aber das gehe ich dieses Jahr ein. Im kommenden Januar ziehen wir dann mal ein Resümee“, fügt er an und erklärt mit einem Grinsen, dass er seiner Frau noch mitteilen müsse, dass der Sommerurlaub wohl ausfällt. Ansonsten seien die ersten Monate 2025 mit den zwei Premieren „Wanner Eck“ (halloherne berichtete) und „Mondscheintarif“ (halloherne berichtete) sehr spannend und vor allem lernreich für alle Beteiligten gewesen. Zurück zum neuen Stück. „Szenen daraus hat vermutlich jeder schon mal irgendwie miterlebt“, berichtet Mondpalast-Autor Sigi Domke. „Man kann nette Leute treffen und interessante Gespräche führen. Es geht aber auch schnell mal ganz anders.“ Klar sei auch, dass in einer Komödie selten alles glatt abläuft. „Deshalb habe ich mich auch für eine Version mit Pleiten, Pech und Pannen entschieden.“ Vier unterschiedliche Charaktere (Start-Up-Unternehmer Malte, die alleinerziehende Mutter Hanna, Rentner Gregor und Aktivistin Caroline) werden in einem Abteil sitzen - in den übrigen gibt es keinen Platz mehr. „Möglicherweise fährt der Zug dann auch wo anders hin. Es gibt auf jeden Fall ordentlich Stress“, erzählt Domke, bevor er anfügt: „Alle haben aber etwas gemeinsam und eine positive Wende am Ende steht ebenfalls im Drehbuch.“ Das Besondere am Stück: Es wird quasi, mit einer Pause dazwischen, in Echtzeit ablaufen. Es gibt keine Schnitte, keine wechselnden Bühnenbilder. Das beschäftigt vor allem Stefanie Otten-Marré, die als erste Frau im Mondpalast Regie führen wird. Also noch eine Premiere, wenn auch hinter den Kulissen. „Ich kenne Sigi seit mehr als 20 Jahren und wir wollten immer mal etwas gemeinsam machen. Den Mondpalast kenne ich für seine gute Stimmung und viel Freude im Publikum“, erzählt die neue Regisseurin. „Das neue Stück stellt die Herausforderung, dass alles in einem Abteil passiert - aber es muss eben auch etwas passieren. Das macht erfinderisch.“ Ferner freut sie sich, mit der neuen Inszenierung neue Impulse zu setzen und mit der Komödie Herz, Humor und authentische Charaktere auf die Bühne zu bringen. Das sieht auch Boettcher so: „Was diese Komödie so besonders macht, ist die perfekte Mischung aus regionalem Charme und universeller Komik.“ Die Geschichte sei tief im Ruhrgebiet verwurzelt und greife zeitlose Themen auf. Wenig überraschend freut er sich über den frischen Regiewind. Der Mondpalast schickt den „Ruhrpott-Express“ zwischen Freitag, 25. Juli, und Sonntag, 17. August 2025, an vier Wochenenden, jeweils freitags (20 Uhr), samstags (20 Uhr) und sonntags (17 Uhr), auf die Gleise. Tickets gibt es ab 19,90 Euro über www.mondpalast.com oder direkt an der Theaterkasse. Was gibt es sonst noch? Neben „Frau Piesewotzki, Libuda und ich“, der beliebten Fortsetzung der Fußballkomödie „Ronaldo & Julia“, nimmt im Sommertheater der Oldie-Spaß „Auf der Wilden Rita“ Kurs auf den Sonnenuntergang des Lebens. Im Herbst steht Komödie Nummer vier auf dem Spielplan: „Die unendliche Baustelle“ bringt zwei Schwestern und ihre Eisdiele an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Zudem wird es im Mondpalast am Mittwoch, 2. Juli 2025, galaktisch: Der „Raumfahrtabend“ ist mit dem Schweizer Astronauten Claude Nicollier an der Wilhelmstraße zu Gast (halloherne berichtete). Dieser Ausflug ins All ist erst der Startschuss für weitere Gastspiel-Abende in der zweiten Jahreshälfte. So sind unter anderem Auftritte von Rüdiger Hoffmann, Doc Esser, Pit Hartling und Wolfgang Trepper vorgesehen. Hinzu gesellt sich ein Wiedersehen mit Peter Grimberg und der Kabarettist Horst Freckmann schaut zwei Mal vorbei. Alle Infos und Termine sowie Karten dazu über die Mondpalast-Homepage.

20 Uhr

Samstag, 26. Juli

Aqua Kraft Training – Fit in den Sommer

Symbolfotos Aqua Fitness.

Im Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik am Standort St. Anna Hospital starten in diesem Sommer vier neue Aqua Kraft Kurse. Die Kurse beginnen jeweils am Dienstag, 17. Juni, Donnerstag, 26. Juni, Donnerstag, 3. Juli und Montag, 14. Juli 2025. Sie finden jeweils um 11 Uhr statt – mit einer Dauer von 45 Minuten pro Einheit und insgesamt 10 wöchentlichen Terminen. Die Aqua-Kurse des Bildungswerks e. V. im Bereich der Prävention richten sich an alle, die durch sportliche Betätigung ihre Gesundheit langfristig erhalten und Krankheiten vorbeugen möchten. Der Kurs ist für alle geeignet, die Spaß an Bewegung haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Fähigkeit, schwimmen zu können. Präventionsmaßnahmen können von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden. Kursort ist das Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik am Standort St. Anna Hospital an der Hospitalstraße 19, 44625 Herne. Die Gebühr für 10 Termine beträgt 100,00 Euro. Die Anmeldung erfolgt telefonisch über 0 23 25 – 986 – 24 50 / 24 51.

Fünf Monate Kultur am Stück

So sieht der Strünkeder Sommer 2025 aus

Fünf Monate – von Mai bis September 2025 – hält der Kultursommer auf Schloss Strünkede Einzug. Das Electric Residence ist für feiernde Menschen am Samstag, 19. Juli 2025, geplant.

Fünf Monate – von Mai bis September 2025 – hält der Kultursommer auf Schloss Strünkede Einzug. Von Theater über Ausstellungen bis hin zu Kino, Konzerten und Festivals – das vielfältige Programm verspricht besondere Erlebnisse für alle, die Kultur und gute Unterhaltung schätzen. Der Strünkeder Sommer hat sich als feste kulturelle Institution in Herne etabliert. Die idyllische Kulisse des Wasserschlosses Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5, bietet den perfekten Rahmen für ein abwechslungsreiches Programm, das Kunst, Musik und Geschichte einzigartig vereint. Sonntag, 29. Juni: Sonderausstellung „Ansichtssache“ und Museumsfest Die Sonderausstellung anlässlich der 50-jährigen Städteehe zwischen Herne und Wanne-Eickel zeigt Werke aus dem Städtischen Kunstbesitz. Zur Eröffnung gibt es ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie mit Führungen, Kreativworkshops, Waffeln und Musik. Die Veranstaltung findet von 14 bis 17 Uhr statt und der Eintritt ist frei. Sonntag, 6. Juli: Salonorchester Cantabile Cantabile steht für virtuose Instrumentalstücke, Opern- und Operettenmelodien sowie Walzer, Tangos und weitere Ohrwürmer aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Konzerte im Schlosshof laden ein, in die Zeit der Caféhäuser und Tanzpaläste einzutauchen. Das Konzert beginnt um 15 Uhr und der Eintritt ist frei. Samstag, 12. Juli: Sounds Like Sugar – Festival für Indie und Pop Das beliebte Musikfestival bringt frische Klänge aus der Indie- und Pop Szene nach Herne. Mit dabei ist als Headliner die Band Bruckner. Auf zwei Bühnen im Schlosspark können Gäste ein abwechslungsreiches Line-Up aus nationalen und regionalen Acts erleben. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr und endet um 23 Uhr. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 14 Euro (ermäßigt 12 Euro) zuzüglich Gebühren, an der Abendkasse 20 Euro (ermäßigt 18 Euro). Samstag, 19. Juli: Electric Residence Das Festival „Electric Residence“ verwandelt den mittelalterlichen Schlosshof zu Strünkede und den Schlosspark in eine Party-Arena für House, Tech-House und Techno. Zehn DJs sorgen für eine vibrierende Sommernacht. Die Veranstaltung startet um 16:30 Uhr und endet um 1 Uhr. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 14 Euro (ermäßigt 12 Euro) zuzüglich Gebühren, an der Abendkasse 20 Euro (ermäßigt 18 Euro). Samstag, 26. Juli: Cubanische Nacht Die „Cubanische Nacht“ gehört ganz dem Tanz und lockt Jahr für Jahr Hunderte Menschen in den Schlosshof. Live-Musik mit dem Salsa Orchester „Marcando“ sorgt für kubanisches Flair. Ein Crashkurs in Sachen Tanz wird angeboten. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und endet um 1 Uhr. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 14 Euro (ermäßigt 12 Euro) zuzüglich Gebühren, an der Abendkasse 20 Euro (ermäßigt 18 Euro). Mittwoch, 13. August, bis Samstag, 16. August: Open-Air-Kino Mittwoch, 13. August bis Samstag, 16. August: Open-Air-Kino Das Open-Air-Kino im Schlosshof bietet eine besondere Filmerfahrung unter freiem Himmel. Zur Premiere am 13. August wird ein Klassiker der Filmgeschichte gezeigt. Die Vorstellungen beginnen ab 19 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 12 Euro, für Kinder zehn Euro und für den Abend des Arbeiter-Samariter-Bundes acht Euro. Freitag, 5. September, bis Sonntag, 7. September: Mittelalterspektakel im Schlosspark Mittelalterspektakel im Schlosspark Das dreitägige Spektakel ist ein wichtiger Eckpfeiler im Programm des Strünkeder Sommers. Über einhundert Zelte und Hütten lagern rund um das Schloss. Die Öffnungszeiten sind Freitag von 17 bis 23 Uhr, Samstag von 11 bis 23 Uhr und Sonntag von 12 bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet am Samstag und Sonntag an der Tageskasse 12 Euro für Erwachsene, sechs Euro für Kinder. Am Freitag beträgt der Preis 19 Euro (Kinder und Gewandete 15 Euro), Vorverkauf 14,50 Euro zuzüglich Gebühr. Zum Strünkeder Sommer gehören viele weitere spannende Veranstaltungen, darunter der Internationale Museumstag, das Sport- und Vereinsfest des Baukauer Turnclubs und verschiedene Kindertheateraufführungen. Der Kartenvorverkauf ist bei reservix.de oder über die Ticket-Hotline 0 76 61 / 88 84 99 99 möglich. Die Vorverkaufsstelle in Herne ist das Stadtmarketing Herne, Kirchhofstraße 5. Tickets für das Open-Air-Kino können ab Anfang Juli bei der Filmwelt Herne, Berliner Platz 7-9, erworben werden.

SSB-Aktionstag

Ganzheitlicher Fitnesstag für Körper und Geist

SSB-Aktionstag mit dem Fitnesstag für Körper und Geist (Archivfoto).

Der Stadtsportbund (SSB) lädt am Samstag, 26. Juli 2025, in der Zeit von 11 bis 14 Uhr, zum SSB-Aktionstag in den Bürgersaal im Sud- und Treberhaus in Eickel ein. Mit zunehmendem Alter verändern sich körperliche und geistige Fitness. Sport und Bewegung jedoch fördern die Durchblutung unseres Gehirns. Und die Kombination von Denken und Bewegen fördert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. Die Teilnehmer sind eingeladen dieses Fitnesstraining ohne Leistungsdruck aber mit viel Spaß zu genießen. Die beiden Übungsleiterinnen Doro Vogt und Birgit Räder haben immer wieder neue Ideen und Übungen, mit denen sie alle Teilnehmer begeistern. Die Teilnahme ist kostenlos und es sind auch keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Jeder, der Spaß hat an Bewegung und gleichzeitig seinen Kopf mit trainieren möchte, ist herzlich eingeladen dabei zu sein. Anmeldungen per Mail an: elke.edlinger@ssb-herne.de

11 Uhr

Benefizkonzert mit Herner Künstlern

Why Amnesia sind am Freitag die Opener.

Die Akademie Mont-Cenis Herne lädt am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli 2025, zu einem Benefizabend am Förderturm mit Musik und Leckereien. Das Fest startet am Freitag um 18 Uhr mit der Herner Band Why Amnesia, die seit 2014 um die stimmgewaltige Frontfrau Shirley Golightly, Gitarristin und Songschreiberin Sanni Wea und Sologitarristen Theus Caster powervollen Rock bietet. Samstag beginnt das Schlager-Programm um 13 Uhr. Mit dabei sind unter anderem Olaf Henning, Michael Kern, Achim Petry und Band, Sarina Funke, Angelique und weiteren Künstler. Für die Moderation sorgen Oliver Grabowski und Klaus Peter van Eyck. Der Eintritt auf dem Platz der Akademie Mont Cenis ist frei.

13 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

14 Uhr

Mitgliedern und Gästen verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung

Ausstellung 'Meeresrauschen' im Schollbrockhaus

Das Schollbrockhaus im Strünkeder Park.

Die Verantwortlichen des Schollbrockhauses laden Ausstellung „Meeresrauschen“ ein. Die Vernissage findet am 18. Juli 2025 um 18 Uhr statt. Dazu kann man mit den Kunstschaffenden bei Sekt und einem kleinen Imbiss plaudern. Dazu sorgt ein Akustiker für „echtes“ Meeresrauschen. Bei Shantymusik mit Gerd Kanacher werden die Besucher dieser Ausstellung am 25. Juni 2025 um 19 Uhr auf die hohe See entführt. Lesungen sorgen für einen kurzweiligen Abend. Es gibt auch eine kleine Stärkung. Zur Ausstellung heißt es: „Die Begeisterung für die Schönheit der Meeresküsten findet sich auf vielfältige Weise in den ausgestellten Werken wieder. Fotografien und Gemälde von Mitgliedern und Gästen fließen durch die Räume und verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung.“ Öffnungszeiten sind immer Dienstag, Donnerstag und Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

15 Uhr

Mondpalast-Stück über Pleiten, Pech und Pannen im ÖPNV-Alltag

Der Ruhrpott-Express rollt in Wanne an

Präsentieren die neue Komödie "Der Ruhrpott-Express" im Mondpalast: (v.li.) Autor Sigi Domke, die neue Regisseurin Stefanie Otten-Marré und Theaterdirektor Marvin Boettcher.

Viele kennen das: Unpünktliche Züge, dann sind sie überfüllt, die Klimaanlage funktioniert nicht, Busse verspäten sich und fahren im schlimmsten Fall ganz wo anders hin. Der ÖPNV ist immer wieder für eine Überraschung gut. Der „Ruhrpott-Express“ etwa auch? Die fiktive Zugverbindung rollt ab Freitag, 25. Juli 2025, in den Wanner Mondpalast. Pleiten, Pech und Pannen inklusive, verspricht Autor Sigi Domke. Das neue Stück soll in diesem Jahr erstmals die sonst obligatorische Sommerpause füllen, erzählt Theaterdirektor Marvin Boettcher bei der Vorstellung. Zwölf Vorstellungen stehen auf dem Spielplan. „Die frühen sommerlichen Temperaturen machen uns zu schaffen, unsere Gäste sind uns aber treu“, bilanziert der 38-Jährige zum ersten Halbjahr 2025. „Es geht jetzt nahtlos weiter. Das ist zwar ein Risiko, aber das gehe ich dieses Jahr ein. Im kommenden Januar ziehen wir dann mal ein Resümee“, fügt er an und erklärt mit einem Grinsen, dass er seiner Frau noch mitteilen müsse, dass der Sommerurlaub wohl ausfällt. Ansonsten seien die ersten Monate 2025 mit den zwei Premieren „Wanner Eck“ (halloherne berichtete) und „Mondscheintarif“ (halloherne berichtete) sehr spannend und vor allem lernreich für alle Beteiligten gewesen. Zurück zum neuen Stück. „Szenen daraus hat vermutlich jeder schon mal irgendwie miterlebt“, berichtet Mondpalast-Autor Sigi Domke. „Man kann nette Leute treffen und interessante Gespräche führen. Es geht aber auch schnell mal ganz anders.“ Klar sei auch, dass in einer Komödie selten alles glatt abläuft. „Deshalb habe ich mich auch für eine Version mit Pleiten, Pech und Pannen entschieden.“ Vier unterschiedliche Charaktere (Start-Up-Unternehmer Malte, die alleinerziehende Mutter Hanna, Rentner Gregor und Aktivistin Caroline) werden in einem Abteil sitzen - in den übrigen gibt es keinen Platz mehr. „Möglicherweise fährt der Zug dann auch wo anders hin. Es gibt auf jeden Fall ordentlich Stress“, erzählt Domke, bevor er anfügt: „Alle haben aber etwas gemeinsam und eine positive Wende am Ende steht ebenfalls im Drehbuch.“ Das Besondere am Stück: Es wird quasi, mit einer Pause dazwischen, in Echtzeit ablaufen. Es gibt keine Schnitte, keine wechselnden Bühnenbilder. Das beschäftigt vor allem Stefanie Otten-Marré, die als erste Frau im Mondpalast Regie führen wird. Also noch eine Premiere, wenn auch hinter den Kulissen. „Ich kenne Sigi seit mehr als 20 Jahren und wir wollten immer mal etwas gemeinsam machen. Den Mondpalast kenne ich für seine gute Stimmung und viel Freude im Publikum“, erzählt die neue Regisseurin. „Das neue Stück stellt die Herausforderung, dass alles in einem Abteil passiert - aber es muss eben auch etwas passieren. Das macht erfinderisch.“ Ferner freut sie sich, mit der neuen Inszenierung neue Impulse zu setzen und mit der Komödie Herz, Humor und authentische Charaktere auf die Bühne zu bringen. Das sieht auch Boettcher so: „Was diese Komödie so besonders macht, ist die perfekte Mischung aus regionalem Charme und universeller Komik.“ Die Geschichte sei tief im Ruhrgebiet verwurzelt und greife zeitlose Themen auf. Wenig überraschend freut er sich über den frischen Regiewind. Der Mondpalast schickt den „Ruhrpott-Express“ zwischen Freitag, 25. Juli, und Sonntag, 17. August 2025, an vier Wochenenden, jeweils freitags (20 Uhr), samstags (20 Uhr) und sonntags (17 Uhr), auf die Gleise. Tickets gibt es ab 19,90 Euro über www.mondpalast.com oder direkt an der Theaterkasse. Was gibt es sonst noch? Neben „Frau Piesewotzki, Libuda und ich“, der beliebten Fortsetzung der Fußballkomödie „Ronaldo & Julia“, nimmt im Sommertheater der Oldie-Spaß „Auf der Wilden Rita“ Kurs auf den Sonnenuntergang des Lebens. Im Herbst steht Komödie Nummer vier auf dem Spielplan: „Die unendliche Baustelle“ bringt zwei Schwestern und ihre Eisdiele an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Zudem wird es im Mondpalast am Mittwoch, 2. Juli 2025, galaktisch: Der „Raumfahrtabend“ ist mit dem Schweizer Astronauten Claude Nicollier an der Wilhelmstraße zu Gast (halloherne berichtete). Dieser Ausflug ins All ist erst der Startschuss für weitere Gastspiel-Abende in der zweiten Jahreshälfte. So sind unter anderem Auftritte von Rüdiger Hoffmann, Doc Esser, Pit Hartling und Wolfgang Trepper vorgesehen. Hinzu gesellt sich ein Wiedersehen mit Peter Grimberg und der Kabarettist Horst Freckmann schaut zwei Mal vorbei. Alle Infos und Termine sowie Karten dazu über die Mondpalast-Homepage.

20 Uhr

Sonntag, 27. Juli

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

11 Uhr

Mitgliedern und Gästen verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung

Ausstellung 'Meeresrauschen' im Schollbrockhaus

Das Schollbrockhaus im Strünkeder Park.

Die Verantwortlichen des Schollbrockhauses laden Ausstellung „Meeresrauschen“ ein. Die Vernissage findet am 18. Juli 2025 um 18 Uhr statt. Dazu kann man mit den Kunstschaffenden bei Sekt und einem kleinen Imbiss plaudern. Dazu sorgt ein Akustiker für „echtes“ Meeresrauschen. Bei Shantymusik mit Gerd Kanacher werden die Besucher dieser Ausstellung am 25. Juni 2025 um 19 Uhr auf die hohe See entführt. Lesungen sorgen für einen kurzweiligen Abend. Es gibt auch eine kleine Stärkung. Zur Ausstellung heißt es: „Die Begeisterung für die Schönheit der Meeresküsten findet sich auf vielfältige Weise in den ausgestellten Werken wieder. Fotografien und Gemälde von Mitgliedern und Gästen fließen durch die Räume und verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung.“ Öffnungszeiten sind immer Dienstag, Donnerstag und Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

11 Uhr

Der Juli steht im LWL-Museum im Zeichen der Ferien

Sommercamp für Archäologie

Im Grabungscamp können Kinder und Erwachsene selbst für einen Tag zu Archäologen werden.

Die Sommerferien nahen, das bedeutet: Sommer, Sonne, Sand. Im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne sollte der Sand ersetzt werden durch Erde. Das „Sommercamp Archäologie“ bietet in der Zeit von Dienstag bis Freitag, 22. bis 25. Juli 2025, eine Auszeit vom Faulenzen. Die Steinzeit, die Zeit der Römer und das Mittelalter sind die Ausflugsziele dieser Reise durch die Zeit, Eimer und Schaufel inklusive. Zahlreiche Führungen durch die Dauerausstellung und ein Familiensonntag bieten den ganzen Monat über Gelegenheiten für einen spannenden Museumsbesuch. Der Familiensonntag am 6. Juli 2025 steht unter dem Motto „Grabungscamp spezial“. Kinder ab acht Jahren und Erwachsene erwartet um 13 und 15 Uhr eine noch unerschlossene Grabungslandschaft, die es archäologisch zu erforschen gilt. Mit echten Grabungswerkzeugen legen die Teilnehmenden Schritt für Schritt Funde und Befunde frei, die ihnen unter anderem das Mittelalter, die römische Kaiserzeit und die Jungsteinzeit direkt vor Augen führen. Sämtliche Arbeitsschritte werden als Team erledigt: Familien werden zu Forschungsteams, Freunde zu Kollegen und alle zu Archäologen - für einen Tag. Die öffentliche Führung „gesucht. gefunden. ausgegraben.“ durch die Dauerausstellung steht am Sonntag (6., 13., 20. und 27. Juli 2025) jeweils um 13 Uhr und 15 Uhr auf dem Programm. Bei dem Rundgang folgen Besuchende in einer nachgestalteten Ausgrabung den Spuren der Menschen in Westfalen. Neben zahlreichen Funden erwartet sie beispielsweise der in Mitteleuropa einmalige, bekannte Faustkeil aus Mammutknochen, der Schmuck der Damen von Ilse als eine der geheimnisvollsten Entdeckungen aus der Bronzezeit sowie das reich mit Beigaben ausgestattete Grab des Fürsten von Beckum. Der Monats-Höhepunkt erwartet Kinder und Jugendliche an jeweils zwei Terminen (Dienstag und Mittwoch, 22./23. Juli, und Donnerstag sowie Freitag, 24./25. Juli 2025: Das Sommerferienprogramm „Sommercamp Archäologie“ nimmt Abenteuersuchende von acht bis zwölf Jahren mit auf Reisen, und zwar durch die Zeit. Kein Faulenzen am Strand, Eimer und Schaufel benötigen die Teilnehmenden dennoch. Denn das jeweils zweitägige Ausgrabungs-Camp bietet eine spannende Suche nach Funden aus der Steinzeit, der Zeit der Römer und des Mittelalters. Außerdem können Teilnehmende eintauchen in die Tiefen der Vergangenheit: Wie lebten Menschen vor 1.000, 2.000 und 10.000 Jahren? Sie können selbst ausprobieren, wie die Menschen früher Metall verarbeitet haben, wie sie mit Ton gestaltet haben und leckere Speisen am offenen Feuer zubereitet haben. Die Kosten pro Teilnahme betragen 25 Euro, um Anmeldung wird gebeten (Tel 02323-946280 oder per mail an lwl-archaeologiemuseum@lwl.org). Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.

13 Uhr

Eine spannende Geschichte für Kinder ab drei Jahren

Open-Air-Clownstheater am Heimatmuseum

Am Heimatmuseum Unser Fritz gibt es Open-Air-Clownstheater.

