halloherne.de lokal, aktuell, online.

Suchen und finden auf halloherne.de:

1808 Ergebnisse gefunden:

Sortiert nach Relevanz Nach Datum sortieren

Vermisste Kobra: Feuerwehr Düsseldorf hilft

28.08.2019 Bei der Suche nach der seit Sonntag (25.8.2019) vermissten Kobra (halloherne berichtete) bekommt die Stadt Herne Unterstützung von der Feuerwehr Düsseldorf. Die Herner Feuerwehr hatte die Düsseldorfer Kollegen um Rat gebeten. Sie werden im Laufe des Mittwochs, 28. August 2019, mit einem kleinen Team anreisen. Die erfahrenen Experten werden sich zunächst mit den Herner Kollegen beraten und gegebenenfalls weitere Maßnahmen planen. Zusätzlich wird eine Spezialfirma, die Erfahrung mit vermissten Reptilien hat, im Laufe des Tages erwartet.

Stellungnahme

Stadt Herne betont Neutralität der Feuerwehr

20.11.2019 Vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion um politische Positionen im Deutschen Feuerwehrverband veröffentlicht die Stadt Herne als Träger der Feuerwehr in der Stadt Herne gemeinsam mit dem Stadtfeuerwehrverband folgende Stellungnahme:

Feuerschein und angebrannte Plätzchen

Nächtliche Einsätze der Feuerwehr

29.12.2019 Die Leitstelle der Feuerwehr erreichte am Sonntag (29.12.2019, 1:25 Uhr) ein Notruf vom Grenzweg. Ein Anwohner meldete Brandrauch und Feuerschein in einiger Entfernung aus seinem Fenster sehen zu können. Die alarmierten Einsatzkräfte machten sich darauf selbst ein Bild von der Lage und bestätigten die Angaben, das Feuer konnten sie jedoch trotz umfangreicher Suche im Umkreis nicht lokalisieren. Erst der Einsatz der Drehleiter schaffte Klarheit. Die Beleuchtung eines Industriegebäudes sorgte durch davor liegenden Rauch aus einem Schornstein und aufsteigenden Wasserdampf für eine täuschend echte Flammen-Erscheinung, die nur aus dem Fenster des Meldenden zu sehen war.

Silvesterbilanz der Herner Feuerwehr

01.01.2020 Eine arbeitsreiche Nacht hatten die Retter in Herne zum Jahreswechsel 2019 / 2020: Insgesamt wurden 86 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in der Silvesternacht zu 22 Brandeinsaätzen und zu 160 Rettungsdiensteinsätzen gerufen. Marco Diesing, der städtische Branddirektor: „Im Grunde verlief die Nacht ins neue Jahr ohne besondere Vorkommnisse, jedoch waren im Vergleich zum Vorjahr eine auffallend hohe Anzahl an Einsätzen zu bewältigen.“

Über 50 Einsätze

Die Feuerwehr am Sonntag

31.08.2020 Ein erhöhtes Einsatzaufkommen im gesamten Stadtgebiet verzeichnete die Herner Feuerwehrleute am Sonntag (30.8.2020): Über 50 x mussten sie ausrücken. Wie bereits berichtet, brannte in der Nacht von Samstag auf Sonntag der Dachstuhl im ehemaligen Verwaltungsgebäude von Friedrich der Große in der Albert-Klein-Straße (halloherne berichtete). Anwohner meldeten am Sonntag gegen 17:15 Uhr einen erneuten Brand im Dachstuhl. Daraufhin rückten beide Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie ein Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr erneut in die Albert-Klein-Straße aus.

Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz

10.02.2021 Auch der (Schnee-) Dienstag (9.2.2021) brachte für die helfenden Hände der Feuerwehr und des Rettungsdienstes ein erhöhtes Einsatzaufkommen im gesamten Stadtgebiet. So mussten sie zu rund 20 Einsätzen ausrücken und Gefahrenstellen absperren. Sie mussten Eiszapfen und Schneebretter entfernen, die eine Gefahr für Passanten und Bewohner darstellten.

Rauchentwicklung in Haus an der Johannesstraße, Personen unverletzt

Feuerwehr rückte zu Dachstuhlbrand aus

12.04.2021 Wie die Feuerwehr Herne am späten Montagabend (12.4.2021) mitteilte, wurde die Leitstelle um 16:48 Uhr über eine Rauchentwicklung im Dachbereich eines dreigeschossigen Wohnhauses an der Johannesstraße in Wanne alarmiert.

