halloherne.de lokal, aktuell, online.
Es braucht zumal in den 1950er Jahren auch unter südlicher Sonne einige Zeit, bis Clara (Katherine Allen) und Fabrizio (Luc Steegers) zusammenfinden.

Leiser Musical-Hit in Gelsenkirchen

„Das Licht auf der Piazza“

È una bellissima serata! „Das Licht auf der Piazza“, der jüngste Gelsenkirchener Erfolg des Musical-Spezialisten Carsten Kirchmeier, dessen gefeierte Inszenierungen „Der kleine Horrorladen“ (ab 29. Mai 2026) und „Hello, Dolly!“ (ab 21. März 2026) weiterhin auf dem Spielplan des Musiktheaters im Revier stehen, kommt eher auf leisen Sohlen daher. In den 1950er Jahre unternimmt die Amerikanerin Margaret Johnson (überragend: Anke Sieloff) mit ihrer Tochter Clara (die australische Sopranistin Katherine Allen seit ihrem Europa-Debut vor zwei Jahren am MiR ein gern gesehener Gast am Kennedyplatz) eine Bildungsreise nach Florenz, wo sie einst ihre Flitterwochen genossen hat.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Mit dem Gatten Roy (Klaus Brantzen), der daheim seinen Geschäften nachgeht, verbindet Margaret nur noch die Sorge um die gemeinsame Tochter, die als Zwölfjährige vom Hufschlag eines Ponys am Kopf getroffen wurde. Clara ist nun 26 und von bildschönem Äußeren, aber in ihrer geistigen Entwicklung noch auf dem Stand eines Kindes. Weshalb ihre Mutter alles daransetzt, sie vor allen nur möglichen Widrigkeiten zu beschützen. Als sich Clara im wahren Wortsinn auf den ersten Blick unsterblich in den jungen Italiener Fabrizio (der Niederländer Luc Steegers überzeugte zuletzt in „Tick, tick…BOOM!“ am MiR) verliebt, läuten bei Margaret alle Alarmglocken.

Dabei ist es Fabrizio, der sich der scheinbar weltgewandten Amerikanerin nicht gewachsen fühlt. Weshalb er, von seinem Vater (Patrick Imhof) an kurzer Leine gehalten, bei Franca (Rebecca Davis), der Gattin seines Bruders Giuseppe (Sebastian Schiller), nicht nur Sprachunterricht nimmt. Bis die beiden gebrannten Kinder zusammenkommen, dauert es – zumal in der konservativen Nachkriegszeit – eine geraume Weile. Letztlich blüht auch Margaret in der Großfamilie Naccarelli mit der herzlichen Mamma (Elpiniko Zervou) im Zentrum auf. Wenn da nicht der für italienische Verhältnisse enorme Altersunterschied wäre: Fabrizio ist erst zwanzig…

Komödiantisch-ironische Romanze

Margaret Johnson (Anke Sieloff), die hier mit ihrem in den USA gebliebenen Gatten Roy (im Hintergrund: Klaus Brantzen) telefoniert, setzt alles daran, um ihrer Tochter Clara Enttäuschungen zu ersparen.

„The Light In The Piazza“, das gleich mit sechs Tony Awards ausgezeichnete Musical nach der gleichnamigen Erzählung von Elizabeth Spencer aus dem Jahr 1960, ist von Craig Lucas (Buch) und Adam Guettel (Songtexte und Musik) am 14. Juni 2003 im Intiman Teatre in Seattle uraufgeführt worden, bevor es seinen Siegeszug am Broadway mit über 500 Vorstellung en suite antrat. Und doch fand es erst 2018 den Weg zur Deutschsprachigen Erstaufführung an der Landesbühne Sachsen in Radebeul. Nach einer Inszenierung in der oberösterreichischen Kulturhauptstadt Europas Linz ist Gelsenkirchen in Kooperation mit der Oper Wuppertal erst die dritte Station dieses „Geheimtipps“, und das erstaunt dann schon.

Denn diese wundervolle, trotz des ernsten Hintergrundes sehr komödiantisch-ironische Romanze eines Culture Clash unter der Sonne Italiens ist nicht nur optisch (Bilder einer Ausstellung: Julia Schnittger, Kostüme: Hedi Mohr) und szenisch (Filmblenden) ein Genuss, sondern auch akustisch ein Repertoire-Gewinn: die musikalische Mittellage ohne große Ausreißer hat eine eigene Qualität angesichts der zu Herzen gehenden Emanzipations-Geschichte sich von der elterlichen Bevormundung lösender junger Leute. Die auch unter einem Balkon spielt, wenn auch nicht dem in Verona.

Nicht ganz zu Unrecht ist „Das Licht auf der Piazza“ mit Leonard Bernsteins genialer „West Side Story“ verglichen worden, obwohl ich nicht so weit gehen würde. Aber dass sich Adam Guettel mit seinem feinen, bisweilen hauchzarten Pasticcio aus Musical und Oper bewusst von den Krachern des Genres (derzeit etwa „Grease“ in Dortmund) absetzt, kann man auch als Vorzug ansehen. Zumal die Musikalische Leitung in den Händen von Mateo Peñaloza Cecconi („Story of My Life“, „Der Mann von La Mancha“) liegt, der am Kennedyplatz auch die Wiederaufnahme von „Hello Dolly!“ betreuen wird.

Weitere Termine

  • Samstag, 15. November 2025, 19 Uhr
  • Sonntag, 16. November 2025, 16 Uhr (mit Nachgespräch „Was ist normal? – Wie wir über Behinderung sprechen“)
  • Sonntag, 23. November 2025, 18 Uhr
  • Sonntag, 7. Dezember 2025, 18 Uhr
  • Freitag, 19. Dezember 2025, 19.30 Uhr
  • Samstag, 27. Dezember 2025, 19 Uhr
  • Sonntag, 4. Januar 2026, 18 Uhr
  • Samstag, 17. Januar 2026, 19 Uhr
  • Donnerstag, 12. Februar 2026, 19.30 Uhr
  • Samstag, 14. Februar 2026, 19 Uhr (Bargespräche im Anschluss)
  • Sonntag, 15. Februar 2026, 16 Uhr (Hör.Oper mit Audiodeskription)
November
16
HEUTE
Sonntag, 16. November 2025, um 16 Uhr MIR - Musiktheater im Revier, Kennedyplatz 1, 45881 Gelsenkirchen
Weitere Termine (8) anzeigen...
  • Sonntag, 23. November 2025, um 18 Uhr
  • Sonntag, 7. Dezember 2025, um 18 Uhr
  • Freitag, 19. Dezember 2025, um 19:30 Uhr
  • Sonntag, 4. Januar 2026, um 18 Uhr
  • Samstag, 17. Januar 2026, um 19 Uhr
  • Donnerstag, 12. Februar 2026, um 19:30 Uhr
  • Samstag, 14. Februar 2026, um 19 Uhr
  • Sonntag, 15. Februar 2026, um 16 Uhr
Vergangene Termine (2) anzeigen...
  • Samstag, 29. Dezember 0025, um 19 Uhr
  • Samstag, 15. November 2025, um 19 Uhr
Anzeige: Stiebling - Reifenwechsel 2025

Karten gibt es online oder unter Tel. 0209 – 4097200.

Freitag, 14. November 2025 | Autor: Pitt Herrmann