Ein Clownstheater für Kinder ab drei Jahren findet im Heimatmuseum Unser Fritz, Unser-Fritz-Straße 108, statt. Der Eintritt ist frei und wird durch das Kultursekretariat Gütersloh gefördert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Los geht es am Sonntag, 27. Juli 2025, um 15 Uhr. Die spannende Geschichte verspricht Unterhaltung für die jungen Gäste. Herbert und Mimi freuen sich auf den Sonntag, den einzigen Tag in der Woche, an dem sie gemeinsame Aktivitäten planen können. Während Mimi eine wohlverdiente Erholung erwartet, hat Herbert zahlreiche Aufgaben im Kopf, die er erledigen möchte.

15 Uhr

Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk

Eine Künstlerfreundschaft kehrt zurück

Wolfgang Hülk stellt seine 'Beatles Peoples' im Kunstpunkt aus.

Neulich beim halloherne-Frühstück trafen zwei Wanne-Eickeler Künstler – Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk – aufeinander, nachdem sie sich fast 40 Jahre aus den Augen verloren hatten. In den 1970er Jahren pflegten die beiden Wanner-Urgesteine bereits eine kreative Partnerschaft. Damals arbeiteten sie in unterschiedlichen Welten: Wolfgang Hülk war als freier Illustrator in Bochum tätig, während Jörg Lippmeyer bei der Werbeagentur Ruppio in Dortmund angestellt war. In den frühen 1980er Jahren zog Wolfgang Hülk nach Mailand, wo er bei einem der ersten privaten Fernsehsender Italiens, Canale 5, arbeitete. Anschließend zog er der Liebe wegen nach Düsseldorf. Jörg Lippmeyer hingegen blieb weitestgehend in Deutschland und setzte seine Tätigkeit in der Werbebranche fort, bevor er sich der Malerei zuwandte und der allseits bekannte 'Bunte Mann aus Unser Fritz' wurde. Nach mehreren Jahrzehnten der kreativen Entwicklung trafen sich die beiden Künstler im Jahr 2024 erstmals in der Künstlerzeche Unser Fritz wieder. Dieses Wiedersehen markierte den Beginn einer neuen gemeinsamen Phase ihrer künstlerischen Zusammenarbeit, die sie während des Frühstücks in der halloherne-Redaktion vertieften. Als erste Frucht dieser neuen Zusammenarbeit wird Wolfgang Hülk ab Sonntag, 13. Juli 2025, 11:30 Uhr, in der Kunstpunkt-Galerie des Herner Künstlerbundes (HKB) ausstellen. Dazu zeigt der Mann aus Düsseldorf in der Ausstellung „Beatles Inspiration“ Bilder aus seinem Buch „Beatles People“. Dabei handelt es sich nicht um Bilder, die George, Paul, John oder Ringo zeigen, sondern um die fiktiven Personen, die sie in ihren Liedern besungen haben. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind. Wobei so ganz stimmt das mit der fließenden Feder nicht, den Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Wolfgang Hülk wollte zum Beispiel wissen, wie Dr. Robert, Lucy in the Sky, Michelle oder auch Eleanor Rigby wohl aussehen. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind allesamt höchst amüsant, bunt . Wobei es eigentlich falsch ist, zu behaupten, dass sie aus der Feder geflossen sind. Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Mit Hilfe moderner Computergrafik erschuf er so Personen aus rund 43 Beatles-Songs. „Skurrile Begegnungen“ mit den Figuren verspricht der Künstler. Die Begrüßung wird Gisela Schulte, zweite Vorsitzende des HKB, übernehmen. Die Einführung kommt von Hülks Freund Jörg Lippmeyer. Die Ausstellung läuft von Sonntag, 13. Juli, bis Sonntag, 24. August 2025. Die Öffnungszeiten sind jeweils mittwochs und sonntags, 15 bis 18 Uhr (außer zur Vernissage, die um 11:30 Uhr ist). Zudem stehen zwei weitere besondere Termine an. Am Sonntag, 20. Juli 2025, um 17 Uhr ist Hannes Sänger vor Ort. Er interpretiert die Beatles-Songs in einem Konzert im Kunstpunkt. Am Sonntag, 10. August 2025, gibt es um 17 Uhr von Prof. Dr. Volker Eichener eine Lesung mit dem Titel „They rocked the City“. Ergebnisse ihrer gemeinsamen kreativen Partnerschaft werden Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, im „Lernort Studio Düsseldorf“ präsentieren. Das Besondere an den dort gezeigten Werken wird sein, dass jedes Bild die Handschrift von beiden Künstlern tragen werden. So wird jeder Künstler sich am Werk des jeweils anderen „zu schaffen machen“ – einer liefert den Hintergrund und der zweite wird das Bild künstlerisch vollenden. Eine kreative Spielerei, die für Überraschungen und spannende Einblicke sorgen dürfte.

15 Uhr

Mondpalast-Stück über Pleiten, Pech und Pannen im ÖPNV-Alltag

Der Ruhrpott-Express rollt in Wanne an

Präsentieren die neue Komödie "Der Ruhrpott-Express" im Mondpalast: (v.li.) Autor Sigi Domke, die neue Regisseurin Stefanie Otten-Marré und Theaterdirektor Marvin Boettcher.

Viele kennen das: Unpünktliche Züge, dann sind sie überfüllt, die Klimaanlage funktioniert nicht, Busse verspäten sich und fahren im schlimmsten Fall ganz wo anders hin. Der ÖPNV ist immer wieder für eine Überraschung gut. Der „Ruhrpott-Express“ etwa auch? Die fiktive Zugverbindung rollt ab Freitag, 25. Juli 2025, in den Wanner Mondpalast. Pleiten, Pech und Pannen inklusive, verspricht Autor Sigi Domke. Das neue Stück soll in diesem Jahr erstmals die sonst obligatorische Sommerpause füllen, erzählt Theaterdirektor Marvin Boettcher bei der Vorstellung. Zwölf Vorstellungen stehen auf dem Spielplan. „Die frühen sommerlichen Temperaturen machen uns zu schaffen, unsere Gäste sind uns aber treu“, bilanziert der 38-Jährige zum ersten Halbjahr 2025. „Es geht jetzt nahtlos weiter. Das ist zwar ein Risiko, aber das gehe ich dieses Jahr ein. Im kommenden Januar ziehen wir dann mal ein Resümee“, fügt er an und erklärt mit einem Grinsen, dass er seiner Frau noch mitteilen müsse, dass der Sommerurlaub wohl ausfällt. Ansonsten seien die ersten Monate 2025 mit den zwei Premieren „Wanner Eck“ (halloherne berichtete) und „Mondscheintarif“ (halloherne berichtete) sehr spannend und vor allem lernreich für alle Beteiligten gewesen. Zurück zum neuen Stück. „Szenen daraus hat vermutlich jeder schon mal irgendwie miterlebt“, berichtet Mondpalast-Autor Sigi Domke. „Man kann nette Leute treffen und interessante Gespräche führen. Es geht aber auch schnell mal ganz anders.“ Klar sei auch, dass in einer Komödie selten alles glatt abläuft. „Deshalb habe ich mich auch für eine Version mit Pleiten, Pech und Pannen entschieden.“ Vier unterschiedliche Charaktere (Start-Up-Unternehmer Malte, die alleinerziehende Mutter Hanna, Rentner Gregor und Aktivistin Caroline) werden in einem Abteil sitzen - in den übrigen gibt es keinen Platz mehr. „Möglicherweise fährt der Zug dann auch wo anders hin. Es gibt auf jeden Fall ordentlich Stress“, erzählt Domke, bevor er anfügt: „Alle haben aber etwas gemeinsam und eine positive Wende am Ende steht ebenfalls im Drehbuch.“ Das Besondere am Stück: Es wird quasi, mit einer Pause dazwischen, in Echtzeit ablaufen. Es gibt keine Schnitte, keine wechselnden Bühnenbilder. Das beschäftigt vor allem Stefanie Otten-Marré, die als erste Frau im Mondpalast Regie führen wird. Also noch eine Premiere, wenn auch hinter den Kulissen. „Ich kenne Sigi seit mehr als 20 Jahren und wir wollten immer mal etwas gemeinsam machen. Den Mondpalast kenne ich für seine gute Stimmung und viel Freude im Publikum“, erzählt die neue Regisseurin. „Das neue Stück stellt die Herausforderung, dass alles in einem Abteil passiert - aber es muss eben auch etwas passieren. Das macht erfinderisch.“ Ferner freut sie sich, mit der neuen Inszenierung neue Impulse zu setzen und mit der Komödie Herz, Humor und authentische Charaktere auf die Bühne zu bringen. Das sieht auch Boettcher so: „Was diese Komödie so besonders macht, ist die perfekte Mischung aus regionalem Charme und universeller Komik.“ Die Geschichte sei tief im Ruhrgebiet verwurzelt und greife zeitlose Themen auf. Wenig überraschend freut er sich über den frischen Regiewind. Der Mondpalast schickt den „Ruhrpott-Express“ zwischen Freitag, 25. Juli, und Sonntag, 17. August 2025, an vier Wochenenden, jeweils freitags (20 Uhr), samstags (20 Uhr) und sonntags (17 Uhr), auf die Gleise. Tickets gibt es ab 19,90 Euro über www.mondpalast.com oder direkt an der Theaterkasse. Was gibt es sonst noch? Neben „Frau Piesewotzki, Libuda und ich“, der beliebten Fortsetzung der Fußballkomödie „Ronaldo & Julia“, nimmt im Sommertheater der Oldie-Spaß „Auf der Wilden Rita“ Kurs auf den Sonnenuntergang des Lebens. Im Herbst steht Komödie Nummer vier auf dem Spielplan: „Die unendliche Baustelle“ bringt zwei Schwestern und ihre Eisdiele an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Zudem wird es im Mondpalast am Mittwoch, 2. Juli 2025, galaktisch: Der „Raumfahrtabend“ ist mit dem Schweizer Astronauten Claude Nicollier an der Wilhelmstraße zu Gast (halloherne berichtete). Dieser Ausflug ins All ist erst der Startschuss für weitere Gastspiel-Abende in der zweiten Jahreshälfte. So sind unter anderem Auftritte von Rüdiger Hoffmann, Doc Esser, Pit Hartling und Wolfgang Trepper vorgesehen. Hinzu gesellt sich ein Wiedersehen mit Peter Grimberg und der Kabarettist Horst Freckmann schaut zwei Mal vorbei. Alle Infos und Termine sowie Karten dazu über die Mondpalast-Homepage.

17 Uhr

Keine Sommerpause der Bochumer Off-Bühne

Die Rottstraße spielt durch

Der Kölner Folkwang-Absolvent Linus Scherz, demnächst im WDR-„Tatort“ zu sehen, überragt als Conférencier im Bochumer Rottstr5-Theater.

Das Rottstr5Theater, die angesagteste Off-Bühne des Reviers am Rande des Bochumer Bermuda-Dreiecks, lädt auch in diesem Jahr zum Rotten Summer ein. Wenn alle Stadt- und Staatstheater im Ruhrgebiet Sommerpause haben, wird an der Rottstraße 5 unter den Eisenbahnbögen durchgespielt. Und das mit einem bemerkenswerten Repertoire. Auftakt ist am Samstag, 19. Juli 2025, um 19.30 Uhr ein Top-Hit unter den Dauerbrennern: „Cabaret“ nach Christopher Isherwood (halloherne berichtete). Mit Benedikt ter Braak, Lea Kallmeier und Linus Scherz in der Regie von Maria Trautmann. Alexander Ritters Pasticcio „About Kafka“ mit Henry Morales (halloherne berichtete) läuft im Rotten Summer gleich zweimal: Am Freitag, 25. Juli 2025 und am Freitag, 15. August 2025, jeweils um 19.30 Uhr. Am Sonntag, 27. Juli 2025, gibt’s „Außer Atem“ (halloherne berichtete), Alexander Ritters Dramatisierung frei nach Jean-Luc Godard mit Lise Wolle und Henry Morales. Beginn ist wie alle folgenden Aufführungen stets um 19.30 Uhr. Oliver Paolo Thomas‘ Bearbeitung von Franz Kafkas „Die Verwandlung“ mit Alexander Gier steht am Freitag, 1. August 2025, auf dem Programm. Maria Trautmann hat Regie geführt bei „Schöne Neue Welt“ nach Aldous Huxley (halloherne berichtete). Die Adaption wird am Samstag, 2. August 2025, erneut gezeigt – mit Alexander Gier, Lea Kallmeier und Benjamin Werner. Linus Ebner hat Georg Büchners „Lenz“ für die Bühne adaptiert und sich auf den eigenen Leib inszeniert, zu sehen am Sonntag, 17. August 2025. Aus Maxim Gorkis „Kinder der Sonne“ ist in Alexander Ritters Adaption „Wir, Kinder der Sonne“ (halloherne berichtete) geworden. Wieder auf dem Spielplan am Freitag, 29. August 2025, mit Hella Birgit Mascus, Monika Bujinski und Yvonne Forster. Martina van Boxen, die ehemalige Leiterin des Jungen Schauspielhauses Bochum, hat „Das große Heft“ von Agota Kristóf für die Bühne adaptiert und inszeniert. Am Samstag, 30. August 2025, sind Lea Kallmeier und Alexander Ritter wieder zu erleben. Den Abschluss bildet die Bühnenfassung von Klaus Manns „Der Wendepunkt“ (halloherne berichtete) am Sonntag, 31. August 2025. Maria Trautmann hat mit Sven Gey und Moritz Götzen inszeniert. Alle Vorstellungen im Bochumer Rottstr5 Theater beginnen um 19.30 Uhr. Karten können per E-Mail (karten@rottstr5-theater.de), Telefon, SMS, WhatsApp, Telegram und Facebook-Nachricht oder ab 19 Uhr an der Abendkasse reserviert bzw. abgeholt werden. Die Eintrittspreise betragen 17 Euro für Vollzahler einschließlich eines Freigetränks bzw. ermäßigt 10 Euro.

19:30 Uhr

Montag, 28. Juli

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

'In Between' – zur Ruhe kommen

Listening Session im Alten Wartesaal

Die Listening Session "In Between" verwandelt den Alten Wartesaal im Herner Bahnhof zu einem gemütlichen Rückzugsort für Musikfans.

Mit der Listening Session „In Between“ wird der Alte Wartesaal am Montag, 28. August 2025, von 16 bis 18 Uhr zu einem gemütlichen Rückzugsort für Musikfans. Lange ist es her, dass Reisende ihre Wartezeit im Alten Wartesaal am Herner Bahnhof verbracht haben. Mit „In Between“ soll sich das ändern. Zur Ruhe kommen, die Hektik des Alltags für ein paar Tracklängen vergessen – dazu lädt in einer zweiten Listening Session das Kulturbüro Herne ein. Das Veranstaltungsformat bietet Besuchern eine Kombination aus entspannenden Sounds, ruhiger Atmosphäre und moderierten Interview-Formaten. Ab 16 Uhr sind die Besucher eingeladen zum bewussten Hören und Wahrnehmen. Für ein genussvolles Hörerlebnis stehen den Besuchern professionelle Studio-Kopfhörer zur Verfügung, die störende Umgebungsgeräusche unterdrücken. Bequeme Sitzgelegenheiten sowie Tee und kleine Snacks runden das Angebot ab. Der Eintritt ist kostenfrei.

16 Uhr

Dienstag, 29. Juli

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

10 Uhr

Bürger, Vereine und Institutionen können weitere anmelden

In den Ferien: Aktionen an den Stadtterrassen

Die Stadtterrasse Wanne, direkt vor der Stadtbibliothek: Hier und an allen anderen finden auch in den Sommerferien verschiedene Aktionen statt. Zudem können sich Bürger und Vereine melden, um weitere Aktionen zu planen.

Anfang Mai wurden die vier Herner Stadtterrassen aufgestellt. Bis Ende September besteht für Bürger, Vereine und weitere Institutionen die Möglichkeit, dort Aktionen durchzuführen. Diese können bei der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft der Stadt Herne angemeldet werden. Auch in den Sommerferien stehen Termine an. In allen vier Herner Stadtbezirken wurden in diesem Jahr Stadtterrassen errichtet: In Wanne vor der Stadtbibliothek, in Eickel am Sud- und Treberhaus, in Herne-Mitte auf dem Europaplatz und in Sodingen am Bücherschrank an der Mont-Cenis-Straße. Mit der probeweisen Umnutzung des öffentlichen Raums entstehen temporär neue Aufenthalts- und Begegnungsorte, an denen verschiedenste Aktivitäten stattfinden können. Möglich sind beispielsweise Mitmachaktionen, Infostände oder Spieleangebote. Alle Bürger können kreative Ideen entwickeln und diese mit der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft besprechen und dort anmelden. Die folgenden Aktionen sind in den kommenden Wochen geplant. Mittwoch, 23. Juli,10:30 bis 12 Uhr: Infostand des Fördervereins Bergbauhistorischer Stätten im Ruhrrevier e. V. (Arbeitskreis Herne). Mittwoch, 13. August, 10 bis 13 Uhr: „Auf einen Plausch mit Filou“ (Infostand der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne und des Caritasverbandes Herne zum Projekt „Filou – Familien informieren, lotsen, unterstützen“). Dienstag, 22. Juli, 10 bis 13 Uhr: „Alles unter einem Hut: Familie und Beruf vereinbaren“ (Infostand der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne und des Caritasverbandes Herne zum Projekt „Filou – Familien informieren, lotsen, unterstützen“). Dienstag, 12. August, 10 bis 13 Uhr: „Auf einen Plausch mit Filou“ (Infostand der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne und des Caritasverbandes Herne zum Projekt „Filou – Familien informieren, lotsen, unterstützen“). Dienstag, 22. Juli, 14:45 bis 15:30 Uhr: „Kreide und Co – Gemeinsam verschönern wir den Europaplatz“ (Mitmachaktion für Kinder der Inklusiven Tageseinrichtung Europagarten). Dienstag, 29. Juli, 13 bis 15 Uhr: „Das wewole FORUM stellt sich vor: Mitmachspiele und Rätsel an den Stadtterrassen“ (Infostand und Mitmachaktion der wewole Stiftung). Aktuelle Informationen zu Aktionen an den Stadtterrassen gibt es unter www.beteiligung.nrw.de/portal/herne/startseite. Wer Aktionen an den Stadtterrassen durchführen oder eine Patenschaft übernehmen möchte, kann sich an die Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft wenden, per E-Mail an moritz.grosse-holz@herne.de oder unter der Telefonnummer 0 23 23 / 16 - 21 51.

13 Uhr

Mitgliedern und Gästen verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung

Ausstellung 'Meeresrauschen' im Schollbrockhaus

Das Schollbrockhaus im Strünkeder Park.

Die Verantwortlichen des Schollbrockhauses laden Ausstellung „Meeresrauschen“ ein. Die Vernissage findet am 18. Juli 2025 um 18 Uhr statt. Dazu kann man mit den Kunstschaffenden bei Sekt und einem kleinen Imbiss plaudern. Dazu sorgt ein Akustiker für „echtes“ Meeresrauschen. Bei Shantymusik mit Gerd Kanacher werden die Besucher dieser Ausstellung am 25. Juni 2025 um 19 Uhr auf die hohe See entführt. Lesungen sorgen für einen kurzweiligen Abend. Es gibt auch eine kleine Stärkung. Zur Ausstellung heißt es: „Die Begeisterung für die Schönheit der Meeresküsten findet sich auf vielfältige Weise in den ausgestellten Werken wieder. Fotografien und Gemälde von Mitgliedern und Gästen fließen durch die Räume und verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung.“ Öffnungszeiten sind immer Dienstag, Donnerstag und Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

15 Uhr

Grund sind Arbeiten an der Berliner Brücke

Vollsperrung zwischen AK Duisburg und Duisburg-Nord

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord gesperrt (Symbolbild)

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Dienstag, 29. Juli 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 12. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg und im Anschluss von Dienstag, 12. August 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 26. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dinslaken vollgesperrt. Grund sind hier Arbeiten an der Berliner Brücke (Teilbauwerke Ruhrbrücke und Hafenbecken C). Unterhalb des Teilbauwerks Ruhrbrücke wird ein verstärkter Längsträger eingebaut. Am Teilbauwerk Hafenbecken C wird ein Verstärkungsblech an einem Längsträger ausgetauscht. Eine Umleitungsempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

20 Uhr

Mittwoch, 30. Juli

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

10 Uhr

Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk

Eine Künstlerfreundschaft kehrt zurück

Wolfgang Hülk stellt seine 'Beatles Peoples' im Kunstpunkt aus.

Neulich beim halloherne-Frühstück trafen zwei Wanne-Eickeler Künstler – Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk – aufeinander, nachdem sie sich fast 40 Jahre aus den Augen verloren hatten. In den 1970er Jahren pflegten die beiden Wanner-Urgesteine bereits eine kreative Partnerschaft. Damals arbeiteten sie in unterschiedlichen Welten: Wolfgang Hülk war als freier Illustrator in Bochum tätig, während Jörg Lippmeyer bei der Werbeagentur Ruppio in Dortmund angestellt war. In den frühen 1980er Jahren zog Wolfgang Hülk nach Mailand, wo er bei einem der ersten privaten Fernsehsender Italiens, Canale 5, arbeitete. Anschließend zog er der Liebe wegen nach Düsseldorf. Jörg Lippmeyer hingegen blieb weitestgehend in Deutschland und setzte seine Tätigkeit in der Werbebranche fort, bevor er sich der Malerei zuwandte und der allseits bekannte 'Bunte Mann aus Unser Fritz' wurde. Nach mehreren Jahrzehnten der kreativen Entwicklung trafen sich die beiden Künstler im Jahr 2024 erstmals in der Künstlerzeche Unser Fritz wieder. Dieses Wiedersehen markierte den Beginn einer neuen gemeinsamen Phase ihrer künstlerischen Zusammenarbeit, die sie während des Frühstücks in der halloherne-Redaktion vertieften. Als erste Frucht dieser neuen Zusammenarbeit wird Wolfgang Hülk ab Sonntag, 13. Juli 2025, 11:30 Uhr, in der Kunstpunkt-Galerie des Herner Künstlerbundes (HKB) ausstellen. Dazu zeigt der Mann aus Düsseldorf in der Ausstellung „Beatles Inspiration“ Bilder aus seinem Buch „Beatles People“. Dabei handelt es sich nicht um Bilder, die George, Paul, John oder Ringo zeigen, sondern um die fiktiven Personen, die sie in ihren Liedern besungen haben. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind. Wobei so ganz stimmt das mit der fließenden Feder nicht, den Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Wolfgang Hülk wollte zum Beispiel wissen, wie Dr. Robert, Lucy in the Sky, Michelle oder auch Eleanor Rigby wohl aussehen. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind allesamt höchst amüsant, bunt . Wobei es eigentlich falsch ist, zu behaupten, dass sie aus der Feder geflossen sind. Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Mit Hilfe moderner Computergrafik erschuf er so Personen aus rund 43 Beatles-Songs. „Skurrile Begegnungen“ mit den Figuren verspricht der Künstler. Die Begrüßung wird Gisela Schulte, zweite Vorsitzende des HKB, übernehmen. Die Einführung kommt von Hülks Freund Jörg Lippmeyer. Die Ausstellung läuft von Sonntag, 13. Juli, bis Sonntag, 24. August 2025. Die Öffnungszeiten sind jeweils mittwochs und sonntags, 15 bis 18 Uhr (außer zur Vernissage, die um 11:30 Uhr ist). Zudem stehen zwei weitere besondere Termine an. Am Sonntag, 20. Juli 2025, um 17 Uhr ist Hannes Sänger vor Ort. Er interpretiert die Beatles-Songs in einem Konzert im Kunstpunkt. Am Sonntag, 10. August 2025, gibt es um 17 Uhr von Prof. Dr. Volker Eichener eine Lesung mit dem Titel „They rocked the City“. Ergebnisse ihrer gemeinsamen kreativen Partnerschaft werden Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, im „Lernort Studio Düsseldorf“ präsentieren. Das Besondere an den dort gezeigten Werken wird sein, dass jedes Bild die Handschrift von beiden Künstlern tragen werden. So wird jeder Künstler sich am Werk des jeweils anderen „zu schaffen machen“ – einer liefert den Hintergrund und der zweite wird das Bild künstlerisch vollenden. Eine kreative Spielerei, die für Überraschungen und spannende Einblicke sorgen dürfte.

15 Uhr

Herner Betreuungsvereine laden ein

Fortbildungsveranstaltung im Juli

Das Thema dieses Mal lautet „Informationen zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen“ (Symbolbild).

Die Herner Betreuungsvereine laden zu einer Fortbildungsveranstaltung am Mittwoch, 30 Juli 2025, von 17:30 bis 19 Uhr für interessierte Bürger ein. Das Thema dieses Mal lautet „Informationen zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen“. Ort des Geschehens ist das Diakonisches Werk Herne, Altenhöfener Str. 19.