Müllwagen, Pkw und Wohnung betroffen, keine Verletzten

Drei Brände: Feuerwehr hatte viel zu tun

21.04.2021 Im Laufe des Mittwochs (21.4.2021) rückte die Feuerwehr Herne zu gleich drei Brandeinsätzen, teilweise parallel, im Stadtgebiet aus.

Auszubildende erlernten Einsatzvarianten und Rettungstechniken

Fünf neue Höhenretter für die Feuerwehr

12.10.2021 Für die Feuerwehr Herne sind seit Freitag (8.10.2021) fünf neue Höhenretter im Einsatz. Im August 2021 haben sich die Kollegen der Berufsfeuerwehr in einem Auswahlverfahren für die Ausbildung zum Höhenretter qualifiziert. Ende September 2021 begann die 85-stündige Ausbildung. Angeleitet wurden die Auszubildenden dabei von den Ausbildern für Höhenretter Dirk Janßen, Jörg Matuszewski und Volker Rudolf.

Erhöhtes Einsatzaufkommen

Unruhiger Feuerwehr-Sonntag

08.11.2021 Für die Mitarbeiter der Herner Feuerwehr war der Sontag (7.11.2021) einer der arbeitsaufwendigen Tage: in der Zeit von 8 bis 20 Uhr arbeiteten sie 50 Einsätze erfolgreich ab. Der Rettungsdienst rückte insgesamt zu 45 Alarmierungen aus und musste neben vielen internistischen Notfällen auch mehrere Sportverletzungen notfallmäßig versorgen - das war überdurchschnittlich oft.

Überdurchschnittlich viele Einsätze

Die Feuerwehr am 3. Advent

13.12.2021 Die Herner Feuerwehr und der Rettungsdienst verlebten einen unruhigen 3. Advent, Sonntag, (12.12.2021). Gegen 12:30 Uhr rückten die Wehrleute zu einem Brand im Eingangsbereich der Kita an der Mont-Cenis-Straße aus. Hier brannte Reklame-Material vor Kita-Tür. Hier konnte der Brand auf den Entstehungsort begrenzt werden, unter Mithilfe der zeitgleich eintreffenden Polizeibeamten.

Feuerwehr-Einsätze am Sonntag

14.03.2022 Über den Sonntag (13.3.2022) gab es für die Herner Feuerwehrleute mehrere Einsätze, zu denen sie ausrücken mussten.

Feuerwehr entlässt Vogel zurück in die Natur

21.05.2022 Eine aufmerksame Passantin entdeckte am Samstag (21.5.2022) ein kleines Rotkehlchen, welches sich in einem im Umbau befindlichen Ladenlokal verirrt hatte. Offensichtlich konnte das Tier die Räumlichkeiten selbständig nicht mehr verlassen, so dass ein Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug der Feuerwehr Herne zu Hilfe gesandt wurde.

Einsatz auf der Baukauer Straße, Zeugen gesucht

Feuerwehr löscht brennenden Bus

29.06.2022 Die Feuerwehr Herne war am Dienstagabend (28.6.2022) im Bereich der Baukauer Straße 55 im Einsatz: Dort brannte ein Reisebus vollständig aus. Gemeldet wurde der brennende Bus von einem Zeugen gegen 19 Uhr.

Ein lehrreicher Vormittag

Herner Feuerwehr im Familienzentrum

21.02.2023 Blaulicht und Sirene vor dem Evangelischen Familienzentrum Holsterhauserstrasse 320 in Herne! Um Himmels Willen - was ist passiert? Ah, zum Glück wieder aus. Obwohl: jetzt geht nur das Blaulicht an... Was hat das zu bedeuten?

Lions und Leos bedankten sich bei Einsatzkräften

Blaulichtkonzert mit Feuerwehr-Band

27.02.2023 Mit einem Konzert der Feuerwehr-Band „Kanal 499“ bedankten sich am Samstag (25.2.2023) der Lions Club Herne und die Jugendorganisation Leos bei den Einsatzkräften der Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste für ihren unermüdlichen Einsatz für die Bürger.

Ein Unfall auf der A42 und zwei Brände

Drei Einsätze der Feuerwehr am Nachmittag

27.04.2023 Am Mittwochnachmittag (26.4.2023) kam es gegen 15:30 Uhr im Bereich des Beschleunigungsstreifens der Autobahnauffahrt Herne-Börnig auf der A42 in Fahrtrichtung Dortmund zu einem Verkehrsunfall. Hierbei kollidierten zwei PKW, beide Insassen konnten selbständig leicht verletzt die Fahrzeuge vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen.

