halloherne.de lokal, aktuell, online.
Der Schein trügt: Johann Winkler (Christian Weymayr) als stolzer Vater seiner Töchter Johanna (Lucy Janßen, l.) und Maxi (Nele Nussbaum).

Umjubelte Uraufführung am Kleinen Theater Herne

'Die geheimnisvolle Emily Hart'

Das Grandhotel Winkler hat schon bessere Zeiten gesehen. Wovon im privaten Salon des Inhabers Johann Winkler (hat sich die Rolle des „widerwärtigen Scheusals“ auf den eigenen Leib geschrieben: Christian Weymayr) freilich nichts zu bemerken ist, da haben die Ausstatter Bernd Averbeck (Bühne) und Josef Koll (Requisite) ganze Arbeit geleistet: Rechterhand des Kamins eine opulent bestückte Gemäldesammlung, links eine raumhohe Bücherwand, davor ein Schmuckstück von plüschigem Sofa.

Anzeige: SPD 1 - Kommunalwahl 2025

Zum Empfang seiner wohlhabenden Gönnerin Jadwiga Bonnemeier (Anke Uzoma ruht in sich selbst), der Patentante seiner älteren Tochter Maxi, hat Johann Winkler sich herabgelassen und den Tee selbst zubereitet, während der distinguierte Butler (Paraderolle für Benno Janßen) den Rest zum „Kaviar frisch vom Stör“ übernimmt. Geht es doch in dem bevorstehenden Gespräch um die Ausbildung von Papas Liebling Maxi (selbstüberhebliche Zicke: Nele Nussbaum), seiner designierten Nachfolgerin als Hotelchefin, in Lausanne und Tokyo.

Jet-Set-Leben geht ins Geld

Doch der erfolgreichen Schauspielerin ist Johann Winklers aufwändiger Lebenswandel mit Yacht, Lamborghini und teuren Jet-Set-Terminen schon längere Zeit ein Dorn im Auge, weshalb sie keine Kohle mehr herausrücken will. Ganz abgesehen davon, dass sie die ständig gemobbte jüngeren Tochter Johanna (eine Lucy Janßen zum Knuddeln) ins Herz geschlossen hat.

Die ist einfach zu gut für diese (Kommerz-) Welt, gibt weder dem höchst ungerechten Vater noch der eingebildeten Schwester Kontra, sondern ist mit ihrem Küchenjob voll ausgelastet und dabei hoch zufrieden. Vom apostrophierten Verwelken bei den Salatköpfen kann also gar nicht die Rede sein, wofür nicht zuletzt „Winklers Vinaigrette“ steht, die allerdings nur in Form eines feinen Sahnelikörs mit Marzipangeschmack an der Theaterbar erhältlich ist.

Banken gewähren keine weiteren Kredite

Der vielgeplagten Hotelmanagerin Francesca Salvini (Christine Boinski) bleibt gar keine andere Wahl, als den Konkurs des Traditionshauses an die Wand zu malen, da die Banken keine weiteren Kredite mehr gewähren wollen. Immerhin eines kann sich der selbsternannte gutaussehende Charming Boy Johann Winkler auf die Fahnen schreiben: Networking.

Umgarnt die Patentante Jadwiga Bonnemeier (Anke Uzoma, l.) vergeblich: Maxi Winkler (Nele Nussbaum) träumt von der großen Karriere.

So ist er auf die global erfolgreiche Hotelberaterin Emily Hart (cooles Debüt: Johanna Cadenbach) gestoßen, die sich bereit erklärt, für ihn die Kohlen aus dem Feuer zu holen. Hohes Gehalt und langjährige Erfolgs-Provision für die taffe und dabei auch noch sehr attraktive Geschäftsfrau eingeschlossen.

Der Laden brummt

Tatsächlich brummt bald nicht nur der Laden im Grandhotel, sondern mit der Route 67 Road Company kann sogar eine Kette mit 43 Motels in den USA hinzugekauft werden. Sodass Johann Winkler ernsthaft in Erwägung zieht, nach einem „wilden Vogel und blassen Hühnern“ erneut in den Ehestand zu treten. Doch da ist Emily Hart vor, hierin tatkräftig unterstützt von den beiden Töchtern des Bonsai-Casanovas. Denn die wissen inzwischen mehr…

„Die geheimnisvolle Emily Hart“, bei der Uraufführung am Samstag (6.9.2025) mit stehenden Ovationen des naturgemäß ausverkauften Hauses gefeiert, ist ein so anspielungs- wie spannungsreiches Drama aus der Feder des Herner Medizin- und Wissenschaftsjournalisten Christian Weymayr, dem neben Jürgen Seifert zweiten Hausautor des Kleinen Theaters Herne.

Ein zweistündiger Abend mit herrlichen szenischen Petitessen (noch zu nennen Josef Koll als „Strickmörder von Poppenborstel“), gleich zwei Running Gags und viel Humor, aber kein schenkelklopfender Boulevard. Eine große Herausforderung für das achtköpfige Ensemble, zu dem noch die Zweitbesetzungen Christa Herzog (Bonnemeier), Heike Hebing (Salvini) und Andreas Orlowski (Strickmörder) gehören. Und das besonders für drei Debütantinnen an der Neustraße 67.