17:30 Uhr

Grund sind Arbeiten an der Berliner Brücke

Vollsperrung zwischen AK Duisburg und Duisburg-Nord

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord gesperrt (Symbolbild)

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Dienstag, 29. Juli 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 12. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg und im Anschluss von Dienstag, 12. August 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 26. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dinslaken vollgesperrt. Grund sind hier Arbeiten an der Berliner Brücke (Teilbauwerke Ruhrbrücke und Hafenbecken C). Unterhalb des Teilbauwerks Ruhrbrücke wird ein verstärkter Längsträger eingebaut. Am Teilbauwerk Hafenbecken C wird ein Verstärkungsblech an einem Längsträger ausgetauscht. Eine Umleitungsempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

seit 29. Juli

Donnerstag, 31. Juli

Frist endet am 31. Juli 2025

Zeitnah Steuererklärung für 2024 abgeben

Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung für 2024 naht: Sie endet am 31. Juli 2025. Abgeben kann man sie über das Formular oder direkt online über ELSTER.

Bürger, die zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, sollten jetzt aktiv werden: Die Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung für 2024 endet am Donnerstag, 31. Juli 2025. Wer eine Steuerberatung oder einen Lohnsteuerhilfeverein beauftragt, hat bis zum 30. April 2026 Zeit. „Nicht jeder muss eine Steuererklärung abgeben“, erklärt Sabine Barth, Leiterin des Finanzamts Herne. „In bestimmten Fällen ist sie aber verpflichtend. Das gilt zum Beispiel für Ehepaare, die beide Arbeitslohn erhalten und in der Steuerklassenkombination III und V eingestuft sind. Oder für Arbeitnehmer, die Lohnersatzleistungen, wie Kurzarbeitergeld oder Elterngeld, oder zusätzliche Einkünfte, etwa aus Vermietung und Verpachtung, von mehr als 410 Euro im Kalenderjahr erhalten haben.“ Wer ausschließlich Arbeitslohn nach Steuerklasse I oder IV bezieht, muss in der Regel keine Steuererklärung abgeben. Nähere Informationen bietet die Internetseite der Finanzämter unter www.finanzamt.nrw.de. Das Finanzamt Herne empfiehlt die Abgabe über das kostenlose Online-Portal ELSTER. „Mehr als 76 Prozent der Einkommensteuererklärungen gehen bei uns bereits digital ein“, beton die Leiterin. Das Portal bietet viele Vorteile: Es können z. B. viele Daten, etwa aus der Lohnsteuerbescheinigung, von der Krankenkasse oder Rentenversicherung, automatisch übernommen werden. Auch Vorjahresdaten können übernommen werden. Das spart Zeit. Während der Eingabe der übrigen Daten helfen Hinweise und die integrierte Prüfberechnung dabei, Eingabefehler zu vermeiden. Danach wird die fertige Steuererklärung verschlüsselt und sicher an das zuständige Finanzamt übermittelt und eine entsprechende Versandbestätigung erstellt und im ELSTER-Postfach abgelegt. Um die Abgabe der Steuererklärung zu erleichtern, hat Barth weitere Tipps: „Belege müssen grundsätzlich nicht eingereicht werden. Erst, wenn wir darum bitten. Diese können dann digital nachgereicht werden. Persönliche Angaben, wie die Bankverbindung oder Adresse, sollten vollständig und aktuell sein.“ Über die Internetseite der Finanzämter www.finanzamt.nrw.de können viele Anliegen und Anträge, z. B. ein Antrag auf Steuerklassenwechsel oder auf Lohnsteuer-Ermäßigung, online erledigt werden. Außerdem können Bürgerinnen und Bürger unter www.finanzamtstermine.nrw.de schnell und einfach einen Wunschtermin für den persönlichen Besuch in ihrem Finanzamt buchen.

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

10 Uhr

Was die Besucher auf dem Rummel erwartet

Veranstaltungen zur Cranger Kirmes 2025

Welche Veranstaltungen gibt es auf Crange im Jahr 2025? Eine Übersicht.

So langsam steigt die Aufregung unter den Crange-Fans – bald schon startet der Rummel auf dem Cranger Kirmesplatz. Ab Donnerstag, 31. Juli 2025, um 13 Uhr, drehen sich die Karussells bis einschließlich Sonntag, 10. August 2025, um 24 Uhr. Traditionell geht es los mit dem Pferdemarkt am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 11 Uhr (Einlass: 10:30 Uhr) auf dem Reiterhof „Gut Steinhausen“ am Resser Wäldchen. Dort können die Besucher nicht nur die Pferde und ihr Können bewundern, sondern auch allerhand Nützliches für die Vierbeiner erwerben. Ab circa 13 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Publikum. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Karaoke Biergarten gibt es am Donnerstag, 31. Juli 2025, richtig viele 90er- und 2000er-Vibes. Auch Original-Stars der Ära sind live on Stage. So sind Jay Frog (Ex-Scooter), Aquagen und Woody van Eyden am Start. Ab 18 Uhr (Einlass: 16 Uhr) dröhnt die Musik aus den Boxen. Der traditionelle Bürgerabend auf Crange mit Partyräuber & DJ Thomas folgt ebenfalls am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 19 Uhr. Er findet wie immer in der Cranger Festhalle statt. Ein weiteres Highlight ist die Eröffnungsfeier der Cranger Kirmes. Sie erfolgt am Freitag, 1. August 2025, um 14 Uhr. Mit dem feierlichen Fassanstich und dem Ausruf „Piel op no Crange“ eröffnet Hernes Oberbürgermeister Dudda in der Cranger Festhalle offiziell den elftägigen Rummel. Stargast ist dieses Mal Maite Kelly (halloherne berichtete). Ebenfalls am Freitag, 1. August 2025, findet um 22:30 Uhr das Eröffnungsfeuerwerk der Cranger Kirmes statt. Natürlich wird auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Festumzug am Samstag, 2. August 2025, vom St. Jörgen-Platz aus in Richtung Cranger Kirmes starten. Los geht es um 10:30 Uhr. Erwartet werden über 100.000 Schaulustige, die sich wieder entlang der Hauptstraße versammeln werden, um die Teilnehmer und den Beginn der Cranger Kirmes zu feiern. Der Schaustellergottesdienst findet am Sonntag, 3. August 2025, um 10 Uhr in der Cranger Festhalle statt. Am Montag, 4. August 2025, findet um 19 Uhr die Traditionsveranstaltung „Treff im Zelt“ statt. Die Veranstaltung soll ein Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales unserer Stadt ein. Die Gäste von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik. Unter anderem werden die schönsten Fußgruppen und Festwagen des Kirmesumzugs mit Preisen ausgezeichnet. Die Moderation übernimmt Peter Großmann. Das Kinder- und Jugendparlament lädt zum Kindernachmittag in die Cranger Festhalle. Die Party für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren steigt in diesem Jahr am Dienstag, 5. August 2025, ab 16 Uhr (Einlass ist 15:30 Uhr). Die rund 700 Kinder erwartet eine Musikshow mit Isa Glücklich, ein Auftritt des Zauberclowns „Der große Tobini“ und eine Tombola. Auch das Kirmesmaskottchen Fritz darf hier nicht fehlen. Am Mittwoch, 6. August 2025, findet ab 13 Uhr der traditionelle Familientag auf Crange statt. Den gesamten Tag über haben die Schausteller ihre Preise reduziert und locken mit Familientagsangeboten. Die Verkehrswacht Wanne-Eickel lädt wieder zum beliebten Seniorennachmittag auf die Cranger Kirmes ein (halloherne berichtete). Dafür werden am Donnerstag, 7. August 2025, im Vorfeld wieder viele helfende Hände das Festzelt vorbereiten, Kaffee kochen und Kuchen backen, damit die aktiven älteren Menschen in der Zeit von 14 bis 16:30 Uhr ihren Spaß haben. Für die Unterhaltung der Senioren sorgen die Kabarettistin Esther Münch und der Schlagersänger André Wörmann. In diesem Jahr berechtigen zum Eintritt farbige Buttons. Diese werden im Vorfeld der Kirmes über die Wohlfahrts- und Sozialverbände, den Stadtsportbund und die Verkehrswacht verteilt. Hier sind alle Senioren angesprochen, die selbständig am Straßenverkehr teilnehmen. Senioren, die über die genannten Verteiler keine Buttons erhalten, können sich an die Verkehrswacht Wanne-Eickel per Mail wenden. Wichtig: Name, Anschrift und Altersangabe mitteilen. Den Abschluss der Kirmes bildet dann am Sonntag, 10. August 2025, um 22:30 Uhr das Feuerwerk. Die Öffnungszeiten der Kirmes sind im Jahr 2025:

11 Uhr

Mitgliedern und Gästen verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung

Ausstellung 'Meeresrauschen' im Schollbrockhaus

Das Schollbrockhaus im Strünkeder Park.

Die Verantwortlichen des Schollbrockhauses laden Ausstellung „Meeresrauschen“ ein. Die Vernissage findet am 18. Juli 2025 um 18 Uhr statt. Dazu kann man mit den Kunstschaffenden bei Sekt und einem kleinen Imbiss plaudern. Dazu sorgt ein Akustiker für „echtes“ Meeresrauschen. Bei Shantymusik mit Gerd Kanacher werden die Besucher dieser Ausstellung am 25. Juni 2025 um 19 Uhr auf die hohe See entführt. Lesungen sorgen für einen kurzweiligen Abend. Es gibt auch eine kleine Stärkung. Zur Ausstellung heißt es: „Die Begeisterung für die Schönheit der Meeresküsten findet sich auf vielfältige Weise in den ausgestellten Werken wieder. Fotografien und Gemälde von Mitgliedern und Gästen fließen durch die Räume und verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung.“ Öffnungszeiten sind immer Dienstag, Donnerstag und Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

15 Uhr

Grund sind Arbeiten an der Berliner Brücke

Vollsperrung zwischen AK Duisburg und Duisburg-Nord

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord gesperrt (Symbolbild)

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Dienstag, 29. Juli 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 12. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg und im Anschluss von Dienstag, 12. August 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 26. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dinslaken vollgesperrt. Grund sind hier Arbeiten an der Berliner Brücke (Teilbauwerke Ruhrbrücke und Hafenbecken C). Unterhalb des Teilbauwerks Ruhrbrücke wird ein verstärkter Längsträger eingebaut. Am Teilbauwerk Hafenbecken C wird ein Verstärkungsblech an einem Längsträger ausgetauscht. Eine Umleitungsempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

seit 29. Juli

Freitag, 1. August

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

10 Uhr

Was die Besucher auf dem Rummel erwartet

Veranstaltungen zur Cranger Kirmes 2025

Welche Veranstaltungen gibt es auf Crange im Jahr 2025? Eine Übersicht.

So langsam steigt die Aufregung unter den Crange-Fans – bald schon startet der Rummel auf dem Cranger Kirmesplatz. Ab Donnerstag, 31. Juli 2025, um 13 Uhr, drehen sich die Karussells bis einschließlich Sonntag, 10. August 2025, um 24 Uhr. Traditionell geht es los mit dem Pferdemarkt am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 11 Uhr (Einlass: 10:30 Uhr) auf dem Reiterhof „Gut Steinhausen“ am Resser Wäldchen. Dort können die Besucher nicht nur die Pferde und ihr Können bewundern, sondern auch allerhand Nützliches für die Vierbeiner erwerben. Ab circa 13 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Publikum. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Karaoke Biergarten gibt es am Donnerstag, 31. Juli 2025, richtig viele 90er- und 2000er-Vibes. Auch Original-Stars der Ära sind live on Stage. So sind Jay Frog (Ex-Scooter), Aquagen und Woody van Eyden am Start. Ab 18 Uhr (Einlass: 16 Uhr) dröhnt die Musik aus den Boxen. Der traditionelle Bürgerabend auf Crange mit Partyräuber & DJ Thomas folgt ebenfalls am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 19 Uhr. Er findet wie immer in der Cranger Festhalle statt. Ein weiteres Highlight ist die Eröffnungsfeier der Cranger Kirmes. Sie erfolgt am Freitag, 1. August 2025, um 14 Uhr. Mit dem feierlichen Fassanstich und dem Ausruf „Piel op no Crange“ eröffnet Hernes Oberbürgermeister Dudda in der Cranger Festhalle offiziell den elftägigen Rummel. Stargast ist dieses Mal Maite Kelly (halloherne berichtete). Ebenfalls am Freitag, 1. August 2025, findet um 22:30 Uhr das Eröffnungsfeuerwerk der Cranger Kirmes statt. Natürlich wird auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Festumzug am Samstag, 2. August 2025, vom St. Jörgen-Platz aus in Richtung Cranger Kirmes starten. Los geht es um 10:30 Uhr. Erwartet werden über 100.000 Schaulustige, die sich wieder entlang der Hauptstraße versammeln werden, um die Teilnehmer und den Beginn der Cranger Kirmes zu feiern. Der Schaustellergottesdienst findet am Sonntag, 3. August 2025, um 10 Uhr in der Cranger Festhalle statt. Am Montag, 4. August 2025, findet um 19 Uhr die Traditionsveranstaltung „Treff im Zelt“ statt. Die Veranstaltung soll ein Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales unserer Stadt ein. Die Gäste von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik. Unter anderem werden die schönsten Fußgruppen und Festwagen des Kirmesumzugs mit Preisen ausgezeichnet. Die Moderation übernimmt Peter Großmann. Das Kinder- und Jugendparlament lädt zum Kindernachmittag in die Cranger Festhalle. Die Party für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren steigt in diesem Jahr am Dienstag, 5. August 2025, ab 16 Uhr (Einlass ist 15:30 Uhr). Die rund 700 Kinder erwartet eine Musikshow mit Isa Glücklich, ein Auftritt des Zauberclowns „Der große Tobini“ und eine Tombola. Auch das Kirmesmaskottchen Fritz darf hier nicht fehlen. Am Mittwoch, 6. August 2025, findet ab 13 Uhr der traditionelle Familientag auf Crange statt. Den gesamten Tag über haben die Schausteller ihre Preise reduziert und locken mit Familientagsangeboten. Die Verkehrswacht Wanne-Eickel lädt wieder zum beliebten Seniorennachmittag auf die Cranger Kirmes ein (halloherne berichtete). Dafür werden am Donnerstag, 7. August 2025, im Vorfeld wieder viele helfende Hände das Festzelt vorbereiten, Kaffee kochen und Kuchen backen, damit die aktiven älteren Menschen in der Zeit von 14 bis 16:30 Uhr ihren Spaß haben. Für die Unterhaltung der Senioren sorgen die Kabarettistin Esther Münch und der Schlagersänger André Wörmann. In diesem Jahr berechtigen zum Eintritt farbige Buttons. Diese werden im Vorfeld der Kirmes über die Wohlfahrts- und Sozialverbände, den Stadtsportbund und die Verkehrswacht verteilt. Hier sind alle Senioren angesprochen, die selbständig am Straßenverkehr teilnehmen. Senioren, die über die genannten Verteiler keine Buttons erhalten, können sich an die Verkehrswacht Wanne-Eickel per Mail wenden. Wichtig: Name, Anschrift und Altersangabe mitteilen. Den Abschluss der Kirmes bildet dann am Sonntag, 10. August 2025, um 22:30 Uhr das Feuerwerk. Die Öffnungszeiten der Kirmes sind im Jahr 2025:

13 Uhr

Keine Sommerpause der Bochumer Off-Bühne

Die Rottstraße spielt durch

Der Kölner Folkwang-Absolvent Linus Scherz, demnächst im WDR-„Tatort“ zu sehen, überragt als Conférencier im Bochumer Rottstr5-Theater.

Das Rottstr5Theater, die angesagteste Off-Bühne des Reviers am Rande des Bochumer Bermuda-Dreiecks, lädt auch in diesem Jahr zum Rotten Summer ein. Wenn alle Stadt- und Staatstheater im Ruhrgebiet Sommerpause haben, wird an der Rottstraße 5 unter den Eisenbahnbögen durchgespielt. Und das mit einem bemerkenswerten Repertoire. Auftakt ist am Samstag, 19. Juli 2025, um 19.30 Uhr ein Top-Hit unter den Dauerbrennern: „Cabaret“ nach Christopher Isherwood (halloherne berichtete). Mit Benedikt ter Braak, Lea Kallmeier und Linus Scherz in der Regie von Maria Trautmann. Alexander Ritters Pasticcio „About Kafka“ mit Henry Morales (halloherne berichtete) läuft im Rotten Summer gleich zweimal: Am Freitag, 25. Juli 2025 und am Freitag, 15. August 2025, jeweils um 19.30 Uhr. Am Sonntag, 27. Juli 2025, gibt’s „Außer Atem“ (halloherne berichtete), Alexander Ritters Dramatisierung frei nach Jean-Luc Godard mit Lise Wolle und Henry Morales. Beginn ist wie alle folgenden Aufführungen stets um 19.30 Uhr. Oliver Paolo Thomas‘ Bearbeitung von Franz Kafkas „Die Verwandlung“ mit Alexander Gier steht am Freitag, 1. August 2025, auf dem Programm. Maria Trautmann hat Regie geführt bei „Schöne Neue Welt“ nach Aldous Huxley (halloherne berichtete). Die Adaption wird am Samstag, 2. August 2025, erneut gezeigt – mit Alexander Gier, Lea Kallmeier und Benjamin Werner. Linus Ebner hat Georg Büchners „Lenz“ für die Bühne adaptiert und sich auf den eigenen Leib inszeniert, zu sehen am Sonntag, 17. August 2025. Aus Maxim Gorkis „Kinder der Sonne“ ist in Alexander Ritters Adaption „Wir, Kinder der Sonne“ (halloherne berichtete) geworden. Wieder auf dem Spielplan am Freitag, 29. August 2025, mit Hella Birgit Mascus, Monika Bujinski und Yvonne Forster. Martina van Boxen, die ehemalige Leiterin des Jungen Schauspielhauses Bochum, hat „Das große Heft“ von Agota Kristóf für die Bühne adaptiert und inszeniert. Am Samstag, 30. August 2025, sind Lea Kallmeier und Alexander Ritter wieder zu erleben. Den Abschluss bildet die Bühnenfassung von Klaus Manns „Der Wendepunkt“ (halloherne berichtete) am Sonntag, 31. August 2025. Maria Trautmann hat mit Sven Gey und Moritz Götzen inszeniert. Alle Vorstellungen im Bochumer Rottstr5 Theater beginnen um 19.30 Uhr. Karten können per E-Mail (karten@rottstr5-theater.de), Telefon, SMS, WhatsApp, Telegram und Facebook-Nachricht oder ab 19 Uhr an der Abendkasse reserviert bzw. abgeholt werden. Die Eintrittspreise betragen 17 Euro für Vollzahler einschließlich eines Freigetränks bzw. ermäßigt 10 Euro.

19:30 Uhr

Mondpalast-Stück über Pleiten, Pech und Pannen im ÖPNV-Alltag

Der Ruhrpott-Express rollt in Wanne an

Präsentieren die neue Komödie "Der Ruhrpott-Express" im Mondpalast: (v.li.) Autor Sigi Domke, die neue Regisseurin Stefanie Otten-Marré und Theaterdirektor Marvin Boettcher.

Viele kennen das: Unpünktliche Züge, dann sind sie überfüllt, die Klimaanlage funktioniert nicht, Busse verspäten sich und fahren im schlimmsten Fall ganz wo anders hin. Der ÖPNV ist immer wieder für eine Überraschung gut. Der „Ruhrpott-Express“ etwa auch? Die fiktive Zugverbindung rollt ab Freitag, 25. Juli 2025, in den Wanner Mondpalast. Pleiten, Pech und Pannen inklusive, verspricht Autor Sigi Domke. Das neue Stück soll in diesem Jahr erstmals die sonst obligatorische Sommerpause füllen, erzählt Theaterdirektor Marvin Boettcher bei der Vorstellung. Zwölf Vorstellungen stehen auf dem Spielplan. „Die frühen sommerlichen Temperaturen machen uns zu schaffen, unsere Gäste sind uns aber treu“, bilanziert der 38-Jährige zum ersten Halbjahr 2025. „Es geht jetzt nahtlos weiter. Das ist zwar ein Risiko, aber das gehe ich dieses Jahr ein. Im kommenden Januar ziehen wir dann mal ein Resümee“, fügt er an und erklärt mit einem Grinsen, dass er seiner Frau noch mitteilen müsse, dass der Sommerurlaub wohl ausfällt. Ansonsten seien die ersten Monate 2025 mit den zwei Premieren „Wanner Eck“ (halloherne berichtete) und „Mondscheintarif“ (halloherne berichtete) sehr spannend und vor allem lernreich für alle Beteiligten gewesen. Zurück zum neuen Stück. „Szenen daraus hat vermutlich jeder schon mal irgendwie miterlebt“, berichtet Mondpalast-Autor Sigi Domke. „Man kann nette Leute treffen und interessante Gespräche führen. Es geht aber auch schnell mal ganz anders.“ Klar sei auch, dass in einer Komödie selten alles glatt abläuft. „Deshalb habe ich mich auch für eine Version mit Pleiten, Pech und Pannen entschieden.“ Vier unterschiedliche Charaktere (Start-Up-Unternehmer Malte, die alleinerziehende Mutter Hanna, Rentner Gregor und Aktivistin Caroline) werden in einem Abteil sitzen - in den übrigen gibt es keinen Platz mehr. „Möglicherweise fährt der Zug dann auch wo anders hin. Es gibt auf jeden Fall ordentlich Stress“, erzählt Domke, bevor er anfügt: „Alle haben aber etwas gemeinsam und eine positive Wende am Ende steht ebenfalls im Drehbuch.“ Das Besondere am Stück: Es wird quasi, mit einer Pause dazwischen, in Echtzeit ablaufen. Es gibt keine Schnitte, keine wechselnden Bühnenbilder. Das beschäftigt vor allem Stefanie Otten-Marré, die als erste Frau im Mondpalast Regie führen wird. Also noch eine Premiere, wenn auch hinter den Kulissen. „Ich kenne Sigi seit mehr als 20 Jahren und wir wollten immer mal etwas gemeinsam machen. Den Mondpalast kenne ich für seine gute Stimmung und viel Freude im Publikum“, erzählt die neue Regisseurin. „Das neue Stück stellt die Herausforderung, dass alles in einem Abteil passiert - aber es muss eben auch etwas passieren. Das macht erfinderisch.“ Ferner freut sie sich, mit der neuen Inszenierung neue Impulse zu setzen und mit der Komödie Herz, Humor und authentische Charaktere auf die Bühne zu bringen. Das sieht auch Boettcher so: „Was diese Komödie so besonders macht, ist die perfekte Mischung aus regionalem Charme und universeller Komik.“ Die Geschichte sei tief im Ruhrgebiet verwurzelt und greife zeitlose Themen auf. Wenig überraschend freut er sich über den frischen Regiewind. Der Mondpalast schickt den „Ruhrpott-Express“ zwischen Freitag, 25. Juli, und Sonntag, 17. August 2025, an vier Wochenenden, jeweils freitags (20 Uhr), samstags (20 Uhr) und sonntags (17 Uhr), auf die Gleise. Tickets gibt es ab 19,90 Euro über www.mondpalast.com oder direkt an der Theaterkasse. Was gibt es sonst noch? Neben „Frau Piesewotzki, Libuda und ich“, der beliebten Fortsetzung der Fußballkomödie „Ronaldo & Julia“, nimmt im Sommertheater der Oldie-Spaß „Auf der Wilden Rita“ Kurs auf den Sonnenuntergang des Lebens. Im Herbst steht Komödie Nummer vier auf dem Spielplan: „Die unendliche Baustelle“ bringt zwei Schwestern und ihre Eisdiele an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Zudem wird es im Mondpalast am Mittwoch, 2. Juli 2025, galaktisch: Der „Raumfahrtabend“ ist mit dem Schweizer Astronauten Claude Nicollier an der Wilhelmstraße zu Gast (halloherne berichtete). Dieser Ausflug ins All ist erst der Startschuss für weitere Gastspiel-Abende in der zweiten Jahreshälfte. So sind unter anderem Auftritte von Rüdiger Hoffmann, Doc Esser, Pit Hartling und Wolfgang Trepper vorgesehen. Hinzu gesellt sich ein Wiedersehen mit Peter Grimberg und der Kabarettist Horst Freckmann schaut zwei Mal vorbei. Alle Infos und Termine sowie Karten dazu über die Mondpalast-Homepage.