Bankfiliale und Krankenhaus: Mehrere Brandmelder ausgelöst

Parallele Einsätze für die Feuerwehr

14.08.2024 In Herne ist es am Mittwochmorgen (14.8.2024) zu mehreren parallelen Feuerwehreinsätzen gekommen. Gegen 6:45 Uhr hat ein Anrufer im Stadtteil Eickel eine Rauchentwicklung in einer Bankfiliale gemeldet. Die Leitstelle alarmierte umgehend den Löschzug der Feuerwache 2. Fast zeitgleich löste in einem Krankenhaus, ebenfalls im Stadtteil Eickel, die Brandmeldeanlage aus. Hierzu wurde der Löschzug 1 alarmiert.

Stadt: Keine Verwendung für das Technische Hilfswerk in Herne

THW Herne ist in Bochum im Einsatz

11.06.2014 Der Ortsverband Herne des Technischen Hilfswerkes ist am Mittwochmorgen (11.6.2014) zur Beseitigung von Sturmschäden ausgerückt - allerdings nicht in Herne sondern nach Bochum. "Uns lag am Mittwoch keine Anforderung aus Herne vor, und da die Kameraden aus Bochum gemeldet hatten, dass sie überfordert sind, hat uns der THW-Bundesverband nach Bochum in Marsch gesetzt", sagte Sven-Eric Leichner, der THW-Ortsbeauftragte für Herne. In Herne stünde ja noch der Wanne-Eickeler THW-Ortsverband für Einsätze in Herne zur Verfügung.

Intensivierung der Suche und viele offene Fagen

Wo ist die Monokelkobra?

28.08.2019 Die Suche nach der aus einem Terrarium entwichenen Kobra in Sodingen wird unvermindert fortgesetzt. In einer Pressekonferenz am Mittwochnachmittag (28.8.2019) hat die Stadtverwaltung über die aktuellen Ergebnisse der Suche und die weiteren Maßnahmen informiert. Seit Sonntagnachmittag wird das potentiell hochgiftige Reptil aus dem Besitz eines privaten Schlangenhalters vermisst. Eine Bewohnerin des Mehrfamilienhauses an der Bruchstraße rief die Feuerwehr und meldete eine im Hausflur entdeckte Schlange.

Aktueller Stand der Räumarbeiten

13.06.2014 Die Pressestelle der Stadt Herne hat die aktuelle Situation der Räumarbeiten nach dem Unwetter von Pfingstmontag zusammengefasst. (Dass alle Herner Schulen ab Montag, 16. Juni, wieder geöffnet sind, steht auf halloherne in einem gesonderten Beitrag). Hier der Bericht - stand: Freitag, 13.6.2014: "Die Sporthallen der Stadt Herne bleiben aus Sicherheitsgründen wegen der Sturmfolgen bis Montag, 16. Juni, geschlossen. Im Verlaufe des Montags teilt die Abteilung Sport der Stadt dann mit, welche Sporthallen in der kommenden Woche wieder nutzbar sind. Auch alle Sportplätze bleiben aus Sicherheitsgründen bis Montag zu. Die Stadt bittet um Verständnis für diese Maßnahme.

Ein Rückblick auf die letzten 20 Jahre

Seit 120 Jahren im Einsatz

30.05.2021 Die Gründung der Freiwillige Sanitätskolonne Wanne-Eickel erfolgte im Jahr 1901. Im Jahr 2001 feierte der, seinerzeit noch eigenständige, Kreisverband Wanne-Eickel e.v. sein 100-jähriges Jubiläum. In diesem Jahr findet also - mehr oder weniger - ein weiteres Jubiläum statt: 120 Jahre. Halloherne nahm dies zum Anlass und warf zusammen mit Geschäftsführer Dr. Martin Krause einen Blick zurück auf die letzten 20 Jahre.

Rückblick der Herner Feuerwehr, Telenotarzt für 2024 geplant

Zahlreiche Höhepunkte im Jahr 2022

09.02.2023 Für die Herner Feuerwehr war das Jahr 2022 ein ganz Besonderes: Sie war nicht nur bei der Feier zum 125-jährigen Stadtjubiläum beteiligt (halloherne berichtete), auch die Jugendfeuerwehr feierte ihr 30-jähriges Bestehen (halloherne berichtete) und die Kinderfeuerwehr wurde auf den Weg gebracht. Zudem sind die Höhenretter seit 25 Jahren im Einsatz (halloherne berichtete). Des Weiteren wurde im Januar 2022 Marco Diesing neuer Chef der Herner Feuerwehr (halloherne berichtete).

