Aktionen zum 'Tag gegen Gewalt an Frauen'
'Hinter jedem Schuh steckt ein Schicksal'
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am Dienstag, 25. November 2025, finden in Herne wieder einige Aktionen statt, um auf die Situation von gewaltbetroffenen Frauen aufmerksam zu machen.
So findet in Herne am Archäologiemuseum eine besondere Aktion des Mädchenarbeitskreises in Kooperation mit dem „Runden Tisch gegen häusliche Gewalt“ in Herne statt. Dort werden am Dienstag, 25. November 2025, ab 15 Uhr 360 Paar rote Schuhe aufgestellt, um auf die Vielzahl von Femiziden aufmerksam zu machen (halloherne berichtete).
Auf Femizide aufmerksam machen
Die Zahl 360 beziehe sich dabei auf die Kriminalstatistik aus dem Jahr 2023 des BKA. Aus dieser gehe hervor, dass genau diese Anzahl von Frauen durch ihren Partner beziehungsweise Ex-Partner ermordet wurden. „Die Aktion ist an das Kunstprojekt 'Zapatos Rojos' von Elina Chauvet angelehnt. Ihre Schwester ist durch die Schläge ihres Mannes umgekommen. Chauvet präsentierte daraufhin im mexikanischen Ciudad Juárez erstmals rote Schuhe, um auf die Opfer von Femiziden aufmerksam zu machen“, berichtet Melanie Kampa, stellvertretende Leiterin des Gleichstellungsbüros.
„Ich glaube, dass solch eine Aktion sehr symbolträchtig ist. Denn es führt den Menschen vor Augen, dass hinter jedem Schuh ein Schicksal steht“, sagt Antonie Brieske von der Frauen- und Mädchenberatungsstelle Schattenlicht.
Femizide geschehen auch in der eigenen Stadt
Ihre Kollegin Annelie Gogolla erinnert daran, dass Femizide eben nicht weit weg geschehen, sondern auch in der eigenen Stadt. Allein in Herne habe es 2023 zwei Femizide gegeben und auch Anfang November 2025 wurde eine 24-jährige Hernerin durch Messerstiche getötet. Sie hinterlässt eine vier Monate alte Tochter (halloherne berichtete).
In der Beratungsstelle haben es Brieske und Gogolla immer wieder auch mit Frauen zu tun, die kurz davor waren, Opfer eines Femizides zu werden. „Neben den körperlichen Verletzungen sind diese Frauen schwerst traumatisiert“, macht Brieske gegenüber halloherne deutlich.
Ihre Kollegin Gogolla ergänzt: „Die gefährlichste Zeit für eine von Gewalt betroffene Frau ist die Zeit kurz vor oder kurz nach eine Trennung. Hier steigt die Gewaltbereitschaft des Ex-Partners noch einmal an.“
Lichteraktion am Kugelbrunen
Um ein weiteres Zeichen zu setzen, werde es auch wieder um 16:30 Uhr eine Aktion am Kugelbrunnen auf der Bahnhofstraße geben. Dort steht die traditionelle Menschenlichterkette an. „Mit dieser Aktion möchten wir die Thematik aus dem Dunkelfeld holen und möglichst viele Menschen sensibilisieren, genau hinzuschauen“, so Cordelia Neige, Leiterin des Büros für Gleichstellung und Vielfalt.
Ausstellung und Diskussion mit Aktivistinnen
Ganz neu in diesem Jahr ist die Ausstellung 'Frauen geben Frieden ein Gesicht', die ebenfalls ab Dienstag, 25. November 2025, ab 13 Uhr in der Christuskirche in der Wanner Innenstadt zu sehen sein wird. Thematisch beschäftigt sie sich mit Frauen, die im Bosnienkrieg Opfer von Gewalt wurden und nun als Aktivistinnen für den Frieden kämpfen.
Die Ausstellung wird bis Donnerstag, 25. Dezember 2025, zu sehen sein. Die Öffnungszeiten sind immer Dienstag und Donnerstag von 16 bis 17:30 Uhr und Mittwoch von 10 bis 12 Uhr. Organisiert wird die Ausstellung vom Caritasverband, der St. Elisabeth Gruppe, dem Runden Tisch gegen häusliche Gewalt und der Soforthilfe Herne.
Bereits einen Tag vorher, am Montag, 24. November 2025, gibt es thematisch passend dazu eine Podiumsdiskussion um 16 Uhr mit portraitierten Aktivistinnen im Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe, Adresse Am Ruschenhof 24. Anmeldungen sind unter Tel 0800 6784000 oder möglich.
Weitere Termine (14) anzeigen...
- Mittwoch, 26. November 2025, von 10 bis 12 Uhr
- Donnerstag, 27. November 2025, von 16 bis 17:30 Uhr
- Dienstag, 2. Dezember 2025, von 16 bis 17:30 Uhr
- Mittwoch, 3. Dezember 2025, von 10 bis 12 Uhr
- Donnerstag, 4. Dezember 2025, von 16 bis 17:30 Uhr
- Dienstag, 9. Dezember 2025, von 16 bis 17:30 Uhr
- Mittwoch, 10. Dezember 2025, von 10 bis 12 Uhr
- Donnerstag, 11. Dezember 2025, von 16 bis 17:30 Uhr
- Dienstag, 16. Dezember 2025, von 16 bis 17:30 Uhr
- Mittwoch, 17. Dezember 2025, von 10 bis 12 Uhr
- Donnerstag, 18. Dezember 2025, von 16 bis 17:30 Uhr
- Dienstag, 23. Dezember 2025, von 16 bis 17:30 Uhr
- Mittwoch, 24. Dezember 2025, von 10 bis 12 Uhr
- Donnerstag, 25. Dezember 2025, von 16 bis 17:30 Uhr
Um möglichst viele Betroffene zu erreichen, gibt es in diesem Jahr auch wieder die Kooperation mit der HCR, deren Buswerbung auf Unterstützungsangebote aufmerksam macht. Außerdem haben betroffene Frauen die Möglichkeit, sich auf der Webseite des Runden Tisches gegen Gewalt über Hilfsangebote zu informieren. Ferner finden von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen auch Unterstützung bei der Beratungsstelle Schattenlicht.