20 Uhr

Grund sind Arbeiten an der Berliner Brücke

Vollsperrung zwischen AK Duisburg und Duisburg-Nord

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord gesperrt (Symbolbild)

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Dienstag, 29. Juli 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 12. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg und im Anschluss von Dienstag, 12. August 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 26. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dinslaken vollgesperrt. Grund sind hier Arbeiten an der Berliner Brücke (Teilbauwerke Ruhrbrücke und Hafenbecken C). Unterhalb des Teilbauwerks Ruhrbrücke wird ein verstärkter Längsträger eingebaut. Am Teilbauwerk Hafenbecken C wird ein Verstärkungsblech an einem Längsträger ausgetauscht. Eine Umleitungsempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

seit 29. Juli

Samstag, 2. August

Das Jahresprogramm der Künstlerzeche Unser Fritz

Comic, Grafik und Illustration

Präsentierten das Jahresprogramm 2025 der Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 (v.l.): Florian Kunath, 2. Vorsitzender und Pressesprecher, Marijke Brauckmann, UF-Künstlerin und Kuratorin, sowie Jürgen Hausmann, 1. Vorsitzender des Fördervereins.

Erstmals stellt die Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 ihren Ausstellungsreigen unter ein Jahresmotto: „Comic, Grafik und Illustration“ lautet es für 2025. Diese Neuerung ist zunächst einmalig, da es für das kommende Jahr bereits Kontakte mit potentiellen Ausstellern gibt, die sich nicht unter ein übergeordnetes Thema einreihen lassen. Los geht’s am Samstag, 29. März 2025 mit dem belgischen Künstler Stefan Serneels und der bis zum 20. April 2025 laufenden Ausstellung „Continuous narratives – Fortlaufende Erzählung“. Am Samstag, 10. Mai 2025 wird Dr. Christine Vogt, Direktorin der Ludwig Galerie Oberhausen, die Gruppenausstellung „Bildgeschichten – Von heiter bis wolkig“ eröffnen. Ausnahmsweise fünf statt wie sonst vier Wochen werden Arbeiten von Jesse Krauß, Annika Nimz, Lo Graf von Blickensdorf, Wibke Brandes, Angelika Luise Stephan, Daniela Heller, Fabian Rough und der Unser-Fritz-Galeristin Marijke Brauckmann gezeigt. Radierungen, Monotypien und Druckgrafik präsentiert der heimische Jürgen Grislawski von Samstag, 28. Juni bis zum 20. Juli 2025, während Sabine Blömeke am Samstag, 2. August 2025 ein Projekt mit Kindern in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bochum eröffnet: „Das Eis Hörnchen“. Zur Finissage am 24. August 2025 gibt’s eine Objekttheater-Aufführung unter dem Titel „Fruchteis Sorge“. Den Reigen der Ausstellungen beschließen Nico Pachali mit „Räume und Flächen“, der Worte und Texte zerschneidet und wieder neu zusammensetzt, sowie die traditionelle Gemeinschaftsschau der Kunsthochschulen und Akademien „Junge Positionen NRW“. Wie gewohnt wird der heimische Kunsthistoriker Dr. Falko Herlemann zu vier Ausstellungen Vorträge halten. Neu ist der „Schichtwechsel“ genannte abendliche Austausch zu den Ausstellungen: „Treffen mit Kunst“ ab dem 11. April 2025, immer freitags von 18 bis 22 Uhr. Zusammen mit zahlreichen städtischen Organisationen veranstaltet die Künstlerzeche am Samstag, 22. März 2025 von 11 bis 18 Uhr einen Buchbasar zugunsten des Frauenhauses Herne. Im Rahmen der Frauenwoche lädt Verena Schuh am gleichen Tag zum vierstündigen Workshop „Kunst meets Coaching: Stark im Leben stehen – mit meinen Werten“, der um 14 Uhr beginnt. Und am Freitag, 10. Oktober 2025 steigt wieder die Aktion „Bring Your Own Beamer“, bevor die Unser-Fritz-Künstler am Sonntag, 30. November 2025 zum jährlichen Tag der offenen Ateliers einladen. Zu den Höhepunkten des Ausstellungsjahrs 2025 auf Unser Fritz gehört neben der Gruppenausstellung „Bildgeschichten“ und dem traditionellen Heringsessen für eingeladene Gäste ein sechsstündiges Symposium zum politischen Comic „Maus – Die Geschichte eines Überlebenden“ von Art Spiegelmann und der Herner Vergangenheit im und nach dem Nationalsozialismus am Donnerstag, 23. Oktober 2025.

Was die Besucher auf dem Rummel erwartet

Veranstaltungen zur Cranger Kirmes 2025

Welche Veranstaltungen gibt es auf Crange im Jahr 2025? Eine Übersicht.

So langsam steigt die Aufregung unter den Crange-Fans – bald schon startet der Rummel auf dem Cranger Kirmesplatz. Ab Donnerstag, 31. Juli 2025, um 13 Uhr, drehen sich die Karussells bis einschließlich Sonntag, 10. August 2025, um 24 Uhr. Traditionell geht es los mit dem Pferdemarkt am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 11 Uhr (Einlass: 10:30 Uhr) auf dem Reiterhof „Gut Steinhausen“ am Resser Wäldchen. Dort können die Besucher nicht nur die Pferde und ihr Können bewundern, sondern auch allerhand Nützliches für die Vierbeiner erwerben. Ab circa 13 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Publikum. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Karaoke Biergarten gibt es am Donnerstag, 31. Juli 2025, richtig viele 90er- und 2000er-Vibes. Auch Original-Stars der Ära sind live on Stage. So sind Jay Frog (Ex-Scooter), Aquagen und Woody van Eyden am Start. Ab 18 Uhr (Einlass: 16 Uhr) dröhnt die Musik aus den Boxen. Der traditionelle Bürgerabend auf Crange mit Partyräuber & DJ Thomas folgt ebenfalls am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 19 Uhr. Er findet wie immer in der Cranger Festhalle statt. Ein weiteres Highlight ist die Eröffnungsfeier der Cranger Kirmes. Sie erfolgt am Freitag, 1. August 2025, um 14 Uhr. Mit dem feierlichen Fassanstich und dem Ausruf „Piel op no Crange“ eröffnet Hernes Oberbürgermeister Dudda in der Cranger Festhalle offiziell den elftägigen Rummel. Stargast ist dieses Mal Maite Kelly (halloherne berichtete). Ebenfalls am Freitag, 1. August 2025, findet um 22:30 Uhr das Eröffnungsfeuerwerk der Cranger Kirmes statt. Natürlich wird auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Festumzug am Samstag, 2. August 2025, vom St. Jörgen-Platz aus in Richtung Cranger Kirmes starten. Los geht es um 10:30 Uhr. Erwartet werden über 100.000 Schaulustige, die sich wieder entlang der Hauptstraße versammeln werden, um die Teilnehmer und den Beginn der Cranger Kirmes zu feiern. Der Schaustellergottesdienst findet am Sonntag, 3. August 2025, um 10 Uhr in der Cranger Festhalle statt. Am Montag, 4. August 2025, findet um 19 Uhr die Traditionsveranstaltung „Treff im Zelt“ statt. Die Veranstaltung soll ein Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales unserer Stadt ein. Die Gäste von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik. Unter anderem werden die schönsten Fußgruppen und Festwagen des Kirmesumzugs mit Preisen ausgezeichnet. Die Moderation übernimmt Peter Großmann. Das Kinder- und Jugendparlament lädt zum Kindernachmittag in die Cranger Festhalle. Die Party für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren steigt in diesem Jahr am Dienstag, 5. August 2025, ab 16 Uhr (Einlass ist 15:30 Uhr). Die rund 700 Kinder erwartet eine Musikshow mit Isa Glücklich, ein Auftritt des Zauberclowns „Der große Tobini“ und eine Tombola. Auch das Kirmesmaskottchen Fritz darf hier nicht fehlen. Am Mittwoch, 6. August 2025, findet ab 13 Uhr der traditionelle Familientag auf Crange statt. Den gesamten Tag über haben die Schausteller ihre Preise reduziert und locken mit Familientagsangeboten. Die Verkehrswacht Wanne-Eickel lädt wieder zum beliebten Seniorennachmittag auf die Cranger Kirmes ein (halloherne berichtete). Dafür werden am Donnerstag, 7. August 2025, im Vorfeld wieder viele helfende Hände das Festzelt vorbereiten, Kaffee kochen und Kuchen backen, damit die aktiven älteren Menschen in der Zeit von 14 bis 16:30 Uhr ihren Spaß haben. Für die Unterhaltung der Senioren sorgen die Kabarettistin Esther Münch und der Schlagersänger André Wörmann. In diesem Jahr berechtigen zum Eintritt farbige Buttons. Diese werden im Vorfeld der Kirmes über die Wohlfahrts- und Sozialverbände, den Stadtsportbund und die Verkehrswacht verteilt. Hier sind alle Senioren angesprochen, die selbständig am Straßenverkehr teilnehmen. Senioren, die über die genannten Verteiler keine Buttons erhalten, können sich an die Verkehrswacht Wanne-Eickel per Mail wenden. Wichtig: Name, Anschrift und Altersangabe mitteilen. Den Abschluss der Kirmes bildet dann am Sonntag, 10. August 2025, um 22:30 Uhr das Feuerwerk. Die Öffnungszeiten der Kirmes sind im Jahr 2025:

10:30 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

14 Uhr

Mitgliedern und Gästen verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung

Ausstellung 'Meeresrauschen' im Schollbrockhaus

Das Schollbrockhaus im Strünkeder Park.

Die Verantwortlichen des Schollbrockhauses laden Ausstellung „Meeresrauschen“ ein. Die Vernissage findet am 18. Juli 2025 um 18 Uhr statt. Dazu kann man mit den Kunstschaffenden bei Sekt und einem kleinen Imbiss plaudern. Dazu sorgt ein Akustiker für „echtes“ Meeresrauschen. Bei Shantymusik mit Gerd Kanacher werden die Besucher dieser Ausstellung am 25. Juni 2025 um 19 Uhr auf die hohe See entführt. Lesungen sorgen für einen kurzweiligen Abend. Es gibt auch eine kleine Stärkung. Zur Ausstellung heißt es: „Die Begeisterung für die Schönheit der Meeresküsten findet sich auf vielfältige Weise in den ausgestellten Werken wieder. Fotografien und Gemälde von Mitgliedern und Gästen fließen durch die Räume und verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung.“ Öffnungszeiten sind immer Dienstag, Donnerstag und Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

15 Uhr

Keine Sommerpause der Bochumer Off-Bühne

Die Rottstraße spielt durch

Der Kölner Folkwang-Absolvent Linus Scherz, demnächst im WDR-„Tatort“ zu sehen, überragt als Conférencier im Bochumer Rottstr5-Theater.

Das Rottstr5Theater, die angesagteste Off-Bühne des Reviers am Rande des Bochumer Bermuda-Dreiecks, lädt auch in diesem Jahr zum Rotten Summer ein. Wenn alle Stadt- und Staatstheater im Ruhrgebiet Sommerpause haben, wird an der Rottstraße 5 unter den Eisenbahnbögen durchgespielt. Und das mit einem bemerkenswerten Repertoire. Auftakt ist am Samstag, 19. Juli 2025, um 19.30 Uhr ein Top-Hit unter den Dauerbrennern: „Cabaret“ nach Christopher Isherwood (halloherne berichtete). Mit Benedikt ter Braak, Lea Kallmeier und Linus Scherz in der Regie von Maria Trautmann. Alexander Ritters Pasticcio „About Kafka“ mit Henry Morales (halloherne berichtete) läuft im Rotten Summer gleich zweimal: Am Freitag, 25. Juli 2025 und am Freitag, 15. August 2025, jeweils um 19.30 Uhr. Am Sonntag, 27. Juli 2025, gibt’s „Außer Atem“ (halloherne berichtete), Alexander Ritters Dramatisierung frei nach Jean-Luc Godard mit Lise Wolle und Henry Morales. Beginn ist wie alle folgenden Aufführungen stets um 19.30 Uhr. Oliver Paolo Thomas‘ Bearbeitung von Franz Kafkas „Die Verwandlung“ mit Alexander Gier steht am Freitag, 1. August 2025, auf dem Programm. Maria Trautmann hat Regie geführt bei „Schöne Neue Welt“ nach Aldous Huxley (halloherne berichtete). Die Adaption wird am Samstag, 2. August 2025, erneut gezeigt – mit Alexander Gier, Lea Kallmeier und Benjamin Werner. Linus Ebner hat Georg Büchners „Lenz“ für die Bühne adaptiert und sich auf den eigenen Leib inszeniert, zu sehen am Sonntag, 17. August 2025. Aus Maxim Gorkis „Kinder der Sonne“ ist in Alexander Ritters Adaption „Wir, Kinder der Sonne“ (halloherne berichtete) geworden. Wieder auf dem Spielplan am Freitag, 29. August 2025, mit Hella Birgit Mascus, Monika Bujinski und Yvonne Forster. Martina van Boxen, die ehemalige Leiterin des Jungen Schauspielhauses Bochum, hat „Das große Heft“ von Agota Kristóf für die Bühne adaptiert und inszeniert. Am Samstag, 30. August 2025, sind Lea Kallmeier und Alexander Ritter wieder zu erleben. Den Abschluss bildet die Bühnenfassung von Klaus Manns „Der Wendepunkt“ (halloherne berichtete) am Sonntag, 31. August 2025. Maria Trautmann hat mit Sven Gey und Moritz Götzen inszeniert. Alle Vorstellungen im Bochumer Rottstr5 Theater beginnen um 19.30 Uhr. Karten können per E-Mail (karten@rottstr5-theater.de), Telefon, SMS, WhatsApp, Telegram und Facebook-Nachricht oder ab 19 Uhr an der Abendkasse reserviert bzw. abgeholt werden. Die Eintrittspreise betragen 17 Euro für Vollzahler einschließlich eines Freigetränks bzw. ermäßigt 10 Euro.

19:30 Uhr

Mondpalast-Stück über Pleiten, Pech und Pannen im ÖPNV-Alltag

Der Ruhrpott-Express rollt in Wanne an

Präsentieren die neue Komödie "Der Ruhrpott-Express" im Mondpalast: (v.li.) Autor Sigi Domke, die neue Regisseurin Stefanie Otten-Marré und Theaterdirektor Marvin Boettcher.

Viele kennen das: Unpünktliche Züge, dann sind sie überfüllt, die Klimaanlage funktioniert nicht, Busse verspäten sich und fahren im schlimmsten Fall ganz wo anders hin. Der ÖPNV ist immer wieder für eine Überraschung gut. Der „Ruhrpott-Express“ etwa auch? Die fiktive Zugverbindung rollt ab Freitag, 25. Juli 2025, in den Wanner Mondpalast. Pleiten, Pech und Pannen inklusive, verspricht Autor Sigi Domke. Das neue Stück soll in diesem Jahr erstmals die sonst obligatorische Sommerpause füllen, erzählt Theaterdirektor Marvin Boettcher bei der Vorstellung. Zwölf Vorstellungen stehen auf dem Spielplan. „Die frühen sommerlichen Temperaturen machen uns zu schaffen, unsere Gäste sind uns aber treu“, bilanziert der 38-Jährige zum ersten Halbjahr 2025. „Es geht jetzt nahtlos weiter. Das ist zwar ein Risiko, aber das gehe ich dieses Jahr ein. Im kommenden Januar ziehen wir dann mal ein Resümee“, fügt er an und erklärt mit einem Grinsen, dass er seiner Frau noch mitteilen müsse, dass der Sommerurlaub wohl ausfällt. Ansonsten seien die ersten Monate 2025 mit den zwei Premieren „Wanner Eck“ (halloherne berichtete) und „Mondscheintarif“ (halloherne berichtete) sehr spannend und vor allem lernreich für alle Beteiligten gewesen. Zurück zum neuen Stück. „Szenen daraus hat vermutlich jeder schon mal irgendwie miterlebt“, berichtet Mondpalast-Autor Sigi Domke. „Man kann nette Leute treffen und interessante Gespräche führen. Es geht aber auch schnell mal ganz anders.“ Klar sei auch, dass in einer Komödie selten alles glatt abläuft. „Deshalb habe ich mich auch für eine Version mit Pleiten, Pech und Pannen entschieden.“ Vier unterschiedliche Charaktere (Start-Up-Unternehmer Malte, die alleinerziehende Mutter Hanna, Rentner Gregor und Aktivistin Caroline) werden in einem Abteil sitzen - in den übrigen gibt es keinen Platz mehr. „Möglicherweise fährt der Zug dann auch wo anders hin. Es gibt auf jeden Fall ordentlich Stress“, erzählt Domke, bevor er anfügt: „Alle haben aber etwas gemeinsam und eine positive Wende am Ende steht ebenfalls im Drehbuch.“ Das Besondere am Stück: Es wird quasi, mit einer Pause dazwischen, in Echtzeit ablaufen. Es gibt keine Schnitte, keine wechselnden Bühnenbilder. Das beschäftigt vor allem Stefanie Otten-Marré, die als erste Frau im Mondpalast Regie führen wird. Also noch eine Premiere, wenn auch hinter den Kulissen. „Ich kenne Sigi seit mehr als 20 Jahren und wir wollten immer mal etwas gemeinsam machen. Den Mondpalast kenne ich für seine gute Stimmung und viel Freude im Publikum“, erzählt die neue Regisseurin. „Das neue Stück stellt die Herausforderung, dass alles in einem Abteil passiert - aber es muss eben auch etwas passieren. Das macht erfinderisch.“ Ferner freut sie sich, mit der neuen Inszenierung neue Impulse zu setzen und mit der Komödie Herz, Humor und authentische Charaktere auf die Bühne zu bringen. Das sieht auch Boettcher so: „Was diese Komödie so besonders macht, ist die perfekte Mischung aus regionalem Charme und universeller Komik.“ Die Geschichte sei tief im Ruhrgebiet verwurzelt und greife zeitlose Themen auf. Wenig überraschend freut er sich über den frischen Regiewind. Der Mondpalast schickt den „Ruhrpott-Express“ zwischen Freitag, 25. Juli, und Sonntag, 17. August 2025, an vier Wochenenden, jeweils freitags (20 Uhr), samstags (20 Uhr) und sonntags (17 Uhr), auf die Gleise. Tickets gibt es ab 19,90 Euro über www.mondpalast.com oder direkt an der Theaterkasse. Was gibt es sonst noch? Neben „Frau Piesewotzki, Libuda und ich“, der beliebten Fortsetzung der Fußballkomödie „Ronaldo & Julia“, nimmt im Sommertheater der Oldie-Spaß „Auf der Wilden Rita“ Kurs auf den Sonnenuntergang des Lebens. Im Herbst steht Komödie Nummer vier auf dem Spielplan: „Die unendliche Baustelle“ bringt zwei Schwestern und ihre Eisdiele an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Zudem wird es im Mondpalast am Mittwoch, 2. Juli 2025, galaktisch: Der „Raumfahrtabend“ ist mit dem Schweizer Astronauten Claude Nicollier an der Wilhelmstraße zu Gast (halloherne berichtete). Dieser Ausflug ins All ist erst der Startschuss für weitere Gastspiel-Abende in der zweiten Jahreshälfte. So sind unter anderem Auftritte von Rüdiger Hoffmann, Doc Esser, Pit Hartling und Wolfgang Trepper vorgesehen. Hinzu gesellt sich ein Wiedersehen mit Peter Grimberg und der Kabarettist Horst Freckmann schaut zwei Mal vorbei. Alle Infos und Termine sowie Karten dazu über die Mondpalast-Homepage.

20 Uhr

Grund sind Arbeiten an der Berliner Brücke

Vollsperrung zwischen AK Duisburg und Duisburg-Nord

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord gesperrt (Symbolbild)

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Dienstag, 29. Juli 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 12. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg und im Anschluss von Dienstag, 12. August 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 26. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dinslaken vollgesperrt. Grund sind hier Arbeiten an der Berliner Brücke (Teilbauwerke Ruhrbrücke und Hafenbecken C). Unterhalb des Teilbauwerks Ruhrbrücke wird ein verstärkter Längsträger eingebaut. Am Teilbauwerk Hafenbecken C wird ein Verstärkungsblech an einem Längsträger ausgetauscht. Eine Umleitungsempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

seit 29. Juli

Sonntag, 3. August

Angebot des DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel

Lebensrettende Erste-Hilfe-Kurse

Der DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.V. bietet in diesem Jahr ein besonderes Schulungsangebot: An mehreren Sonntagen haben Arbeitnehmer, Schüler, Studierende und alle Interessierten die Möglichkeit, eine Erste-Hilfe-Ausbildung zu absolvieren.

Der DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.V. bietet in diesem Jahr ein besonderes Schulungsangebot: An mehreren Sonntagen haben Arbeitnehmer, Schüler, Studierende und alle Interessierten die Möglichkeit, eine Erste-Hilfe-Ausbildung zu absolvieren – ohne Zeitdruck durch berufliche oder schulische Verpflichtungen unter der Woche. Die erfahrenen Ausbilder stellen dafür ihren freien Sonntag zur Verfügung, um möglichst vielen Menschen die lebensrettenden Maßnahmen zu vermitteln. Ein Engagement, das Leben retten kann! Die Termine sind immer von 9 bis 16:30 Uhr am 6. April, 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, 2. November und 7. Dezember Anmelden kann man sich per Mail, über die Homepage oder bei Martin Haller unter Tel 02325 969-1554. Die Kursgebühr beträgt 45 Euro.

9 Uhr

Was die Besucher auf dem Rummel erwartet

Veranstaltungen zur Cranger Kirmes 2025

Welche Veranstaltungen gibt es auf Crange im Jahr 2025? Eine Übersicht.

So langsam steigt die Aufregung unter den Crange-Fans – bald schon startet der Rummel auf dem Cranger Kirmesplatz. Ab Donnerstag, 31. Juli 2025, um 13 Uhr, drehen sich die Karussells bis einschließlich Sonntag, 10. August 2025, um 24 Uhr. Traditionell geht es los mit dem Pferdemarkt am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 11 Uhr (Einlass: 10:30 Uhr) auf dem Reiterhof „Gut Steinhausen“ am Resser Wäldchen. Dort können die Besucher nicht nur die Pferde und ihr Können bewundern, sondern auch allerhand Nützliches für die Vierbeiner erwerben. Ab circa 13 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Publikum. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Karaoke Biergarten gibt es am Donnerstag, 31. Juli 2025, richtig viele 90er- und 2000er-Vibes. Auch Original-Stars der Ära sind live on Stage. So sind Jay Frog (Ex-Scooter), Aquagen und Woody van Eyden am Start. Ab 18 Uhr (Einlass: 16 Uhr) dröhnt die Musik aus den Boxen. Der traditionelle Bürgerabend auf Crange mit Partyräuber & DJ Thomas folgt ebenfalls am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 19 Uhr. Er findet wie immer in der Cranger Festhalle statt. Ein weiteres Highlight ist die Eröffnungsfeier der Cranger Kirmes. Sie erfolgt am Freitag, 1. August 2025, um 14 Uhr. Mit dem feierlichen Fassanstich und dem Ausruf „Piel op no Crange“ eröffnet Hernes Oberbürgermeister Dudda in der Cranger Festhalle offiziell den elftägigen Rummel. Stargast ist dieses Mal Maite Kelly (halloherne berichtete). Ebenfalls am Freitag, 1. August 2025, findet um 22:30 Uhr das Eröffnungsfeuerwerk der Cranger Kirmes statt. Natürlich wird auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Festumzug am Samstag, 2. August 2025, vom St. Jörgen-Platz aus in Richtung Cranger Kirmes starten. Los geht es um 10:30 Uhr. Erwartet werden über 100.000 Schaulustige, die sich wieder entlang der Hauptstraße versammeln werden, um die Teilnehmer und den Beginn der Cranger Kirmes zu feiern. Der Schaustellergottesdienst findet am Sonntag, 3. August 2025, um 10 Uhr in der Cranger Festhalle statt. Am Montag, 4. August 2025, findet um 19 Uhr die Traditionsveranstaltung „Treff im Zelt“ statt. Die Veranstaltung soll ein Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales unserer Stadt ein. Die Gäste von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik. Unter anderem werden die schönsten Fußgruppen und Festwagen des Kirmesumzugs mit Preisen ausgezeichnet. Die Moderation übernimmt Peter Großmann. Das Kinder- und Jugendparlament lädt zum Kindernachmittag in die Cranger Festhalle. Die Party für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren steigt in diesem Jahr am Dienstag, 5. August 2025, ab 16 Uhr (Einlass ist 15:30 Uhr). Die rund 700 Kinder erwartet eine Musikshow mit Isa Glücklich, ein Auftritt des Zauberclowns „Der große Tobini“ und eine Tombola. Auch das Kirmesmaskottchen Fritz darf hier nicht fehlen. Am Mittwoch, 6. August 2025, findet ab 13 Uhr der traditionelle Familientag auf Crange statt. Den gesamten Tag über haben die Schausteller ihre Preise reduziert und locken mit Familientagsangeboten. Die Verkehrswacht Wanne-Eickel lädt wieder zum beliebten Seniorennachmittag auf die Cranger Kirmes ein (halloherne berichtete). Dafür werden am Donnerstag, 7. August 2025, im Vorfeld wieder viele helfende Hände das Festzelt vorbereiten, Kaffee kochen und Kuchen backen, damit die aktiven älteren Menschen in der Zeit von 14 bis 16:30 Uhr ihren Spaß haben. Für die Unterhaltung der Senioren sorgen die Kabarettistin Esther Münch und der Schlagersänger André Wörmann. In diesem Jahr berechtigen zum Eintritt farbige Buttons. Diese werden im Vorfeld der Kirmes über die Wohlfahrts- und Sozialverbände, den Stadtsportbund und die Verkehrswacht verteilt. Hier sind alle Senioren angesprochen, die selbständig am Straßenverkehr teilnehmen. Senioren, die über die genannten Verteiler keine Buttons erhalten, können sich an die Verkehrswacht Wanne-Eickel per Mail wenden. Wichtig: Name, Anschrift und Altersangabe mitteilen. Den Abschluss der Kirmes bildet dann am Sonntag, 10. August 2025, um 22:30 Uhr das Feuerwerk. Die Öffnungszeiten der Kirmes sind im Jahr 2025:

10 Uhr

Kirchliche Lieder anstimmen und Wissenswertes erfahren

Gemeinsames Singen in Zion

Organistin Christine Herbers (li.) und der ehemalige Pfarrer in Zion, Carsten Herbers, laden an jedem ersten Sonntag im Monat zum gemeinsamen Singen in die Zionskirche ein. Dazu gibt es auch noch Wissenswertes zum Lied und Komponisten.