Rund 1,6 Mio. Euro für begrünte Fassaden und Dächer

Fördergelder für Feuerwache-Neubau

08.03.2024 Es ist die Rede von der „grünsten“ Feuerwehr und gleichzeitig soll es ein „echtes Modellprojekt mit Vorbildcharakter“ werden: Am Florianweg (ehemals Werkshallenstraße) entsteht in der Zukunft die neue Hauptfeuer- und Rettungswache, kurz HFRW genannt. Damit die HFRW auch den zukünftigen Klimaereignissen gewappnet ist, wurde am Freitag (8.3.2024) symbolisch ein Förderbescheid in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro überreicht.

Der Stand bei vier städtischen Begrünungsprogrammen

Klimaanpassungen lassen auf sich warten

10.05.2024 Mehr Grün, mehr Wasser und ein besseres Klima: Die Stadt Herne möchte mehr für den Klimaschutz tun, das ist hinlänglich bekannt. Deshalb hat sie auch von Zeit zu Zeit verschiedene Projekte vorgestellt, mit denen mehr für die Umwelt getan werden soll. Einziges Problem: Die Umsetzung zieht sich oft hin. Wie ist der Stand bei vier verschiedenen Projekten?

Feuerwehr erhält mehr als 1.000 Notrufe

Unwetter sorgt für Überflutungen

13.07.2014 Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, das THW Herne und die Polizei sind seit Samstagabend (12.7.2014) im Dauereinsatz. Grund ist ein Unwetter, das die ganze Nacht für starke Regenfälle sorgte und damit zahlreiche Keller, Straßen, Tiefgaragen, Aufzugs-Schächte, Unterführungen und Wiesen überflutete.

Das größte Volksfest in NRW knackt die Vier-Millionen-Marke

Cranger Kirmes 2025 endete um Mitternacht

11.08.2025 Entspannt. Ruhig. Familiär! Mit diesen Attributen kennzeichneten am Sonntagmittag (10.8.2025) Organisatoren, Hilfs- und Rettungskräfte sowie Schausteller während der Pressekonferenz die Cranger Kirmes 2025. Knapp zwölf Stunden vor dem Ende des größten Volksfestes in NRW zog Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla dieses Fazit: „Wir haben es wieder einmal gut hinbekommen. Kommen heute noch einmal über 400.000 Besucher, und beim Blick aufs Wetter bin ich da sehr optimistisch, dann haben wir an den elf Kirmestagen die Vier-Millionen-Marke geknackt. Und das ist eine Top-Zahl!“ Alle Berichte der 541. Cranger Kirmes gibt es bei halloherne hier.

Feuerwehrmann muss vorzeitig in Pension

02.12.2014 Herne/Gelsenkirchen. Diagnostiziert wurde es bei Hauptbrandmeister B. nach gut 21 Jahren bei der Herner Feuerwehr: Das Asperger-Syndrom. "Eine tiefgreifende Entwicklungs-Störung innerhalb des Autismus-Spektrums, die vor allem durch Schwächen in den Bereichen der sozialen Interaktion und Kommunikation gekennzeichnet ist sowie von eingeschränkten und stereotypischen Tätigkeiten und Interessen bestimmt wird," wie es dazu bei Wikipedia heißt.

Dachstuhlbrand an der Meesmannstraße

12.01.2015 Am Sonntagabend (11.1.2015) kam es gegen 21.30 Uhr zu einem Dachstuhlbrand in einem zweigeschossigen Haus mit zum Dachgiebel offen ausgebauter Wohnung an der Meesmannstraße. Bei Eintreffen der Feuerwehr hatten die Bewohner das Gebäude bereits verlassen, und ein Trupp unter Atemschutz verhinderte von innen eine Ausbreitung der Flammen. Über eine Drehleiter öffneten die Einsatzkräfte das Dach, um den auf die Dachbalken übergegriffenen Brand von außen zu bekämpfen. Zum Teil hatte sich das Feuer auch in die Dämmfassade aus Styropor gefressen. Die Stadtwerke trennten das Gebäude von der Energieversorgung ab. Verletzt wurde bei diesem Brand niemand. Den Bewohnern war es gelungen, eine Katze unversehrt aus der Wohnung zu retten. Der Löschzug Herne-Mitte übernahm die Nachlöscharbeiten.

CO-Vergiftung durch Holzkohlegrill in der Wohnung

24.01.2015 Holsterhausen. Der Rettungsdienst der Feuerwehr wurde am Freitagnachmittag (23.1.2015) zu einem internen Notfall an der Paderborner Straße gerufen. Als die Einsatzkräfte die Wohnung betraten, schlug ihr CO-Warngerät (CO = Kohlenmonoxid) sofort Alarm. Der Grund: Die Bewohner heizten ihre Wohnung mit einem Holzkohlegrill. Drei von ihnen wurden mit CO-Vergiftungen in Krankenhäuser gebracht, und bei einer Frau erwies sich der CO-Gehalt im Blut als derart hoch, dass sie umgehend in eine Spezialklinik nach Aachen transportiert wurde.