Drei tolle Debütantinnen

Die 27-jährige Johanna Cadenbach, die seit rund zwölf Jahren in Herne lebt und in der Personalabteilung des Schauspielhauses Bochum quasi permanent Theaterluft schnuppert, hat die Bochumer Take off-Schauspielschule besucht und sieht im Kleinen Theater eine ideale Möglichkeit, Auftrittspraxis zu sammeln für ihr erklärtes Ziel, vor einer Filmkamera zu agieren.

Ernste Minen beim Blick in die Bücher (v.l.): Managerin Salvini (Christine Boinski), Hotelchef Winkler (Christian Weymayr) und die neue Beraterin Emily Hart (Johanna Cadenbach).

Die 24-jährige Nele Nussbaum, in Datteln geborene und in Herne aufgewachsene Archäologie-Studentin an der Ruhr-Universität Bochum, hat in Berlin schon vor der Kamera gestanden für die ZDF-KiKa-Jugendserie „True Crime“. In der Reihe werden verschiedene Fälle von Jugendkriminalität beleuchtet und in fiktionalisierten Szenen Taten und ihre Hintergründe dargestellt, welche von drei Jugendlichen und einer Jugendrichterin im Studio diskutiert werden.

Während Nele Nussbaum mit Johanna Cadenbach in Bochum studierte und über sie zum Kleinen Theater Herne kam, lag das längst fällige erste Engagement für die gebürtige Hernerin Lucy Janßen sozusagen bereits in der Wiege: Die 21-jährige Studentin der Sozialarbeit ist die Tochter des langjährigen Ensemblemitglieds Benno Janßen, der in der neuen Produktion einen Butler nicht einfach nur spielt, sondern zwischen Parkett und Rampe geradezu lebt. Und zusammen mit Birte Gembaczka und Christian Weymayr auch inszeniert hat.

Das Regie-Trio wurde unterstützt durch die Essener Schauspielerin, Sängerin und Musical-Darstellerin Mara Dorn.

Neue Eintrittspreise ab November

Ab November 2025 erhöhen sich die Eintrittspreise für Theater-Eigenproduktionen des Kleinen Theaters von 14 Euro auf 16 Euro, die Kindertheater-Vorstellungen im Dezember 2025 kosten 8 Euro und für die Gastspiele gelten wie gewohnt Sonderpreise. Tickets online über Eventim und die Homepage theater-herne.de, an der Theaterkasse Neustraße 67 mittwochs und freitags jeweils von 17:30 bis 19 Uhr sowie außerhalb der Öffnungszeiten unter Tel. 02323 – 911191 (Nachricht hinterlassen).

Anzeige: DRK Tagespflege

Die weiteren Vorstellungen:

  • Donnerstag, 11. September 2025, 20 Uhr
  • Mittwoch, 24. September 2025, 20 Uhr
  • Samstag, 27. September 2025, 20 Uhr
  • Sonntag, 28. September 2025, 18 Uhr
  • Freitag, 10. Oktober 2025, 20 Uhr
  • Freitag, 17. Oktober 2025, 20 Uhr
  • Samstag, 25. Oktober 2025, 20 Uhr
  • Sonntag, 26. Oktober 2025, 18 Uhr
  • Samstag, 8. November 2025, 20 Uhr
  • Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
  • Freitag, 12. Dezember 2025, 20 Uhr
  • Freitag, 19. Dezember 2025, 20 Uhr
  • Mittwoch, 7. Januar 2026, 20 Uhr
  • Donnerstag, 8. Januar 2026, 20 Uhr
  • Samstag, 17. Januar 2026, 20 Uhr
  • Sonntag, 18. Januar 2026, 18 Uhr
Stehende Ovationen nach der Uraufführungs-Premiere für (v.l.) Benno Janßen, Anke Uzoma, Nele Nussbaum, Christian Weymayr, Johanna Cadenbach, Lucy Janßen, Christine Boinski und Josef Koll.
September
11
HEUTE
Donnerstag, 11. September 2025, um 20 Uhr kleines theater herne e.V., Neustraße 67, 44623 Herne Tickets online über Eventim und die Homepage theater-herne.de, an der Theaterkasse Neustraße 67 mittwochs und freitags jeweils von 17:30 bis 19 Uhr sowie außerhalb der Öffnungszeiten unter Tel. 02323 – 911191 (Nachricht hinterlassen).
Weitere Termine (15) anzeigen...
  • Mittwoch, 24. September 2025, um 20 Uhr
  • Samstag, 27. September 2025, um 20 Uhr
  • Sonntag, 28. September 2025, um 18 Uhr
  • Freitag, 10. Oktober 2025, um 20 Uhr
  • Freitag, 17. Oktober 2025, um 20 Uhr
  • Samstag, 25. Oktober 2025, um 20 Uhr
  • Sonntag, 26. Oktober 2025, um 18 Uhr
  • Samstag, 8. November 2025, um 20 Uhr
  • Sonntag, 9. November 2025, um 18 Uhr
  • Freitag, 12. Dezember 2025, um 20 Uhr
  • Freitag, 19. Dezember 2025, um 20 Uhr
  • Mittwoch, 7. Januar 2026, um 20 Uhr
  • Donnerstag, 8. Januar 2026, um 20 Uhr
  • Samstag, 17. Januar 2026, um 20 Uhr
  • Sonntag, 18. Januar 2026, um 18 Uhr
Montag, 8. September 2025 | Autor: Pitt Herrmann