An jedem ersten Sonntag des Monats findet im Gemeindesaal der Zionskirche an der Roonstraße 84 ein gemeinsames Singen statt. Das nächste Singen ist am Sonntag, 6. Juli um 11 Uhr. Organistin Christine Herbers sucht kirchliche Lieder aus, die die Gemeinde mitsingen kann. Dazu erklärt Herbers Wissenswertes zum Lied, zum Komponisten und so manche unbekannte Einzelheit. Der frühere Pfarrer in Zion, Carsten Herbers, findet dazu passende Worte zum Nachdenken und Beten. Das gemeinschaftliche Singen ist eine immer mehr genutzte Ergänzung zu den zwei Mal im Monat stattfindenden Gottesdiensten. Im Anschluss an den Sängerkreis gibt es Kaffee und manchmal auch eine leckere Suppe, schreiben die Organisatoren.

11 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

11 Uhr

Mitgliedern und Gästen verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung

Ausstellung 'Meeresrauschen' im Schollbrockhaus

Das Schollbrockhaus im Strünkeder Park.

Die Verantwortlichen des Schollbrockhauses laden Ausstellung „Meeresrauschen“ ein. Die Vernissage findet am 18. Juli 2025 um 18 Uhr statt. Dazu kann man mit den Kunstschaffenden bei Sekt und einem kleinen Imbiss plaudern. Dazu sorgt ein Akustiker für „echtes“ Meeresrauschen. Bei Shantymusik mit Gerd Kanacher werden die Besucher dieser Ausstellung am 25. Juni 2025 um 19 Uhr auf die hohe See entführt. Lesungen sorgen für einen kurzweiligen Abend. Es gibt auch eine kleine Stärkung. Zur Ausstellung heißt es: „Die Begeisterung für die Schönheit der Meeresküsten findet sich auf vielfältige Weise in den ausgestellten Werken wieder. Fotografien und Gemälde von Mitgliedern und Gästen fließen durch die Räume und verschaffen den Besuchern visuelle Abkühlung.“ Öffnungszeiten sind immer Dienstag, Donnerstag und Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

11 Uhr

Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk

Eine Künstlerfreundschaft kehrt zurück

Wolfgang Hülk stellt seine 'Beatles Peoples' im Kunstpunkt aus.

Neulich beim halloherne-Frühstück trafen zwei Wanne-Eickeler Künstler – Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk – aufeinander, nachdem sie sich fast 40 Jahre aus den Augen verloren hatten. In den 1970er Jahren pflegten die beiden Wanner-Urgesteine bereits eine kreative Partnerschaft. Damals arbeiteten sie in unterschiedlichen Welten: Wolfgang Hülk war als freier Illustrator in Bochum tätig, während Jörg Lippmeyer bei der Werbeagentur Ruppio in Dortmund angestellt war. In den frühen 1980er Jahren zog Wolfgang Hülk nach Mailand, wo er bei einem der ersten privaten Fernsehsender Italiens, Canale 5, arbeitete. Anschließend zog er der Liebe wegen nach Düsseldorf. Jörg Lippmeyer hingegen blieb weitestgehend in Deutschland und setzte seine Tätigkeit in der Werbebranche fort, bevor er sich der Malerei zuwandte und der allseits bekannte 'Bunte Mann aus Unser Fritz' wurde. Nach mehreren Jahrzehnten der kreativen Entwicklung trafen sich die beiden Künstler im Jahr 2024 erstmals in der Künstlerzeche Unser Fritz wieder. Dieses Wiedersehen markierte den Beginn einer neuen gemeinsamen Phase ihrer künstlerischen Zusammenarbeit, die sie während des Frühstücks in der halloherne-Redaktion vertieften. Als erste Frucht dieser neuen Zusammenarbeit wird Wolfgang Hülk ab Sonntag, 13. Juli 2025, 11:30 Uhr, in der Kunstpunkt-Galerie des Herner Künstlerbundes (HKB) ausstellen. Dazu zeigt der Mann aus Düsseldorf in der Ausstellung „Beatles Inspiration“ Bilder aus seinem Buch „Beatles People“. Dabei handelt es sich nicht um Bilder, die George, Paul, John oder Ringo zeigen, sondern um die fiktiven Personen, die sie in ihren Liedern besungen haben. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind. Wobei so ganz stimmt das mit der fließenden Feder nicht, den Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Wolfgang Hülk wollte zum Beispiel wissen, wie Dr. Robert, Lucy in the Sky, Michelle oder auch Eleanor Rigby wohl aussehen. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind allesamt höchst amüsant, bunt . Wobei es eigentlich falsch ist, zu behaupten, dass sie aus der Feder geflossen sind. Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Mit Hilfe moderner Computergrafik erschuf er so Personen aus rund 43 Beatles-Songs. „Skurrile Begegnungen“ mit den Figuren verspricht der Künstler. Die Begrüßung wird Gisela Schulte, zweite Vorsitzende des HKB, übernehmen. Die Einführung kommt von Hülks Freund Jörg Lippmeyer. Die Ausstellung läuft von Sonntag, 13. Juli, bis Sonntag, 24. August 2025. Die Öffnungszeiten sind jeweils mittwochs und sonntags, 15 bis 18 Uhr (außer zur Vernissage, die um 11:30 Uhr ist). Zudem stehen zwei weitere besondere Termine an. Am Sonntag, 20. Juli 2025, um 17 Uhr ist Hannes Sänger vor Ort. Er interpretiert die Beatles-Songs in einem Konzert im Kunstpunkt. Am Sonntag, 10. August 2025, gibt es um 17 Uhr von Prof. Dr. Volker Eichener eine Lesung mit dem Titel „They rocked the City“. Ergebnisse ihrer gemeinsamen kreativen Partnerschaft werden Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, im „Lernort Studio Düsseldorf“ präsentieren. Das Besondere an den dort gezeigten Werken wird sein, dass jedes Bild die Handschrift von beiden Künstlern tragen werden. So wird jeder Künstler sich am Werk des jeweils anderen „zu schaffen machen“ – einer liefert den Hintergrund und der zweite wird das Bild künstlerisch vollenden. Eine kreative Spielerei, die für Überraschungen und spannende Einblicke sorgen dürfte.

15 Uhr

Mondpalast-Stück über Pleiten, Pech und Pannen im ÖPNV-Alltag

Der Ruhrpott-Express rollt in Wanne an

Präsentieren die neue Komödie "Der Ruhrpott-Express" im Mondpalast: (v.li.) Autor Sigi Domke, die neue Regisseurin Stefanie Otten-Marré und Theaterdirektor Marvin Boettcher.

Viele kennen das: Unpünktliche Züge, dann sind sie überfüllt, die Klimaanlage funktioniert nicht, Busse verspäten sich und fahren im schlimmsten Fall ganz wo anders hin. Der ÖPNV ist immer wieder für eine Überraschung gut. Der „Ruhrpott-Express“ etwa auch? Die fiktive Zugverbindung rollt ab Freitag, 25. Juli 2025, in den Wanner Mondpalast. Pleiten, Pech und Pannen inklusive, verspricht Autor Sigi Domke. Das neue Stück soll in diesem Jahr erstmals die sonst obligatorische Sommerpause füllen, erzählt Theaterdirektor Marvin Boettcher bei der Vorstellung. Zwölf Vorstellungen stehen auf dem Spielplan. „Die frühen sommerlichen Temperaturen machen uns zu schaffen, unsere Gäste sind uns aber treu“, bilanziert der 38-Jährige zum ersten Halbjahr 2025. „Es geht jetzt nahtlos weiter. Das ist zwar ein Risiko, aber das gehe ich dieses Jahr ein. Im kommenden Januar ziehen wir dann mal ein Resümee“, fügt er an und erklärt mit einem Grinsen, dass er seiner Frau noch mitteilen müsse, dass der Sommerurlaub wohl ausfällt. Ansonsten seien die ersten Monate 2025 mit den zwei Premieren „Wanner Eck“ (halloherne berichtete) und „Mondscheintarif“ (halloherne berichtete) sehr spannend und vor allem lernreich für alle Beteiligten gewesen. Zurück zum neuen Stück. „Szenen daraus hat vermutlich jeder schon mal irgendwie miterlebt“, berichtet Mondpalast-Autor Sigi Domke. „Man kann nette Leute treffen und interessante Gespräche führen. Es geht aber auch schnell mal ganz anders.“ Klar sei auch, dass in einer Komödie selten alles glatt abläuft. „Deshalb habe ich mich auch für eine Version mit Pleiten, Pech und Pannen entschieden.“ Vier unterschiedliche Charaktere (Start-Up-Unternehmer Malte, die alleinerziehende Mutter Hanna, Rentner Gregor und Aktivistin Caroline) werden in einem Abteil sitzen - in den übrigen gibt es keinen Platz mehr. „Möglicherweise fährt der Zug dann auch wo anders hin. Es gibt auf jeden Fall ordentlich Stress“, erzählt Domke, bevor er anfügt: „Alle haben aber etwas gemeinsam und eine positive Wende am Ende steht ebenfalls im Drehbuch.“ Das Besondere am Stück: Es wird quasi, mit einer Pause dazwischen, in Echtzeit ablaufen. Es gibt keine Schnitte, keine wechselnden Bühnenbilder. Das beschäftigt vor allem Stefanie Otten-Marré, die als erste Frau im Mondpalast Regie führen wird. Also noch eine Premiere, wenn auch hinter den Kulissen. „Ich kenne Sigi seit mehr als 20 Jahren und wir wollten immer mal etwas gemeinsam machen. Den Mondpalast kenne ich für seine gute Stimmung und viel Freude im Publikum“, erzählt die neue Regisseurin. „Das neue Stück stellt die Herausforderung, dass alles in einem Abteil passiert - aber es muss eben auch etwas passieren. Das macht erfinderisch.“ Ferner freut sie sich, mit der neuen Inszenierung neue Impulse zu setzen und mit der Komödie Herz, Humor und authentische Charaktere auf die Bühne zu bringen. Das sieht auch Boettcher so: „Was diese Komödie so besonders macht, ist die perfekte Mischung aus regionalem Charme und universeller Komik.“ Die Geschichte sei tief im Ruhrgebiet verwurzelt und greife zeitlose Themen auf. Wenig überraschend freut er sich über den frischen Regiewind. Der Mondpalast schickt den „Ruhrpott-Express“ zwischen Freitag, 25. Juli, und Sonntag, 17. August 2025, an vier Wochenenden, jeweils freitags (20 Uhr), samstags (20 Uhr) und sonntags (17 Uhr), auf die Gleise. Tickets gibt es ab 19,90 Euro über www.mondpalast.com oder direkt an der Theaterkasse. Was gibt es sonst noch? Neben „Frau Piesewotzki, Libuda und ich“, der beliebten Fortsetzung der Fußballkomödie „Ronaldo & Julia“, nimmt im Sommertheater der Oldie-Spaß „Auf der Wilden Rita“ Kurs auf den Sonnenuntergang des Lebens. Im Herbst steht Komödie Nummer vier auf dem Spielplan: „Die unendliche Baustelle“ bringt zwei Schwestern und ihre Eisdiele an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Zudem wird es im Mondpalast am Mittwoch, 2. Juli 2025, galaktisch: Der „Raumfahrtabend“ ist mit dem Schweizer Astronauten Claude Nicollier an der Wilhelmstraße zu Gast (halloherne berichtete). Dieser Ausflug ins All ist erst der Startschuss für weitere Gastspiel-Abende in der zweiten Jahreshälfte. So sind unter anderem Auftritte von Rüdiger Hoffmann, Doc Esser, Pit Hartling und Wolfgang Trepper vorgesehen. Hinzu gesellt sich ein Wiedersehen mit Peter Grimberg und der Kabarettist Horst Freckmann schaut zwei Mal vorbei. Alle Infos und Termine sowie Karten dazu über die Mondpalast-Homepage.

17 Uhr

Grund sind Arbeiten an der Berliner Brücke

Vollsperrung zwischen AK Duisburg und Duisburg-Nord

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord gesperrt (Symbolbild)

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Dienstag, 29. Juli 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 12. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg und im Anschluss von Dienstag, 12. August 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 26. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dinslaken vollgesperrt. Grund sind hier Arbeiten an der Berliner Brücke (Teilbauwerke Ruhrbrücke und Hafenbecken C). Unterhalb des Teilbauwerks Ruhrbrücke wird ein verstärkter Längsträger eingebaut. Am Teilbauwerk Hafenbecken C wird ein Verstärkungsblech an einem Längsträger ausgetauscht. Eine Umleitungsempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

seit 29. Juli

Montag, 4. August

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Was die Besucher auf dem Rummel erwartet

Veranstaltungen zur Cranger Kirmes 2025

Welche Veranstaltungen gibt es auf Crange im Jahr 2025? Eine Übersicht.

So langsam steigt die Aufregung unter den Crange-Fans – bald schon startet der Rummel auf dem Cranger Kirmesplatz. Ab Donnerstag, 31. Juli 2025, um 13 Uhr, drehen sich die Karussells bis einschließlich Sonntag, 10. August 2025, um 24 Uhr. Traditionell geht es los mit dem Pferdemarkt am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 11 Uhr (Einlass: 10:30 Uhr) auf dem Reiterhof „Gut Steinhausen“ am Resser Wäldchen. Dort können die Besucher nicht nur die Pferde und ihr Können bewundern, sondern auch allerhand Nützliches für die Vierbeiner erwerben. Ab circa 13 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Publikum. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Karaoke Biergarten gibt es am Donnerstag, 31. Juli 2025, richtig viele 90er- und 2000er-Vibes. Auch Original-Stars der Ära sind live on Stage. So sind Jay Frog (Ex-Scooter), Aquagen und Woody van Eyden am Start. Ab 18 Uhr (Einlass: 16 Uhr) dröhnt die Musik aus den Boxen. Der traditionelle Bürgerabend auf Crange mit Partyräuber & DJ Thomas folgt ebenfalls am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 19 Uhr. Er findet wie immer in der Cranger Festhalle statt. Ein weiteres Highlight ist die Eröffnungsfeier der Cranger Kirmes. Sie erfolgt am Freitag, 1. August 2025, um 14 Uhr. Mit dem feierlichen Fassanstich und dem Ausruf „Piel op no Crange“ eröffnet Hernes Oberbürgermeister Dudda in der Cranger Festhalle offiziell den elftägigen Rummel. Stargast ist dieses Mal Maite Kelly (halloherne berichtete). Ebenfalls am Freitag, 1. August 2025, findet um 22:30 Uhr das Eröffnungsfeuerwerk der Cranger Kirmes statt. Natürlich wird auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Festumzug am Samstag, 2. August 2025, vom St. Jörgen-Platz aus in Richtung Cranger Kirmes starten. Los geht es um 10:30 Uhr. Erwartet werden über 100.000 Schaulustige, die sich wieder entlang der Hauptstraße versammeln werden, um die Teilnehmer und den Beginn der Cranger Kirmes zu feiern. Der Schaustellergottesdienst findet am Sonntag, 3. August 2025, um 10 Uhr in der Cranger Festhalle statt. Am Montag, 4. August 2025, findet um 19 Uhr die Traditionsveranstaltung „Treff im Zelt“ statt. Die Veranstaltung soll ein Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales unserer Stadt ein. Die Gäste von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik. Unter anderem werden die schönsten Fußgruppen und Festwagen des Kirmesumzugs mit Preisen ausgezeichnet. Die Moderation übernimmt Peter Großmann. Das Kinder- und Jugendparlament lädt zum Kindernachmittag in die Cranger Festhalle. Die Party für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren steigt in diesem Jahr am Dienstag, 5. August 2025, ab 16 Uhr (Einlass ist 15:30 Uhr). Die rund 700 Kinder erwartet eine Musikshow mit Isa Glücklich, ein Auftritt des Zauberclowns „Der große Tobini“ und eine Tombola. Auch das Kirmesmaskottchen Fritz darf hier nicht fehlen. Am Mittwoch, 6. August 2025, findet ab 13 Uhr der traditionelle Familientag auf Crange statt. Den gesamten Tag über haben die Schausteller ihre Preise reduziert und locken mit Familientagsangeboten. Die Verkehrswacht Wanne-Eickel lädt wieder zum beliebten Seniorennachmittag auf die Cranger Kirmes ein (halloherne berichtete). Dafür werden am Donnerstag, 7. August 2025, im Vorfeld wieder viele helfende Hände das Festzelt vorbereiten, Kaffee kochen und Kuchen backen, damit die aktiven älteren Menschen in der Zeit von 14 bis 16:30 Uhr ihren Spaß haben. Für die Unterhaltung der Senioren sorgen die Kabarettistin Esther Münch und der Schlagersänger André Wörmann. In diesem Jahr berechtigen zum Eintritt farbige Buttons. Diese werden im Vorfeld der Kirmes über die Wohlfahrts- und Sozialverbände, den Stadtsportbund und die Verkehrswacht verteilt. Hier sind alle Senioren angesprochen, die selbständig am Straßenverkehr teilnehmen. Senioren, die über die genannten Verteiler keine Buttons erhalten, können sich an die Verkehrswacht Wanne-Eickel per Mail wenden. Wichtig: Name, Anschrift und Altersangabe mitteilen. Den Abschluss der Kirmes bildet dann am Sonntag, 10. August 2025, um 22:30 Uhr das Feuerwerk. Die Öffnungszeiten der Kirmes sind im Jahr 2025:

13 Uhr

Stadt lädt Organisationen und Verbände zum Vereinsabend ein

'Treff im Zelt' auf der Cranger Kirmes

Gut gefüllt war das Cranger Festzelt 2024 beim 'Treff im Zelt' - 2025 steht die neue Auflage am Montag, 4. August 2025, an.

Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda lädt Herner Vereine und Verbände zur Veranstaltung „Treff im Zelt - Vereinsabend“ am Montag, 4. August 2025, um 19 Uhr in der Cranger Festhalle ein. Ab sofort können sich Organisationen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales bewerben, heißt es in einer Mitteilung von Montag (16.6.2025). Interessierte senden eine E-Mail an die Adresse: treffimzelt2025@herne.de. Bitte den Namen des Vereins und die Anschrift nicht vergessen. Für die Veranstaltung stehen Tische mit je acht Plätzen zur Verfügung. Bei einer hohen Anzahl an Bewerbungen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die ausgewählten Vereine erhalten Eintrittskarten sowie zwei Wertmarken pro Person. Durch den Abend führt ARD-Sportmoderator Peter Großmann. Die Gäste können sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Artistik und Musik freuen. Zudem werden die schönsten Fußgruppen und Festwagen des Kirmesumzugs ausgezeichnet. Bewerbungen werden bis Freitag, 4. Juli 2025, entgegengenommen. Mit der Übersendung einer E-Mail wird einer kurzfristigen Speicherung der Daten zugestimmt.

19 Uhr

Grund sind Arbeiten an der Berliner Brücke

Vollsperrung zwischen AK Duisburg und Duisburg-Nord

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord gesperrt (Symbolbild)

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Dienstag, 29. Juli 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 12. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg und im Anschluss von Dienstag, 12. August 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 26. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dinslaken vollgesperrt. Grund sind hier Arbeiten an der Berliner Brücke (Teilbauwerke Ruhrbrücke und Hafenbecken C). Unterhalb des Teilbauwerks Ruhrbrücke wird ein verstärkter Längsträger eingebaut. Am Teilbauwerk Hafenbecken C wird ein Verstärkungsblech an einem Längsträger ausgetauscht. Eine Umleitungsempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

seit 29. Juli

Dienstag, 5. August

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Personal- und Nachwuchssuche im Festzelt auf dem Kirmesplatz

Job-Speeddating auf Crange

Findet wieder am Dienstag, 5. August 2025, statt: Ein Job-Speeddating in der Cranger Festhalle.

Zur Cranger Kirmes 2025 organisieren die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Herne erneut ein Speed-Dating in der Cranger Festhalle - bereits 2024 fand die erste Ausgabe statt (halloherne berichtete). Der Termin dafür: Dienstag, 5. August 2025, von 8:30 bis 12:30 Uhr. Unternehmen, die auf der Suche nach Personal sind oder noch Ausbildungsstellen zu besetzen haben, können sich bis Mittwoch, 25. Juni 2025, unter Herne.Veranstaltungen@arbeitsagentur.de anmelden. Auch möglich: Direkt den Arbeitgeber-Service unter Tel 0800 4555520 anrufen. Die Arbeitsagentur Bochum, zu der auch Herne gehört, schreibt dazu: „Die Erfahrung zeigt: Ein Speed-Dating bietet die Chance, in kurzer Zeit direkt in Arbeit oder Ausbildung zu münden oder wertvolle Kontakte zu knüpfen. Es ist effizient, authentisch und mit echtem Austausch auf Augenhöhe.“

8:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

10 Uhr

Was die Besucher auf dem Rummel erwartet

Veranstaltungen zur Cranger Kirmes 2025

Welche Veranstaltungen gibt es auf Crange im Jahr 2025? Eine Übersicht.

So langsam steigt die Aufregung unter den Crange-Fans – bald schon startet der Rummel auf dem Cranger Kirmesplatz. Ab Donnerstag, 31. Juli 2025, um 13 Uhr, drehen sich die Karussells bis einschließlich Sonntag, 10. August 2025, um 24 Uhr. Traditionell geht es los mit dem Pferdemarkt am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 11 Uhr (Einlass: 10:30 Uhr) auf dem Reiterhof „Gut Steinhausen“ am Resser Wäldchen. Dort können die Besucher nicht nur die Pferde und ihr Können bewundern, sondern auch allerhand Nützliches für die Vierbeiner erwerben. Ab circa 13 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Publikum. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Karaoke Biergarten gibt es am Donnerstag, 31. Juli 2025, richtig viele 90er- und 2000er-Vibes. Auch Original-Stars der Ära sind live on Stage. So sind Jay Frog (Ex-Scooter), Aquagen und Woody van Eyden am Start. Ab 18 Uhr (Einlass: 16 Uhr) dröhnt die Musik aus den Boxen. Der traditionelle Bürgerabend auf Crange mit Partyräuber & DJ Thomas folgt ebenfalls am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 19 Uhr. Er findet wie immer in der Cranger Festhalle statt. Ein weiteres Highlight ist die Eröffnungsfeier der Cranger Kirmes. Sie erfolgt am Freitag, 1. August 2025, um 14 Uhr. Mit dem feierlichen Fassanstich und dem Ausruf „Piel op no Crange“ eröffnet Hernes Oberbürgermeister Dudda in der Cranger Festhalle offiziell den elftägigen Rummel. Stargast ist dieses Mal Maite Kelly (halloherne berichtete). Ebenfalls am Freitag, 1. August 2025, findet um 22:30 Uhr das Eröffnungsfeuerwerk der Cranger Kirmes statt. Natürlich wird auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Festumzug am Samstag, 2. August 2025, vom St. Jörgen-Platz aus in Richtung Cranger Kirmes starten. Los geht es um 10:30 Uhr. Erwartet werden über 100.000 Schaulustige, die sich wieder entlang der Hauptstraße versammeln werden, um die Teilnehmer und den Beginn der Cranger Kirmes zu feiern. Der Schaustellergottesdienst findet am Sonntag, 3. August 2025, um 10 Uhr in der Cranger Festhalle statt. Am Montag, 4. August 2025, findet um 19 Uhr die Traditionsveranstaltung „Treff im Zelt“ statt. Die Veranstaltung soll ein Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales unserer Stadt ein. Die Gäste von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik. Unter anderem werden die schönsten Fußgruppen und Festwagen des Kirmesumzugs mit Preisen ausgezeichnet. Die Moderation übernimmt Peter Großmann. Das Kinder- und Jugendparlament lädt zum Kindernachmittag in die Cranger Festhalle. Die Party für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren steigt in diesem Jahr am Dienstag, 5. August 2025, ab 16 Uhr (Einlass ist 15:30 Uhr). Die rund 700 Kinder erwartet eine Musikshow mit Isa Glücklich, ein Auftritt des Zauberclowns „Der große Tobini“ und eine Tombola. Auch das Kirmesmaskottchen Fritz darf hier nicht fehlen. Am Mittwoch, 6. August 2025, findet ab 13 Uhr der traditionelle Familientag auf Crange statt. Den gesamten Tag über haben die Schausteller ihre Preise reduziert und locken mit Familientagsangeboten. Die Verkehrswacht Wanne-Eickel lädt wieder zum beliebten Seniorennachmittag auf die Cranger Kirmes ein (halloherne berichtete). Dafür werden am Donnerstag, 7. August 2025, im Vorfeld wieder viele helfende Hände das Festzelt vorbereiten, Kaffee kochen und Kuchen backen, damit die aktiven älteren Menschen in der Zeit von 14 bis 16:30 Uhr ihren Spaß haben. Für die Unterhaltung der Senioren sorgen die Kabarettistin Esther Münch und der Schlagersänger André Wörmann. In diesem Jahr berechtigen zum Eintritt farbige Buttons. Diese werden im Vorfeld der Kirmes über die Wohlfahrts- und Sozialverbände, den Stadtsportbund und die Verkehrswacht verteilt. Hier sind alle Senioren angesprochen, die selbständig am Straßenverkehr teilnehmen. Senioren, die über die genannten Verteiler keine Buttons erhalten, können sich an die Verkehrswacht Wanne-Eickel per Mail wenden. Wichtig: Name, Anschrift und Altersangabe mitteilen. Den Abschluss der Kirmes bildet dann am Sonntag, 10. August 2025, um 22:30 Uhr das Feuerwerk. Die Öffnungszeiten der Kirmes sind im Jahr 2025:

13 Uhr

Sommerferienaktion der Bunten Hunde

Jugend trifft Hund

Die Aktion „Jugend trifft Hund“ von den Bunten Hunden richtet sich an Jugendliche im Alter von zehn bis 13 Jahren (Archivfoto).

Die Aktion „Jugend trifft Hund“ von den Bunten Hunden richtet sich an Jugendliche im Alter von zehn bis 13 Jahren und wird in der zweiten Ferienhälfte an sechs Tagen angeboten. Ab dem 5. August 2025 jeweils Dienstags und Donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr gibt es Treffen auf dem Trainingsgelände im Constantiner Wald, Wischerstraße 184, Herne. Teilnehmen kann man mit eigenem Hund oder man lernt von und mit einem Hund der Trainer und Vereinsmitglieder. Aber auch ohne Hund können Interessierte gerne vorbeikommen und mitmachen. Ziel ist es mit viel Spaß, Wissen rund um den Hund zu vermitteln, dabei die verschieden Fähigkeiten der Vierbeiner genauer kennen zu lernen, eventuelle Ängste oder Vorurteile abzubauen und auch in den Hundesport zu schnuppern. Jeder Termin ist in sich abgeschlossen und daher kann man sich auch anmelden, wenn man nicht an allen sechs Terminen teilnehmen kann. Das Angebot ist kostenlos, doch es wird um eine Anmeldung über das Kontaktformular auf der Website gebeten.

16:30 Uhr

'Fire Squad' von 'Culcha Candela' stehen auf der Bühne

Disko Prater mit 'Meganight' im Cranger Festzelt

Stehen als Fire Squad auf der Bühne: (v.li.) Johnny Strange und Don Cali, beides Mitglieder der Berliner Band "Culcha Candela".

Bochum/Herne. Am Dienstag, 5. August 2025, findet in der Bayern Festhalle auf der Cranger Kirmes die Prater Meganight statt. Ein abwechslungsreiches Programm auf der Bühne wird die Besucher ab 18 Uhr in eine Partynacht entführen. Die Veranstaltung bietet ein Live-Set von „Fire Squad“, bestehend aus den bekannten Künstlern Johnny Strange und Don Cali, die beide Mitglieder der erfolgreichen Berliner Band „Culcha Candela“ sind. Mit Hits wie „Monsta“, „Hamma!“, „Von Allein“, „Wildes Ding“ und „Berlin City Girl“ will das Duo das Publikum mit ihren energiegeladenen Auftritten begeistern. Die Band hat mit über 2,5 Millionen verkauften Tonträgern sowie zahlreichen Gold- und Platinauszeichnungen einen festen Platz in der deutschen Musikszene. Zusätzlich wird Suntraxx, Resident DJ im Prater Bochum und Teil des World Club Dome DJ Teams, für musikalische Highlights sorgen. Suntraxx spielt Event-Sets mit HBz, Finch, Tream, Da Tweekaz, Harris & Ford, Jebroer, Blasterjaxx, Dj Antoine, Dj´s from Mars um nur einige zu nennen. Auch er wird die Menge mit seinem Musik-Mix einheizen und Fire Squad präsentieren. Ergänzt wird das Line-up durch DJ U.W.E., bekannt aus dem Prater Partybereich „Swing“, der mit einem kraftvollen Warm-up-Set den Abend einleiten wird. Der Eintritt zur Prater Meganight im Festzelt ist frei. Los geht es ab 18 Uhr. Für Gäste, die ein besonderes Erlebnis suchen, besteht die Möglichkeit, spezielle VIP Lounges zu reservieren. Die Bayern Festhalle befindet sich direkt auf dem Kirmesgelände am Rhein-Herne-Kanal in Herne-Crange. Die Adresse zur Orientierung lautet An der Cranger Kirche 1. Besucher können auch die Bushaltestelle „Cranger Kirmes (Heerstraße)“ als Ziel für ihr Navigationsgerät verwenden.

18 Uhr

Grund sind Arbeiten an der Berliner Brücke

Vollsperrung zwischen AK Duisburg und Duisburg-Nord

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord gesperrt (Symbolbild)

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Dienstag, 29. Juli 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 12. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg und im Anschluss von Dienstag, 12. August 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 26. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dinslaken vollgesperrt. Grund sind hier Arbeiten an der Berliner Brücke (Teilbauwerke Ruhrbrücke und Hafenbecken C). Unterhalb des Teilbauwerks Ruhrbrücke wird ein verstärkter Längsträger eingebaut. Am Teilbauwerk Hafenbecken C wird ein Verstärkungsblech an einem Längsträger ausgetauscht. Eine Umleitungsempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

seit 29. Juli

Mittwoch, 6. August

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

10 Uhr

Was die Besucher auf dem Rummel erwartet

Veranstaltungen zur Cranger Kirmes 2025

Welche Veranstaltungen gibt es auf Crange im Jahr 2025? Eine Übersicht.

So langsam steigt die Aufregung unter den Crange-Fans – bald schon startet der Rummel auf dem Cranger Kirmesplatz. Ab Donnerstag, 31. Juli 2025, um 13 Uhr, drehen sich die Karussells bis einschließlich Sonntag, 10. August 2025, um 24 Uhr. Traditionell geht es los mit dem Pferdemarkt am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 11 Uhr (Einlass: 10:30 Uhr) auf dem Reiterhof „Gut Steinhausen“ am Resser Wäldchen. Dort können die Besucher nicht nur die Pferde und ihr Können bewundern, sondern auch allerhand Nützliches für die Vierbeiner erwerben. Ab circa 13 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Publikum. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Karaoke Biergarten gibt es am Donnerstag, 31. Juli 2025, richtig viele 90er- und 2000er-Vibes. Auch Original-Stars der Ära sind live on Stage. So sind Jay Frog (Ex-Scooter), Aquagen und Woody van Eyden am Start. Ab 18 Uhr (Einlass: 16 Uhr) dröhnt die Musik aus den Boxen. Der traditionelle Bürgerabend auf Crange mit Partyräuber & DJ Thomas folgt ebenfalls am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 19 Uhr. Er findet wie immer in der Cranger Festhalle statt. Ein weiteres Highlight ist die Eröffnungsfeier der Cranger Kirmes. Sie erfolgt am Freitag, 1. August 2025, um 14 Uhr. Mit dem feierlichen Fassanstich und dem Ausruf „Piel op no Crange“ eröffnet Hernes Oberbürgermeister Dudda in der Cranger Festhalle offiziell den elftägigen Rummel. Stargast ist dieses Mal Maite Kelly (halloherne berichtete). Ebenfalls am Freitag, 1. August 2025, findet um 22:30 Uhr das Eröffnungsfeuerwerk der Cranger Kirmes statt. Natürlich wird auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Festumzug am Samstag, 2. August 2025, vom St. Jörgen-Platz aus in Richtung Cranger Kirmes starten. Los geht es um 10:30 Uhr. Erwartet werden über 100.000 Schaulustige, die sich wieder entlang der Hauptstraße versammeln werden, um die Teilnehmer und den Beginn der Cranger Kirmes zu feiern. Der Schaustellergottesdienst findet am Sonntag, 3. August 2025, um 10 Uhr in der Cranger Festhalle statt. Am Montag, 4. August 2025, findet um 19 Uhr die Traditionsveranstaltung „Treff im Zelt“ statt. Die Veranstaltung soll ein Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales unserer Stadt ein. Die Gäste von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik. Unter anderem werden die schönsten Fußgruppen und Festwagen des Kirmesumzugs mit Preisen ausgezeichnet. Die Moderation übernimmt Peter Großmann. Das Kinder- und Jugendparlament lädt zum Kindernachmittag in die Cranger Festhalle. Die Party für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren steigt in diesem Jahr am Dienstag, 5. August 2025, ab 16 Uhr (Einlass ist 15:30 Uhr). Die rund 700 Kinder erwartet eine Musikshow mit Isa Glücklich, ein Auftritt des Zauberclowns „Der große Tobini“ und eine Tombola. Auch das Kirmesmaskottchen Fritz darf hier nicht fehlen. Am Mittwoch, 6. August 2025, findet ab 13 Uhr der traditionelle Familientag auf Crange statt. Den gesamten Tag über haben die Schausteller ihre Preise reduziert und locken mit Familientagsangeboten. Die Verkehrswacht Wanne-Eickel lädt wieder zum beliebten Seniorennachmittag auf die Cranger Kirmes ein (halloherne berichtete). Dafür werden am Donnerstag, 7. August 2025, im Vorfeld wieder viele helfende Hände das Festzelt vorbereiten, Kaffee kochen und Kuchen backen, damit die aktiven älteren Menschen in der Zeit von 14 bis 16:30 Uhr ihren Spaß haben. Für die Unterhaltung der Senioren sorgen die Kabarettistin Esther Münch und der Schlagersänger André Wörmann. In diesem Jahr berechtigen zum Eintritt farbige Buttons. Diese werden im Vorfeld der Kirmes über die Wohlfahrts- und Sozialverbände, den Stadtsportbund und die Verkehrswacht verteilt. Hier sind alle Senioren angesprochen, die selbständig am Straßenverkehr teilnehmen. Senioren, die über die genannten Verteiler keine Buttons erhalten, können sich an die Verkehrswacht Wanne-Eickel per Mail wenden. Wichtig: Name, Anschrift und Altersangabe mitteilen. Den Abschluss der Kirmes bildet dann am Sonntag, 10. August 2025, um 22:30 Uhr das Feuerwerk. Die Öffnungszeiten der Kirmes sind im Jahr 2025:

13 Uhr

Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk

Eine Künstlerfreundschaft kehrt zurück

Wolfgang Hülk stellt seine 'Beatles Peoples' im Kunstpunkt aus.

Neulich beim halloherne-Frühstück trafen zwei Wanne-Eickeler Künstler – Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk – aufeinander, nachdem sie sich fast 40 Jahre aus den Augen verloren hatten. In den 1970er Jahren pflegten die beiden Wanner-Urgesteine bereits eine kreative Partnerschaft. Damals arbeiteten sie in unterschiedlichen Welten: Wolfgang Hülk war als freier Illustrator in Bochum tätig, während Jörg Lippmeyer bei der Werbeagentur Ruppio in Dortmund angestellt war. In den frühen 1980er Jahren zog Wolfgang Hülk nach Mailand, wo er bei einem der ersten privaten Fernsehsender Italiens, Canale 5, arbeitete. Anschließend zog er der Liebe wegen nach Düsseldorf. Jörg Lippmeyer hingegen blieb weitestgehend in Deutschland und setzte seine Tätigkeit in der Werbebranche fort, bevor er sich der Malerei zuwandte und der allseits bekannte 'Bunte Mann aus Unser Fritz' wurde. Nach mehreren Jahrzehnten der kreativen Entwicklung trafen sich die beiden Künstler im Jahr 2024 erstmals in der Künstlerzeche Unser Fritz wieder. Dieses Wiedersehen markierte den Beginn einer neuen gemeinsamen Phase ihrer künstlerischen Zusammenarbeit, die sie während des Frühstücks in der halloherne-Redaktion vertieften. Als erste Frucht dieser neuen Zusammenarbeit wird Wolfgang Hülk ab Sonntag, 13. Juli 2025, 11:30 Uhr, in der Kunstpunkt-Galerie des Herner Künstlerbundes (HKB) ausstellen. Dazu zeigt der Mann aus Düsseldorf in der Ausstellung „Beatles Inspiration“ Bilder aus seinem Buch „Beatles People“. Dabei handelt es sich nicht um Bilder, die George, Paul, John oder Ringo zeigen, sondern um die fiktiven Personen, die sie in ihren Liedern besungen haben. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind. Wobei so ganz stimmt das mit der fließenden Feder nicht, den Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Wolfgang Hülk wollte zum Beispiel wissen, wie Dr. Robert, Lucy in the Sky, Michelle oder auch Eleanor Rigby wohl aussehen. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind allesamt höchst amüsant, bunt . Wobei es eigentlich falsch ist, zu behaupten, dass sie aus der Feder geflossen sind. Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Mit Hilfe moderner Computergrafik erschuf er so Personen aus rund 43 Beatles-Songs. „Skurrile Begegnungen“ mit den Figuren verspricht der Künstler. Die Begrüßung wird Gisela Schulte, zweite Vorsitzende des HKB, übernehmen. Die Einführung kommt von Hülks Freund Jörg Lippmeyer. Die Ausstellung läuft von Sonntag, 13. Juli, bis Sonntag, 24. August 2025. Die Öffnungszeiten sind jeweils mittwochs und sonntags, 15 bis 18 Uhr (außer zur Vernissage, die um 11:30 Uhr ist). Zudem stehen zwei weitere besondere Termine an. Am Sonntag, 20. Juli 2025, um 17 Uhr ist Hannes Sänger vor Ort. Er interpretiert die Beatles-Songs in einem Konzert im Kunstpunkt. Am Sonntag, 10. August 2025, gibt es um 17 Uhr von Prof. Dr. Volker Eichener eine Lesung mit dem Titel „They rocked the City“. Ergebnisse ihrer gemeinsamen kreativen Partnerschaft werden Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, im „Lernort Studio Düsseldorf“ präsentieren. Das Besondere an den dort gezeigten Werken wird sein, dass jedes Bild die Handschrift von beiden Künstlern tragen werden. So wird jeder Künstler sich am Werk des jeweils anderen „zu schaffen machen“ – einer liefert den Hintergrund und der zweite wird das Bild künstlerisch vollenden. Eine kreative Spielerei, die für Überraschungen und spannende Einblicke sorgen dürfte.

15 Uhr

Grund sind Arbeiten an der Berliner Brücke

Vollsperrung zwischen AK Duisburg und Duisburg-Nord

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord gesperrt (Symbolbild)

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Dienstag, 29. Juli 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 12. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg und im Anschluss von Dienstag, 12. August 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 26. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dinslaken vollgesperrt. Grund sind hier Arbeiten an der Berliner Brücke (Teilbauwerke Ruhrbrücke und Hafenbecken C). Unterhalb des Teilbauwerks Ruhrbrücke wird ein verstärkter Längsträger eingebaut. Am Teilbauwerk Hafenbecken C wird ein Verstärkungsblech an einem Längsträger ausgetauscht. Eine Umleitungsempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

seit 29. Juli

Donnerstag, 7. August

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

10 Uhr

Was die Besucher auf dem Rummel erwartet

Veranstaltungen zur Cranger Kirmes 2025

Welche Veranstaltungen gibt es auf Crange im Jahr 2025? Eine Übersicht.

So langsam steigt die Aufregung unter den Crange-Fans – bald schon startet der Rummel auf dem Cranger Kirmesplatz. Ab Donnerstag, 31. Juli 2025, um 13 Uhr, drehen sich die Karussells bis einschließlich Sonntag, 10. August 2025, um 24 Uhr. Traditionell geht es los mit dem Pferdemarkt am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 11 Uhr (Einlass: 10:30 Uhr) auf dem Reiterhof „Gut Steinhausen“ am Resser Wäldchen. Dort können die Besucher nicht nur die Pferde und ihr Können bewundern, sondern auch allerhand Nützliches für die Vierbeiner erwerben. Ab circa 13 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Publikum. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Karaoke Biergarten gibt es am Donnerstag, 31. Juli 2025, richtig viele 90er- und 2000er-Vibes. Auch Original-Stars der Ära sind live on Stage. So sind Jay Frog (Ex-Scooter), Aquagen und Woody van Eyden am Start. Ab 18 Uhr (Einlass: 16 Uhr) dröhnt die Musik aus den Boxen. Der traditionelle Bürgerabend auf Crange mit Partyräuber & DJ Thomas folgt ebenfalls am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 19 Uhr. Er findet wie immer in der Cranger Festhalle statt. Ein weiteres Highlight ist die Eröffnungsfeier der Cranger Kirmes. Sie erfolgt am Freitag, 1. August 2025, um 14 Uhr. Mit dem feierlichen Fassanstich und dem Ausruf „Piel op no Crange“ eröffnet Hernes Oberbürgermeister Dudda in der Cranger Festhalle offiziell den elftägigen Rummel. Stargast ist dieses Mal Maite Kelly (halloherne berichtete). Ebenfalls am Freitag, 1. August 2025, findet um 22:30 Uhr das Eröffnungsfeuerwerk der Cranger Kirmes statt. Natürlich wird auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Festumzug am Samstag, 2. August 2025, vom St. Jörgen-Platz aus in Richtung Cranger Kirmes starten. Los geht es um 10:30 Uhr. Erwartet werden über 100.000 Schaulustige, die sich wieder entlang der Hauptstraße versammeln werden, um die Teilnehmer und den Beginn der Cranger Kirmes zu feiern. Der Schaustellergottesdienst findet am Sonntag, 3. August 2025, um 10 Uhr in der Cranger Festhalle statt. Am Montag, 4. August 2025, findet um 19 Uhr die Traditionsveranstaltung „Treff im Zelt“ statt. Die Veranstaltung soll ein Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales unserer Stadt ein. Die Gäste von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik. Unter anderem werden die schönsten Fußgruppen und Festwagen des Kirmesumzugs mit Preisen ausgezeichnet. Die Moderation übernimmt Peter Großmann. Das Kinder- und Jugendparlament lädt zum Kindernachmittag in die Cranger Festhalle. Die Party für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren steigt in diesem Jahr am Dienstag, 5. August 2025, ab 16 Uhr (Einlass ist 15:30 Uhr). Die rund 700 Kinder erwartet eine Musikshow mit Isa Glücklich, ein Auftritt des Zauberclowns „Der große Tobini“ und eine Tombola. Auch das Kirmesmaskottchen Fritz darf hier nicht fehlen. Am Mittwoch, 6. August 2025, findet ab 13 Uhr der traditionelle Familientag auf Crange statt. Den gesamten Tag über haben die Schausteller ihre Preise reduziert und locken mit Familientagsangeboten. Die Verkehrswacht Wanne-Eickel lädt wieder zum beliebten Seniorennachmittag auf die Cranger Kirmes ein (halloherne berichtete). Dafür werden am Donnerstag, 7. August 2025, im Vorfeld wieder viele helfende Hände das Festzelt vorbereiten, Kaffee kochen und Kuchen backen, damit die aktiven älteren Menschen in der Zeit von 14 bis 16:30 Uhr ihren Spaß haben. Für die Unterhaltung der Senioren sorgen die Kabarettistin Esther Münch und der Schlagersänger André Wörmann. In diesem Jahr berechtigen zum Eintritt farbige Buttons. Diese werden im Vorfeld der Kirmes über die Wohlfahrts- und Sozialverbände, den Stadtsportbund und die Verkehrswacht verteilt. Hier sind alle Senioren angesprochen, die selbständig am Straßenverkehr teilnehmen. Senioren, die über die genannten Verteiler keine Buttons erhalten, können sich an die Verkehrswacht Wanne-Eickel per Mail wenden. Wichtig: Name, Anschrift und Altersangabe mitteilen. Den Abschluss der Kirmes bildet dann am Sonntag, 10. August 2025, um 22:30 Uhr das Feuerwerk. Die Öffnungszeiten der Kirmes sind im Jahr 2025:

13 Uhr

Kaffee, Kuchen, Schlagersänger und Kabarettistin Esther Münch

Seniorennachmittag auf der Cranger Kirmes

Gute Stimmung wird es beim Seniorennachmittag der Verkehrswacht in der Cranger Festhalle auch 2025 wieder geben.

Am Donnerstag, 7. August 2025, findet der traditionelle Seniorennachmittag der Verkehrswacht (VW) Herne/Wanne-Eickel im Festzelt der Cranger Kirmes statt. Einlass ist um 13:30 Uhr, der Beginn der Veranstaltung um 14 Uhr. Der Eintritt ist wie immer kostenlos, ebenso Kaffee und Kuchen. Zum Eintritt berechtigen farbige Buttons 2025. Diese werden über die Wohlfahrts- und Sozialverbände, den Stadtsportbund und die Verkehrswacht verteilt. Angesprochene Zielgruppe sind alle Senioren, die selbständig am Straßenverkehr teilnehmen. Senioren, die über die genannten Verteiler keine Buttons erhalten können, aber gern und bestimmt an der Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben eine Mail an: info@verkehrswacht-wanne-eickel.de. Wichtig bitte Name, Anschrift und Altersangabe mitteilen. Ein kleines Kontingent an Buttons ist mit Stand von Mittwoch (2.7.2025) noch vorhanden. Die vorbereitende Logistik wie z.B. das Eindecken der Tische und das Verteilen des Kuchens wie das Einschenken des Kaffees übernimmt der DRK-Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.V. in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht. Wir bedanken uns bereits jetzt für die jahrelange Zusammenarbeit und Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK. Der erste Vorsitzende Heinrich Hendricks wird zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda die Begrüßung übernehmen. Durch das Programm führt der Geschäftsführer der VW, Reinhard Dembowy. Der Schlagersänger, Entertainer und Musiker André Wörmann wird einen Strauß an bunten Melodien darbieten. Die Kabarettistin Esther Münch aus Bochum tritt als Reinigungsfachkraft Waltraut Ehlert auf die Bühne. Mit ihrem Gesang – mit Kraft, Leidenschaft und Hingabe - wird sie das Zelt zum Kochen bringen. Sicherlich wird Fritz das Kirmesmaskottchen die Gäste besuchen und Senioren liebevoll in den Arm nehmen. Reinhard Dembowy übernimmt mit einem kurzweiligen Werbeblock über die Aufgaben und Aktionen der hiesigen Verkehrswacht. Mit einer Powerpoint-Präsentation wird er auf wichtige Themen der VW hinweisen: „Mit dem Rollator unterwegs, besonders in Bus und Bahn“, „Richtiges Tragen eines Fahrradhelms“, „Sicheres Auto- und Motorradfahren im Alter“, „Die Gefahr des Toten Winkels“, „Nachschulung für Senioren in einer Fahrschule“, „Radfahr und Pedelec Kurse“ und vieles mehr. Eingeladen sind in diesem Jahr 700 Senioren, das sind mehr als im vergangenen Jahr. Nicht zu vergessen unsere Verlosung von 5 mal 100 Euro. Das Ende der Veranstaltung ist für 16:15 Uhr geplant.

14 Uhr

Grund sind Arbeiten an der Berliner Brücke

Vollsperrung zwischen AK Duisburg und Duisburg-Nord

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord gesperrt (Symbolbild)

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Dienstag, 29. Juli 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 12. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg und im Anschluss von Dienstag, 12. August 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 26. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dinslaken vollgesperrt. Grund sind hier Arbeiten an der Berliner Brücke (Teilbauwerke Ruhrbrücke und Hafenbecken C). Unterhalb des Teilbauwerks Ruhrbrücke wird ein verstärkter Längsträger eingebaut. Am Teilbauwerk Hafenbecken C wird ein Verstärkungsblech an einem Längsträger ausgetauscht. Eine Umleitungsempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

seit 29. Juli

Freitag, 8. August

Freie Plätze für Fahrt der Ev. Kirchengemeinde Röhlinghausen

Jugendfreizeit führt nach Schweden

Die Jugendfreizeit führt 2025 in die malerische Natur nach Schweden.

Die Sommerferien stehen vor der Tür, und auch im Jahr 2025 bietet die Evangelische Kirchengemeinde Wanne-Eickel in Röhlinghausen wieder unvergessliche Erlebnisse für alle Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren an. Dieses Jahr führt die Reise in das malerische Schweden, wo beeindruckende Wälder, klare Seen und eine atemberaubende Natur auf die Teilnehmer warten. Die Fahrt findet von Freitag, 8. August, bis Samstag, 23. August 2025, in den letzten beiden Wochen der Ferien statt. Neben Spiel und Spaß wird die Erholung nicht zu kurz kommen. Weitere Informationen gibt es per Mail unter roehlinghausen@kgwe.de und unter https://kgwe.de/jugendfreizeit-roehlinghausen.

Ausstellung in der Haranni Zahnmedizin, Herne

DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs

Ein Bild aus der Ausstellung "DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ von Günter und Heidrun Mottyll.

Kunst trifft Alltag – erneut lädt Haranni Zahnmedizin in Herne zur Ausstellung in ihren Praxisräumen ein. Unter dem Titel „DU + ICH = WIR – im Ruhrgebiet unterwegs“ zeigen Günter und Heidrun Mottyll, beide Mitglieder im Herner Künstlerbund, eine Auswahl ihrer Werke, die geprägt sind von kreativer Partnerschaft und einer tiefen Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Günter Mottyll, mehrfach ausgezeichneter DVF-Fotograf, überzeugt mit einer breiten künstlerischen Palette – von eindrucksvollen Porträts über urbane Architekturen bis hin zu experimentellen Kompositionen. Seine Bildsprache ist feinfühlig und durchdacht – sie erzählt Geschichten über Menschen, Orte und das, was dazwischen liegt. Durch seine Mitwirkung am „Würdeprojekt“ mit Diakon Ralf Knoblauch und seine fotografische Arbeit für den KSR zeigt er auch gesellschaftliche Verantwortung und dokumentarisches Gespür. Heidrun Mottyll widmet sich mit großer Leidenschaft der expressiven Ölmalerei. Ihr Fokus liegt auf Themen wie Heimat, Strukturwandel und regionaler Identität. Ihre oft farbintensiven Werke verbinden Emotion und Landschaft, Realität und Abstraktion. Dabei schöpft sie regelmäßig aus den Fotografien ihres Mannes – eine kreative Wechselwirkung, die sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt: DU + ICH = WIR. Die Ausstellung ist Teil des Projekts WERK23, das Kunst an Alltagsorten sichtbar macht. Die Vernissage am 9. Mai ab 18 Uhr lädt ein zu einer inspirierenden Reise durchs Revier – begleitet von Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks in offener Atmosphäre. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober 2025. Besuchszeiten für die Ausstellung sind Montags bis Donnerstag von 7:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von7:30 bis 15:00 Uhr. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement von Haranni Zahnmedizin für Kunst und Kultur in der Region. Seit vielen Jahren unterstützt die moderne Zahnarztpraxis nicht nur die Gesundheit ihrer Patienten, sondern auch die lokale Kunstszene – mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen in den Praxisräumen. Jährlich finden hier zwei kuratierte Ausstellungen statt. Zu den bislang vertretenen Künstlern gehören unter anderem Ralf Schindler, Doris Raecke, Sophia Kühn, Sonja Leukefeld, Melanie Solbach, Robert Schiborr und Sören Scholle. Die Praxis versteht sich dabei als Schnittstellezwischen medizinischem Anspruch und kultureller Offenheit – Kunst als Teil des Alltags, zugänglich für alle.

7:30 Uhr

Ab Montag, 21. Juli, wird der Cranger Kirmesplatz zusehends voller

Drei Anlaufstellen für fleißige Helfer und 'Aufbau-Touristen'

Auf dem Kirmesplatz ist der Aufbau im vollen Gange.

Am Rhein wird ab-, am Rhein-Herne-Kanal, der übrigens am 14. Juli seinen 111. Geburtstag feiern durfte, wieder aufgebaut: Schon kurz nach dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 20. Juli 2025, wird sich der Cranger Kirmesplatz weiter füllen. Zahlreiche Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sowie Biergärten und Ausschankbetriebe brechen ihre Zelte noch in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Landeshauptstadt ab und fahren direkt weiter nach Crange. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der kräftezehrenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 21. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: die „Mexo-Bar“ und „Steinmeister’s Bierpavillon“. „Damit die Schausteller in ihren Pausen möglichst kurze Wege haben, sind die drei Aufbaukantinen über den gesamten Platz verteilt“, so der neue Platzmeister Alexander Neumann. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 30. Juli, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die zahllosen „Aufbau-Touristen“ auf dem Festplatz, die sich schon vor dem ersten Kirmestag am 31. Juli ein Bild von „ihrer“ Kirmes machen möchten. Ebenfalls ab Montag, 21. Juli 2025, öffnet der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung als Veranstalter sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Vor Ort kümmert sich das Team um alle kleinen und großen Fragen der Anwohnenden sowie der Schausteller. Diese können sich dort um die letzten freien Plätze bewerben oder ab Mittwoch 23. Juli, organisatorische Dinge klären. Die Öffnungszeiten in der Woche vom 21. bis zum 25. Juli: 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 15.30 Uhr. In der Woche des Kirmesstarts sowie in der zweiten Kirmeswoche ändern sich die Öffnungszeiten geringfügig. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 24. Juli 2025, auch die Agentur für Arbeit mit ihrem mobilen Vermittlungsbüro ein. Erreichbar sind die Mitarbeitenden dort bis zum 8. August montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Für Bewerber ist das Büro während der Öffnungszeiten telefonisch unter 0151 / 126 315 85 erreichbar. Für die Belange der Schausteller, die Aushilfskräfte suchen, gibt es eine Extra-Hotline: 01578 / 0638 106. Zur Auswahl stehen wieder viele attraktive Aushilfsjobs, die das Potential bieten, „mal eben“ das Taschengeld oder die Urlaubskasse aufzubessern. Ob beim Süßigkeiten- oder Eisverkauf, am Bratwurststand, als Servicekraft im Bierzelt oder im Imbiss, beim Auf- und Abbau der Fahrgeschäfte – der Bedarf an tatkräftiger Unterstützung ist in großem Umfang vorhanden.

10 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

10 Uhr

HAGAR bietet Unterstützung

Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende

Wer alleinerziehend ist, kann die Selbsthilfegruppe von HAGAR besuchen (Symbolbild).

Die nächsten Termine von HAGAR, ein Projekt des Diakonischen Werkes und des Ev. Kirchenkreises, für die Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende stehen fest. Unter dem Motto „Zeit, um sich über die Herausforderungen als alleinerziehendes Elternteil im Alltag auszutauschen“ lädt die Gruppe ein. Die Treffen finden an jedem zweiten Freitag im Monat, jeweils von 12 bis 13:30 Uhr, im Lutherhaus an der Lutherstraße 1, statt. Die Termine sind: 13. Juni, 11. Juli, 8. August, 12. September, 10. Oktober, 14. November und 12. Dezember 2025. Über eine Anmeldung unter a.tegeler@diakonie-herne.de oder Tel 0152 - 5679 0009 freut sich Organisatorin Annika Tegeler.

12 Uhr

Was die Besucher auf dem Rummel erwartet

Veranstaltungen zur Cranger Kirmes 2025

Welche Veranstaltungen gibt es auf Crange im Jahr 2025? Eine Übersicht.

So langsam steigt die Aufregung unter den Crange-Fans – bald schon startet der Rummel auf dem Cranger Kirmesplatz. Ab Donnerstag, 31. Juli 2025, um 13 Uhr, drehen sich die Karussells bis einschließlich Sonntag, 10. August 2025, um 24 Uhr. Traditionell geht es los mit dem Pferdemarkt am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 11 Uhr (Einlass: 10:30 Uhr) auf dem Reiterhof „Gut Steinhausen“ am Resser Wäldchen. Dort können die Besucher nicht nur die Pferde und ihr Können bewundern, sondern auch allerhand Nützliches für die Vierbeiner erwerben. Ab circa 13 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Publikum. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Karaoke Biergarten gibt es am Donnerstag, 31. Juli 2025, richtig viele 90er- und 2000er-Vibes. Auch Original-Stars der Ära sind live on Stage. So sind Jay Frog (Ex-Scooter), Aquagen und Woody van Eyden am Start. Ab 18 Uhr (Einlass: 16 Uhr) dröhnt die Musik aus den Boxen. Der traditionelle Bürgerabend auf Crange mit Partyräuber & DJ Thomas folgt ebenfalls am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 19 Uhr. Er findet wie immer in der Cranger Festhalle statt. Ein weiteres Highlight ist die Eröffnungsfeier der Cranger Kirmes. Sie erfolgt am Freitag, 1. August 2025, um 14 Uhr. Mit dem feierlichen Fassanstich und dem Ausruf „Piel op no Crange“ eröffnet Hernes Oberbürgermeister Dudda in der Cranger Festhalle offiziell den elftägigen Rummel. Stargast ist dieses Mal Maite Kelly (halloherne berichtete). Ebenfalls am Freitag, 1. August 2025, findet um 22:30 Uhr das Eröffnungsfeuerwerk der Cranger Kirmes statt. Natürlich wird auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Festumzug am Samstag, 2. August 2025, vom St. Jörgen-Platz aus in Richtung Cranger Kirmes starten. Los geht es um 10:30 Uhr. Erwartet werden über 100.000 Schaulustige, die sich wieder entlang der Hauptstraße versammeln werden, um die Teilnehmer und den Beginn der Cranger Kirmes zu feiern. Der Schaustellergottesdienst findet am Sonntag, 3. August 2025, um 10 Uhr in der Cranger Festhalle statt. Am Montag, 4. August 2025, findet um 19 Uhr die Traditionsveranstaltung „Treff im Zelt“ statt. Die Veranstaltung soll ein Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales unserer Stadt ein. Die Gäste von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik. Unter anderem werden die schönsten Fußgruppen und Festwagen des Kirmesumzugs mit Preisen ausgezeichnet. Die Moderation übernimmt Peter Großmann. Das Kinder- und Jugendparlament lädt zum Kindernachmittag in die Cranger Festhalle. Die Party für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren steigt in diesem Jahr am Dienstag, 5. August 2025, ab 16 Uhr (Einlass ist 15:30 Uhr). Die rund 700 Kinder erwartet eine Musikshow mit Isa Glücklich, ein Auftritt des Zauberclowns „Der große Tobini“ und eine Tombola. Auch das Kirmesmaskottchen Fritz darf hier nicht fehlen. Am Mittwoch, 6. August 2025, findet ab 13 Uhr der traditionelle Familientag auf Crange statt. Den gesamten Tag über haben die Schausteller ihre Preise reduziert und locken mit Familientagsangeboten. Die Verkehrswacht Wanne-Eickel lädt wieder zum beliebten Seniorennachmittag auf die Cranger Kirmes ein (halloherne berichtete). Dafür werden am Donnerstag, 7. August 2025, im Vorfeld wieder viele helfende Hände das Festzelt vorbereiten, Kaffee kochen und Kuchen backen, damit die aktiven älteren Menschen in der Zeit von 14 bis 16:30 Uhr ihren Spaß haben. Für die Unterhaltung der Senioren sorgen die Kabarettistin Esther Münch und der Schlagersänger André Wörmann. In diesem Jahr berechtigen zum Eintritt farbige Buttons. Diese werden im Vorfeld der Kirmes über die Wohlfahrts- und Sozialverbände, den Stadtsportbund und die Verkehrswacht verteilt. Hier sind alle Senioren angesprochen, die selbständig am Straßenverkehr teilnehmen. Senioren, die über die genannten Verteiler keine Buttons erhalten, können sich an die Verkehrswacht Wanne-Eickel per Mail wenden. Wichtig: Name, Anschrift und Altersangabe mitteilen. Den Abschluss der Kirmes bildet dann am Sonntag, 10. August 2025, um 22:30 Uhr das Feuerwerk. Die Öffnungszeiten der Kirmes sind im Jahr 2025:

13 Uhr

Mondpalast-Stück über Pleiten, Pech und Pannen im ÖPNV-Alltag

Der Ruhrpott-Express rollt in Wanne an

Präsentieren die neue Komödie "Der Ruhrpott-Express" im Mondpalast: (v.li.) Autor Sigi Domke, die neue Regisseurin Stefanie Otten-Marré und Theaterdirektor Marvin Boettcher.

Viele kennen das: Unpünktliche Züge, dann sind sie überfüllt, die Klimaanlage funktioniert nicht, Busse verspäten sich und fahren im schlimmsten Fall ganz wo anders hin. Der ÖPNV ist immer wieder für eine Überraschung gut. Der „Ruhrpott-Express“ etwa auch? Die fiktive Zugverbindung rollt ab Freitag, 25. Juli 2025, in den Wanner Mondpalast. Pleiten, Pech und Pannen inklusive, verspricht Autor Sigi Domke. Das neue Stück soll in diesem Jahr erstmals die sonst obligatorische Sommerpause füllen, erzählt Theaterdirektor Marvin Boettcher bei der Vorstellung. Zwölf Vorstellungen stehen auf dem Spielplan. „Die frühen sommerlichen Temperaturen machen uns zu schaffen, unsere Gäste sind uns aber treu“, bilanziert der 38-Jährige zum ersten Halbjahr 2025. „Es geht jetzt nahtlos weiter. Das ist zwar ein Risiko, aber das gehe ich dieses Jahr ein. Im kommenden Januar ziehen wir dann mal ein Resümee“, fügt er an und erklärt mit einem Grinsen, dass er seiner Frau noch mitteilen müsse, dass der Sommerurlaub wohl ausfällt. Ansonsten seien die ersten Monate 2025 mit den zwei Premieren „Wanner Eck“ (halloherne berichtete) und „Mondscheintarif“ (halloherne berichtete) sehr spannend und vor allem lernreich für alle Beteiligten gewesen. Zurück zum neuen Stück. „Szenen daraus hat vermutlich jeder schon mal irgendwie miterlebt“, berichtet Mondpalast-Autor Sigi Domke. „Man kann nette Leute treffen und interessante Gespräche führen. Es geht aber auch schnell mal ganz anders.“ Klar sei auch, dass in einer Komödie selten alles glatt abläuft. „Deshalb habe ich mich auch für eine Version mit Pleiten, Pech und Pannen entschieden.“ Vier unterschiedliche Charaktere (Start-Up-Unternehmer Malte, die alleinerziehende Mutter Hanna, Rentner Gregor und Aktivistin Caroline) werden in einem Abteil sitzen - in den übrigen gibt es keinen Platz mehr. „Möglicherweise fährt der Zug dann auch wo anders hin. Es gibt auf jeden Fall ordentlich Stress“, erzählt Domke, bevor er anfügt: „Alle haben aber etwas gemeinsam und eine positive Wende am Ende steht ebenfalls im Drehbuch.“ Das Besondere am Stück: Es wird quasi, mit einer Pause dazwischen, in Echtzeit ablaufen. Es gibt keine Schnitte, keine wechselnden Bühnenbilder. Das beschäftigt vor allem Stefanie Otten-Marré, die als erste Frau im Mondpalast Regie führen wird. Also noch eine Premiere, wenn auch hinter den Kulissen. „Ich kenne Sigi seit mehr als 20 Jahren und wir wollten immer mal etwas gemeinsam machen. Den Mondpalast kenne ich für seine gute Stimmung und viel Freude im Publikum“, erzählt die neue Regisseurin. „Das neue Stück stellt die Herausforderung, dass alles in einem Abteil passiert - aber es muss eben auch etwas passieren. Das macht erfinderisch.“ Ferner freut sie sich, mit der neuen Inszenierung neue Impulse zu setzen und mit der Komödie Herz, Humor und authentische Charaktere auf die Bühne zu bringen. Das sieht auch Boettcher so: „Was diese Komödie so besonders macht, ist die perfekte Mischung aus regionalem Charme und universeller Komik.“ Die Geschichte sei tief im Ruhrgebiet verwurzelt und greife zeitlose Themen auf. Wenig überraschend freut er sich über den frischen Regiewind. Der Mondpalast schickt den „Ruhrpott-Express“ zwischen Freitag, 25. Juli, und Sonntag, 17. August 2025, an vier Wochenenden, jeweils freitags (20 Uhr), samstags (20 Uhr) und sonntags (17 Uhr), auf die Gleise. Tickets gibt es ab 19,90 Euro über www.mondpalast.com oder direkt an der Theaterkasse. Was gibt es sonst noch? Neben „Frau Piesewotzki, Libuda und ich“, der beliebten Fortsetzung der Fußballkomödie „Ronaldo & Julia“, nimmt im Sommertheater der Oldie-Spaß „Auf der Wilden Rita“ Kurs auf den Sonnenuntergang des Lebens. Im Herbst steht Komödie Nummer vier auf dem Spielplan: „Die unendliche Baustelle“ bringt zwei Schwestern und ihre Eisdiele an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Zudem wird es im Mondpalast am Mittwoch, 2. Juli 2025, galaktisch: Der „Raumfahrtabend“ ist mit dem Schweizer Astronauten Claude Nicollier an der Wilhelmstraße zu Gast (halloherne berichtete). Dieser Ausflug ins All ist erst der Startschuss für weitere Gastspiel-Abende in der zweiten Jahreshälfte. So sind unter anderem Auftritte von Rüdiger Hoffmann, Doc Esser, Pit Hartling und Wolfgang Trepper vorgesehen. Hinzu gesellt sich ein Wiedersehen mit Peter Grimberg und der Kabarettist Horst Freckmann schaut zwei Mal vorbei. Alle Infos und Termine sowie Karten dazu über die Mondpalast-Homepage.

20 Uhr

Grund sind Arbeiten an der Berliner Brücke

Vollsperrung zwischen AK Duisburg und Duisburg-Nord

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord gesperrt (Symbolbild)

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Dienstag, 29. Juli 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 12. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg und im Anschluss von Dienstag, 12. August 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 26. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dinslaken vollgesperrt. Grund sind hier Arbeiten an der Berliner Brücke (Teilbauwerke Ruhrbrücke und Hafenbecken C). Unterhalb des Teilbauwerks Ruhrbrücke wird ein verstärkter Längsträger eingebaut. Am Teilbauwerk Hafenbecken C wird ein Verstärkungsblech an einem Längsträger ausgetauscht. Eine Umleitungsempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

seit 29. Juli

Samstag, 9. August

Was die Besucher auf dem Rummel erwartet

Veranstaltungen zur Cranger Kirmes 2025

Welche Veranstaltungen gibt es auf Crange im Jahr 2025? Eine Übersicht.

So langsam steigt die Aufregung unter den Crange-Fans – bald schon startet der Rummel auf dem Cranger Kirmesplatz. Ab Donnerstag, 31. Juli 2025, um 13 Uhr, drehen sich die Karussells bis einschließlich Sonntag, 10. August 2025, um 24 Uhr. Traditionell geht es los mit dem Pferdemarkt am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 11 Uhr (Einlass: 10:30 Uhr) auf dem Reiterhof „Gut Steinhausen“ am Resser Wäldchen. Dort können die Besucher nicht nur die Pferde und ihr Können bewundern, sondern auch allerhand Nützliches für die Vierbeiner erwerben. Ab circa 13 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Publikum. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Karaoke Biergarten gibt es am Donnerstag, 31. Juli 2025, richtig viele 90er- und 2000er-Vibes. Auch Original-Stars der Ära sind live on Stage. So sind Jay Frog (Ex-Scooter), Aquagen und Woody van Eyden am Start. Ab 18 Uhr (Einlass: 16 Uhr) dröhnt die Musik aus den Boxen. Der traditionelle Bürgerabend auf Crange mit Partyräuber & DJ Thomas folgt ebenfalls am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 19 Uhr. Er findet wie immer in der Cranger Festhalle statt. Ein weiteres Highlight ist die Eröffnungsfeier der Cranger Kirmes. Sie erfolgt am Freitag, 1. August 2025, um 14 Uhr. Mit dem feierlichen Fassanstich und dem Ausruf „Piel op no Crange“ eröffnet Hernes Oberbürgermeister Dudda in der Cranger Festhalle offiziell den elftägigen Rummel. Stargast ist dieses Mal Maite Kelly (halloherne berichtete). Ebenfalls am Freitag, 1. August 2025, findet um 22:30 Uhr das Eröffnungsfeuerwerk der Cranger Kirmes statt. Natürlich wird auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Festumzug am Samstag, 2. August 2025, vom St. Jörgen-Platz aus in Richtung Cranger Kirmes starten. Los geht es um 10:30 Uhr. Erwartet werden über 100.000 Schaulustige, die sich wieder entlang der Hauptstraße versammeln werden, um die Teilnehmer und den Beginn der Cranger Kirmes zu feiern. Der Schaustellergottesdienst findet am Sonntag, 3. August 2025, um 10 Uhr in der Cranger Festhalle statt. Am Montag, 4. August 2025, findet um 19 Uhr die Traditionsveranstaltung „Treff im Zelt“ statt. Die Veranstaltung soll ein Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales unserer Stadt ein. Die Gäste von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik. Unter anderem werden die schönsten Fußgruppen und Festwagen des Kirmesumzugs mit Preisen ausgezeichnet. Die Moderation übernimmt Peter Großmann. Das Kinder- und Jugendparlament lädt zum Kindernachmittag in die Cranger Festhalle. Die Party für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren steigt in diesem Jahr am Dienstag, 5. August 2025, ab 16 Uhr (Einlass ist 15:30 Uhr). Die rund 700 Kinder erwartet eine Musikshow mit Isa Glücklich, ein Auftritt des Zauberclowns „Der große Tobini“ und eine Tombola. Auch das Kirmesmaskottchen Fritz darf hier nicht fehlen. Am Mittwoch, 6. August 2025, findet ab 13 Uhr der traditionelle Familientag auf Crange statt. Den gesamten Tag über haben die Schausteller ihre Preise reduziert und locken mit Familientagsangeboten. Die Verkehrswacht Wanne-Eickel lädt wieder zum beliebten Seniorennachmittag auf die Cranger Kirmes ein (halloherne berichtete). Dafür werden am Donnerstag, 7. August 2025, im Vorfeld wieder viele helfende Hände das Festzelt vorbereiten, Kaffee kochen und Kuchen backen, damit die aktiven älteren Menschen in der Zeit von 14 bis 16:30 Uhr ihren Spaß haben. Für die Unterhaltung der Senioren sorgen die Kabarettistin Esther Münch und der Schlagersänger André Wörmann. In diesem Jahr berechtigen zum Eintritt farbige Buttons. Diese werden im Vorfeld der Kirmes über die Wohlfahrts- und Sozialverbände, den Stadtsportbund und die Verkehrswacht verteilt. Hier sind alle Senioren angesprochen, die selbständig am Straßenverkehr teilnehmen. Senioren, die über die genannten Verteiler keine Buttons erhalten, können sich an die Verkehrswacht Wanne-Eickel per Mail wenden. Wichtig: Name, Anschrift und Altersangabe mitteilen. Den Abschluss der Kirmes bildet dann am Sonntag, 10. August 2025, um 22:30 Uhr das Feuerwerk. Die Öffnungszeiten der Kirmes sind im Jahr 2025:

13 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

14 Uhr

Programm-Mix aus Comedy, Musik und Literatur

Kulturschiffe Herne fahren wieder

Die Kulturschiffe mit der Santa Monika II fahren wieder.

Die Kulturschiffe Herne bieten auch im Jahr 2025 ein spannendes Programm aus Musik, Comedy und Literatur. Sieben besondere Fahrten auf der Santa Monika II verwandeln den Rhein-Herne- Kanal in eine Kulturmeile. Der Vorverkauf ist bereits gestartet. Das Programm sieht so aus: Middle of the Pott – Herne-Wanne-Spezial, Freitag, 11. April 2025, 19 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr): Zum 50-jährigen Jubiläum der Städtefusion zwischen Herne und Wanne-Eickel begleiten Stadtarchivar Jürgen Hagen und das Wanne-Eickeler Original „Hotte“ Schröder das Publikum humorvoll durch die gemeinsame Geschichte. Im Anschluss sorgen kultige Schlager für Stimmung. Bestseller an Bord, Donnerstag, 15. Mai 2025, 19 Uhr: Bestseller-Autorin Sabine Bode bringt mit trockenem Ruhrpott-Humor das Publikum zum Lachen – ein Stand-up-Erlebnis der besonderen Art. We Will Rock it, Mittwoch, 25. Juni 2025, 19 Uhr: Das „Solina Cello Ensemble“ interpretiert Rock- und Popsongs von Metallica über Queen bis hin zu den Beatles. Six On The Beach Donnerstag, 26. Juni 2025, 19 Uhr: Heiße Latin-Rhythmen und virtuose Improvisationen sorgen für Karibik- Feeling auf dem Kanal. FolkFriends on Tour, Freitag, 25. Juli 2025, 19 Uhr: Eine offene Folk-Session, bei der Musiker aller Stilrichtungen gemeinsam musizieren. NachtSchnittchen – Gala-Reise-Spezial, Samstag, 9. August 2025, 19 Uhr: Martin Fromme und Helmut Sanftenschneider feiern mit einem Comedy-Special 50 Jahre Ehe zwischen Wanne-Eickel und Herne – inklusive Überraschungsgast. Setunion, Sonntag, 28. September 2025, 11:30 Uhr: Jazzfrühschoppen mit Klassikern aus dem American Songbook – Swing, Funk und Latin in entspannter Atmosphäre. Die Abfahrten erfolgen jeweils am Anleger Unser Fritz in Herne-Wanne, Zur Künstlerzeche 10. Der Einlass beginnt 30 Minuten vorher. Tickets sind für die Veranstaltungen am 11. April, 25. Juni und 9. August 2025 gibt es bei www.reservix.de oder beim Stadtmarketing Herne, Kirchhofstraße 5. Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen und Tickets sind auf der Homepage www.herne.de/kulturschiffe zu finden. Weitere Informationen gibt es beim Kulturbüro der Stadt Herne unter 0 23 23 / 16 - 21 45 oder per E-Mail an maurice.margraf@herne.de.

19 Uhr

Mondpalast-Stück über Pleiten, Pech und Pannen im ÖPNV-Alltag

Der Ruhrpott-Express rollt in Wanne an

Präsentieren die neue Komödie "Der Ruhrpott-Express" im Mondpalast: (v.li.) Autor Sigi Domke, die neue Regisseurin Stefanie Otten-Marré und Theaterdirektor Marvin Boettcher.

Viele kennen das: Unpünktliche Züge, dann sind sie überfüllt, die Klimaanlage funktioniert nicht, Busse verspäten sich und fahren im schlimmsten Fall ganz wo anders hin. Der ÖPNV ist immer wieder für eine Überraschung gut. Der „Ruhrpott-Express“ etwa auch? Die fiktive Zugverbindung rollt ab Freitag, 25. Juli 2025, in den Wanner Mondpalast. Pleiten, Pech und Pannen inklusive, verspricht Autor Sigi Domke. Das neue Stück soll in diesem Jahr erstmals die sonst obligatorische Sommerpause füllen, erzählt Theaterdirektor Marvin Boettcher bei der Vorstellung. Zwölf Vorstellungen stehen auf dem Spielplan. „Die frühen sommerlichen Temperaturen machen uns zu schaffen, unsere Gäste sind uns aber treu“, bilanziert der 38-Jährige zum ersten Halbjahr 2025. „Es geht jetzt nahtlos weiter. Das ist zwar ein Risiko, aber das gehe ich dieses Jahr ein. Im kommenden Januar ziehen wir dann mal ein Resümee“, fügt er an und erklärt mit einem Grinsen, dass er seiner Frau noch mitteilen müsse, dass der Sommerurlaub wohl ausfällt. Ansonsten seien die ersten Monate 2025 mit den zwei Premieren „Wanner Eck“ (halloherne berichtete) und „Mondscheintarif“ (halloherne berichtete) sehr spannend und vor allem lernreich für alle Beteiligten gewesen. Zurück zum neuen Stück. „Szenen daraus hat vermutlich jeder schon mal irgendwie miterlebt“, berichtet Mondpalast-Autor Sigi Domke. „Man kann nette Leute treffen und interessante Gespräche führen. Es geht aber auch schnell mal ganz anders.“ Klar sei auch, dass in einer Komödie selten alles glatt abläuft. „Deshalb habe ich mich auch für eine Version mit Pleiten, Pech und Pannen entschieden.“ Vier unterschiedliche Charaktere (Start-Up-Unternehmer Malte, die alleinerziehende Mutter Hanna, Rentner Gregor und Aktivistin Caroline) werden in einem Abteil sitzen - in den übrigen gibt es keinen Platz mehr. „Möglicherweise fährt der Zug dann auch wo anders hin. Es gibt auf jeden Fall ordentlich Stress“, erzählt Domke, bevor er anfügt: „Alle haben aber etwas gemeinsam und eine positive Wende am Ende steht ebenfalls im Drehbuch.“ Das Besondere am Stück: Es wird quasi, mit einer Pause dazwischen, in Echtzeit ablaufen. Es gibt keine Schnitte, keine wechselnden Bühnenbilder. Das beschäftigt vor allem Stefanie Otten-Marré, die als erste Frau im Mondpalast Regie führen wird. Also noch eine Premiere, wenn auch hinter den Kulissen. „Ich kenne Sigi seit mehr als 20 Jahren und wir wollten immer mal etwas gemeinsam machen. Den Mondpalast kenne ich für seine gute Stimmung und viel Freude im Publikum“, erzählt die neue Regisseurin. „Das neue Stück stellt die Herausforderung, dass alles in einem Abteil passiert - aber es muss eben auch etwas passieren. Das macht erfinderisch.“ Ferner freut sie sich, mit der neuen Inszenierung neue Impulse zu setzen und mit der Komödie Herz, Humor und authentische Charaktere auf die Bühne zu bringen. Das sieht auch Boettcher so: „Was diese Komödie so besonders macht, ist die perfekte Mischung aus regionalem Charme und universeller Komik.“ Die Geschichte sei tief im Ruhrgebiet verwurzelt und greife zeitlose Themen auf. Wenig überraschend freut er sich über den frischen Regiewind. Der Mondpalast schickt den „Ruhrpott-Express“ zwischen Freitag, 25. Juli, und Sonntag, 17. August 2025, an vier Wochenenden, jeweils freitags (20 Uhr), samstags (20 Uhr) und sonntags (17 Uhr), auf die Gleise. Tickets gibt es ab 19,90 Euro über www.mondpalast.com oder direkt an der Theaterkasse. Was gibt es sonst noch? Neben „Frau Piesewotzki, Libuda und ich“, der beliebten Fortsetzung der Fußballkomödie „Ronaldo & Julia“, nimmt im Sommertheater der Oldie-Spaß „Auf der Wilden Rita“ Kurs auf den Sonnenuntergang des Lebens. Im Herbst steht Komödie Nummer vier auf dem Spielplan: „Die unendliche Baustelle“ bringt zwei Schwestern und ihre Eisdiele an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Zudem wird es im Mondpalast am Mittwoch, 2. Juli 2025, galaktisch: Der „Raumfahrtabend“ ist mit dem Schweizer Astronauten Claude Nicollier an der Wilhelmstraße zu Gast (halloherne berichtete). Dieser Ausflug ins All ist erst der Startschuss für weitere Gastspiel-Abende in der zweiten Jahreshälfte. So sind unter anderem Auftritte von Rüdiger Hoffmann, Doc Esser, Pit Hartling und Wolfgang Trepper vorgesehen. Hinzu gesellt sich ein Wiedersehen mit Peter Grimberg und der Kabarettist Horst Freckmann schaut zwei Mal vorbei. Alle Infos und Termine sowie Karten dazu über die Mondpalast-Homepage.

20 Uhr

Grund sind Arbeiten an der Berliner Brücke

Vollsperrung zwischen AK Duisburg und Duisburg-Nord

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord gesperrt (Symbolbild)

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Dienstag, 29. Juli 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 12. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg und im Anschluss von Dienstag, 12. August 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 26. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dinslaken vollgesperrt. Grund sind hier Arbeiten an der Berliner Brücke (Teilbauwerke Ruhrbrücke und Hafenbecken C). Unterhalb des Teilbauwerks Ruhrbrücke wird ein verstärkter Längsträger eingebaut. Am Teilbauwerk Hafenbecken C wird ein Verstärkungsblech an einem Längsträger ausgetauscht. Eine Umleitungsempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

seit 29. Juli

Sonntag, 10. August

Was die Besucher auf dem Rummel erwartet

Veranstaltungen zur Cranger Kirmes 2025

Welche Veranstaltungen gibt es auf Crange im Jahr 2025? Eine Übersicht.

So langsam steigt die Aufregung unter den Crange-Fans – bald schon startet der Rummel auf dem Cranger Kirmesplatz. Ab Donnerstag, 31. Juli 2025, um 13 Uhr, drehen sich die Karussells bis einschließlich Sonntag, 10. August 2025, um 24 Uhr. Traditionell geht es los mit dem Pferdemarkt am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 11 Uhr (Einlass: 10:30 Uhr) auf dem Reiterhof „Gut Steinhausen“ am Resser Wäldchen. Dort können die Besucher nicht nur die Pferde und ihr Können bewundern, sondern auch allerhand Nützliches für die Vierbeiner erwerben. Ab circa 13 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Publikum. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Karaoke Biergarten gibt es am Donnerstag, 31. Juli 2025, richtig viele 90er- und 2000er-Vibes. Auch Original-Stars der Ära sind live on Stage. So sind Jay Frog (Ex-Scooter), Aquagen und Woody van Eyden am Start. Ab 18 Uhr (Einlass: 16 Uhr) dröhnt die Musik aus den Boxen. Der traditionelle Bürgerabend auf Crange mit Partyräuber & DJ Thomas folgt ebenfalls am Donnerstag, 31. Juli 2025, um 19 Uhr. Er findet wie immer in der Cranger Festhalle statt. Ein weiteres Highlight ist die Eröffnungsfeier der Cranger Kirmes. Sie erfolgt am Freitag, 1. August 2025, um 14 Uhr. Mit dem feierlichen Fassanstich und dem Ausruf „Piel op no Crange“ eröffnet Hernes Oberbürgermeister Dudda in der Cranger Festhalle offiziell den elftägigen Rummel. Stargast ist dieses Mal Maite Kelly (halloherne berichtete). Ebenfalls am Freitag, 1. August 2025, findet um 22:30 Uhr das Eröffnungsfeuerwerk der Cranger Kirmes statt. Natürlich wird auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Festumzug am Samstag, 2. August 2025, vom St. Jörgen-Platz aus in Richtung Cranger Kirmes starten. Los geht es um 10:30 Uhr. Erwartet werden über 100.000 Schaulustige, die sich wieder entlang der Hauptstraße versammeln werden, um die Teilnehmer und den Beginn der Cranger Kirmes zu feiern. Der Schaustellergottesdienst findet am Sonntag, 3. August 2025, um 10 Uhr in der Cranger Festhalle statt. Am Montag, 4. August 2025, findet um 19 Uhr die Traditionsveranstaltung „Treff im Zelt“ statt. Die Veranstaltung soll ein Dankeschön an die vielen Ehrenamtlichen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales unserer Stadt ein. Die Gäste von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik. Unter anderem werden die schönsten Fußgruppen und Festwagen des Kirmesumzugs mit Preisen ausgezeichnet. Die Moderation übernimmt Peter Großmann. Das Kinder- und Jugendparlament lädt zum Kindernachmittag in die Cranger Festhalle. Die Party für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren steigt in diesem Jahr am Dienstag, 5. August 2025, ab 16 Uhr (Einlass ist 15:30 Uhr). Die rund 700 Kinder erwartet eine Musikshow mit Isa Glücklich, ein Auftritt des Zauberclowns „Der große Tobini“ und eine Tombola. Auch das Kirmesmaskottchen Fritz darf hier nicht fehlen. Am Mittwoch, 6. August 2025, findet ab 13 Uhr der traditionelle Familientag auf Crange statt. Den gesamten Tag über haben die Schausteller ihre Preise reduziert und locken mit Familientagsangeboten. Die Verkehrswacht Wanne-Eickel lädt wieder zum beliebten Seniorennachmittag auf die Cranger Kirmes ein (halloherne berichtete). Dafür werden am Donnerstag, 7. August 2025, im Vorfeld wieder viele helfende Hände das Festzelt vorbereiten, Kaffee kochen und Kuchen backen, damit die aktiven älteren Menschen in der Zeit von 14 bis 16:30 Uhr ihren Spaß haben. Für die Unterhaltung der Senioren sorgen die Kabarettistin Esther Münch und der Schlagersänger André Wörmann. In diesem Jahr berechtigen zum Eintritt farbige Buttons. Diese werden im Vorfeld der Kirmes über die Wohlfahrts- und Sozialverbände, den Stadtsportbund und die Verkehrswacht verteilt. Hier sind alle Senioren angesprochen, die selbständig am Straßenverkehr teilnehmen. Senioren, die über die genannten Verteiler keine Buttons erhalten, können sich an die Verkehrswacht Wanne-Eickel per Mail wenden. Wichtig: Name, Anschrift und Altersangabe mitteilen. Den Abschluss der Kirmes bildet dann am Sonntag, 10. August 2025, um 22:30 Uhr das Feuerwerk. Die Öffnungszeiten der Kirmes sind im Jahr 2025:

11 Uhr

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik. In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich. Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert. Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee. Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller. Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr. Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt. Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen. Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

11 Uhr

Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk

Eine Künstlerfreundschaft kehrt zurück

Wolfgang Hülk stellt seine 'Beatles Peoples' im Kunstpunkt aus.

Neulich beim halloherne-Frühstück trafen zwei Wanne-Eickeler Künstler – Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk – aufeinander, nachdem sie sich fast 40 Jahre aus den Augen verloren hatten. In den 1970er Jahren pflegten die beiden Wanner-Urgesteine bereits eine kreative Partnerschaft. Damals arbeiteten sie in unterschiedlichen Welten: Wolfgang Hülk war als freier Illustrator in Bochum tätig, während Jörg Lippmeyer bei der Werbeagentur Ruppio in Dortmund angestellt war. In den frühen 1980er Jahren zog Wolfgang Hülk nach Mailand, wo er bei einem der ersten privaten Fernsehsender Italiens, Canale 5, arbeitete. Anschließend zog er der Liebe wegen nach Düsseldorf. Jörg Lippmeyer hingegen blieb weitestgehend in Deutschland und setzte seine Tätigkeit in der Werbebranche fort, bevor er sich der Malerei zuwandte und der allseits bekannte 'Bunte Mann aus Unser Fritz' wurde. Nach mehreren Jahrzehnten der kreativen Entwicklung trafen sich die beiden Künstler im Jahr 2024 erstmals in der Künstlerzeche Unser Fritz wieder. Dieses Wiedersehen markierte den Beginn einer neuen gemeinsamen Phase ihrer künstlerischen Zusammenarbeit, die sie während des Frühstücks in der halloherne-Redaktion vertieften. Als erste Frucht dieser neuen Zusammenarbeit wird Wolfgang Hülk ab Sonntag, 13. Juli 2025, 11:30 Uhr, in der Kunstpunkt-Galerie des Herner Künstlerbundes (HKB) ausstellen. Dazu zeigt der Mann aus Düsseldorf in der Ausstellung „Beatles Inspiration“ Bilder aus seinem Buch „Beatles People“. Dabei handelt es sich nicht um Bilder, die George, Paul, John oder Ringo zeigen, sondern um die fiktiven Personen, die sie in ihren Liedern besungen haben. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind. Wobei so ganz stimmt das mit der fließenden Feder nicht, den Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Wolfgang Hülk wollte zum Beispiel wissen, wie Dr. Robert, Lucy in the Sky, Michelle oder auch Eleanor Rigby wohl aussehen. Die Bilder, die aus der Feder des llustrators, Grafikers und Fotografen Wolfgang Hülk geflossen sind allesamt höchst amüsant, bunt . Wobei es eigentlich falsch ist, zu behaupten, dass sie aus der Feder geflossen sind. Hülk selber sagt zu seinen Werken: „Meine Zeichnungen, Aquarelle und Fotos werden im Computer geschüttelt, gerührt und bearbeitet.“ Mit Hilfe moderner Computergrafik erschuf er so Personen aus rund 43 Beatles-Songs. „Skurrile Begegnungen“ mit den Figuren verspricht der Künstler. Die Begrüßung wird Gisela Schulte, zweite Vorsitzende des HKB, übernehmen. Die Einführung kommt von Hülks Freund Jörg Lippmeyer. Die Ausstellung läuft von Sonntag, 13. Juli, bis Sonntag, 24. August 2025. Die Öffnungszeiten sind jeweils mittwochs und sonntags, 15 bis 18 Uhr (außer zur Vernissage, die um 11:30 Uhr ist). Zudem stehen zwei weitere besondere Termine an. Am Sonntag, 20. Juli 2025, um 17 Uhr ist Hannes Sänger vor Ort. Er interpretiert die Beatles-Songs in einem Konzert im Kunstpunkt. Am Sonntag, 10. August 2025, gibt es um 17 Uhr von Prof. Dr. Volker Eichener eine Lesung mit dem Titel „They rocked the City“. Ergebnisse ihrer gemeinsamen kreativen Partnerschaft werden Jörg Lippmeyer und Wolfgang Hülk am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, im „Lernort Studio Düsseldorf“ präsentieren. Das Besondere an den dort gezeigten Werken wird sein, dass jedes Bild die Handschrift von beiden Künstlern tragen werden. So wird jeder Künstler sich am Werk des jeweils anderen „zu schaffen machen“ – einer liefert den Hintergrund und der zweite wird das Bild künstlerisch vollenden. Eine kreative Spielerei, die für Überraschungen und spannende Einblicke sorgen dürfte.

15 Uhr

Mondpalast-Stück über Pleiten, Pech und Pannen im ÖPNV-Alltag

Der Ruhrpott-Express rollt in Wanne an

Präsentieren die neue Komödie "Der Ruhrpott-Express" im Mondpalast: (v.li.) Autor Sigi Domke, die neue Regisseurin Stefanie Otten-Marré und Theaterdirektor Marvin Boettcher.

Viele kennen das: Unpünktliche Züge, dann sind sie überfüllt, die Klimaanlage funktioniert nicht, Busse verspäten sich und fahren im schlimmsten Fall ganz wo anders hin. Der ÖPNV ist immer wieder für eine Überraschung gut. Der „Ruhrpott-Express“ etwa auch? Die fiktive Zugverbindung rollt ab Freitag, 25. Juli 2025, in den Wanner Mondpalast. Pleiten, Pech und Pannen inklusive, verspricht Autor Sigi Domke. Das neue Stück soll in diesem Jahr erstmals die sonst obligatorische Sommerpause füllen, erzählt Theaterdirektor Marvin Boettcher bei der Vorstellung. Zwölf Vorstellungen stehen auf dem Spielplan. „Die frühen sommerlichen Temperaturen machen uns zu schaffen, unsere Gäste sind uns aber treu“, bilanziert der 38-Jährige zum ersten Halbjahr 2025. „Es geht jetzt nahtlos weiter. Das ist zwar ein Risiko, aber das gehe ich dieses Jahr ein. Im kommenden Januar ziehen wir dann mal ein Resümee“, fügt er an und erklärt mit einem Grinsen, dass er seiner Frau noch mitteilen müsse, dass der Sommerurlaub wohl ausfällt. Ansonsten seien die ersten Monate 2025 mit den zwei Premieren „Wanner Eck“ (halloherne berichtete) und „Mondscheintarif“ (halloherne berichtete) sehr spannend und vor allem lernreich für alle Beteiligten gewesen. Zurück zum neuen Stück. „Szenen daraus hat vermutlich jeder schon mal irgendwie miterlebt“, berichtet Mondpalast-Autor Sigi Domke. „Man kann nette Leute treffen und interessante Gespräche führen. Es geht aber auch schnell mal ganz anders.“ Klar sei auch, dass in einer Komödie selten alles glatt abläuft. „Deshalb habe ich mich auch für eine Version mit Pleiten, Pech und Pannen entschieden.“ Vier unterschiedliche Charaktere (Start-Up-Unternehmer Malte, die alleinerziehende Mutter Hanna, Rentner Gregor und Aktivistin Caroline) werden in einem Abteil sitzen - in den übrigen gibt es keinen Platz mehr. „Möglicherweise fährt der Zug dann auch wo anders hin. Es gibt auf jeden Fall ordentlich Stress“, erzählt Domke, bevor er anfügt: „Alle haben aber etwas gemeinsam und eine positive Wende am Ende steht ebenfalls im Drehbuch.“ Das Besondere am Stück: Es wird quasi, mit einer Pause dazwischen, in Echtzeit ablaufen. Es gibt keine Schnitte, keine wechselnden Bühnenbilder. Das beschäftigt vor allem Stefanie Otten-Marré, die als erste Frau im Mondpalast Regie führen wird. Also noch eine Premiere, wenn auch hinter den Kulissen. „Ich kenne Sigi seit mehr als 20 Jahren und wir wollten immer mal etwas gemeinsam machen. Den Mondpalast kenne ich für seine gute Stimmung und viel Freude im Publikum“, erzählt die neue Regisseurin. „Das neue Stück stellt die Herausforderung, dass alles in einem Abteil passiert - aber es muss eben auch etwas passieren. Das macht erfinderisch.“ Ferner freut sie sich, mit der neuen Inszenierung neue Impulse zu setzen und mit der Komödie Herz, Humor und authentische Charaktere auf die Bühne zu bringen. Das sieht auch Boettcher so: „Was diese Komödie so besonders macht, ist die perfekte Mischung aus regionalem Charme und universeller Komik.“ Die Geschichte sei tief im Ruhrgebiet verwurzelt und greife zeitlose Themen auf. Wenig überraschend freut er sich über den frischen Regiewind. Der Mondpalast schickt den „Ruhrpott-Express“ zwischen Freitag, 25. Juli, und Sonntag, 17. August 2025, an vier Wochenenden, jeweils freitags (20 Uhr), samstags (20 Uhr) und sonntags (17 Uhr), auf die Gleise. Tickets gibt es ab 19,90 Euro über www.mondpalast.com oder direkt an der Theaterkasse. Was gibt es sonst noch? Neben „Frau Piesewotzki, Libuda und ich“, der beliebten Fortsetzung der Fußballkomödie „Ronaldo & Julia“, nimmt im Sommertheater der Oldie-Spaß „Auf der Wilden Rita“ Kurs auf den Sonnenuntergang des Lebens. Im Herbst steht Komödie Nummer vier auf dem Spielplan: „Die unendliche Baustelle“ bringt zwei Schwestern und ihre Eisdiele an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Zudem wird es im Mondpalast am Mittwoch, 2. Juli 2025, galaktisch: Der „Raumfahrtabend“ ist mit dem Schweizer Astronauten Claude Nicollier an der Wilhelmstraße zu Gast (halloherne berichtete). Dieser Ausflug ins All ist erst der Startschuss für weitere Gastspiel-Abende in der zweiten Jahreshälfte. So sind unter anderem Auftritte von Rüdiger Hoffmann, Doc Esser, Pit Hartling und Wolfgang Trepper vorgesehen. Hinzu gesellt sich ein Wiedersehen mit Peter Grimberg und der Kabarettist Horst Freckmann schaut zwei Mal vorbei. Alle Infos und Termine sowie Karten dazu über die Mondpalast-Homepage.

17 Uhr

Grund sind Arbeiten an der Berliner Brücke

Vollsperrung zwischen AK Duisburg und Duisburg-Nord

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord gesperrt (Symbolbild)

Die A59 wird zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Dienstag, 29. Juli 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 12. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg und im Anschluss von Dienstag, 12. August 2025, um 20 Uhr bis Dienstag, 26. August 2025, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dinslaken vollgesperrt. Grund sind hier Arbeiten an der Berliner Brücke (Teilbauwerke Ruhrbrücke und Hafenbecken C). Unterhalb des Teilbauwerks Ruhrbrücke wird ein verstärkter Längsträger eingebaut. Am Teilbauwerk Hafenbecken C wird ein Verstärkungsblech an einem Längsträger ausgetauscht. Eine Umleitungsempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

seit 29. Juli