Sturmwarnung über Herne

31.03.2015 Die Unwetterzentrale NRW hat für den heutigen Dienstag (31.3.2015) die Akutwarnung ROT - für starkes Unwetter - herausgegeben. Nach Rücksprache mit der Herner Feuerwehr ist die Lage in Herne im Augenblick, 11.30 Uhr, ruhig und als noch normal zu bezeichnen. Am gestrigen Abend (30.3.2015) gab es einen kleineren Einsatz am Wanne-Eickeler Hauptbahnhof. Hier sind rund 20 Dachziegel herabgefallen. Die Feuerwehr hat den Bereich mit Flatterband gesichert.

Feuerwehrteams beim Skyrun in Düsseldorf

08.07.2015 Der Löschzug In der Wanne der Freiwilligen Feuerwehr nahm mit drei Mannschaften am Skyrun-Wettbewerb Toughest Firefighter Alive Ende Juni 2015 in Düsseldorf teil. Dabei galt es für Zweier-Teams, so schnell wie möglich in voller Montur mit Pressluftatemschutzgerät 25 Etagen (500 Stufen) im ARAG-Gebäude zu erklimmen; und zwar stets gegen ein anderes Team, das in einem anderen Treppenhaus unterwegs war. Insgesamt 178 Feuerwehr-Mannschaften beteiligten sich daran.

Großübung der Jugendfeuerwehr

28.09.2015 Rund 80 Mitglieder der Jugendfeuerwehr traten am Sonntag (27.9.2015) zur traditionellen Jahresabschlussübung an. Die Einsatzkräfte mussten auf dem Gelände der Firma Zurbrüggen einen fiktiven Brand nach einem Unfall löschen. Die kleinen Feuerwehrleute wurden dabei durch die Feuerwehr Herne unterstützt, und rund 100 Besucher und Gäste nahmen an der Übung teil.

Brandrätin Timm ruft Verwaltungsgericht an

26.10.2015 Die stellvertretende Leiterin der Herner Feuerwehr, Katharina Thimm, geht gerichtlich gegen die Auswahlentscheidung der Stadt Herne vor, den 50 Jahre alten Leitenden Branddirektor Andreas Spahlinger Anfang 2016 als Nachfolger des Ende 2015 in den Ruhestand gehenden Michael Benninghoff zu berufen. Mit dem Herner Rechtsanwalt Heinrichs hat die 34 Jahre alte Brandrätin in Gelsenkirchen bei der 12. Kammer von Prof. Dr. Andrick beantragt, im Eilverfahren die Besetzung der Leiterstelle so lange zu stoppen, bis über ihre eigene Bewerbung "rechtsfehlerfrei" entschieden worden ist (AZ 12 L 2153/15).

Großübungen der freiwilligen Feuerwehren

21.05.2016 Mehrere Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Herne führten am 23. und 24. April 2016 gemeinsam mit dem THW Wanne-Eickel und mit Unterstützung der Oldtimer-Freunde sowie der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Herne Übungen auf dem Außengelände des Instituts der Feuerwehr NRW (IdF) in Münster-Handorf durch. Auch die Jugendfeuerwehr und des Jugend-THW waren Teil der Übung, so dass insgesamt über 100 Einsatzkräfte und mehr als 20 Fahrzeuge im Einsatz waren.

Stellungnahme

6 neue Feuerwehrfahrzeuge - CDU erfreut

30.06.2016 Die CDU-Fraktion begrüßt die Entscheidung der Mitglieder des Hauptund Personalausschusses zur Bereitstellung von Mitteln für die Beschaffung von insgesamt sechs neuen Löschfahrzeugen. „Damit wird eine weitere alte Forderung der CDU-Fraktion umgesetzt“,sagte der Stadtverordnete und das Mitglied im Arbeitskreis Feuerwehr, Michael Musbach. „Die vier neuen Löschgruppenfahrzeuge und die beiden Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge sind zwingend nötig, da sie ihre besten Jahre schon lange hinter sich haben. Die bisher eingesetzten Fahrzeuge der Baujahre 1988 und 1996 und 1992 (2 Fahrzeuge), 1994 und 1995 sind nicht mehr für einen ordnungsgemäßen und sicheren Dienst der Feuerwehr tauglich.

DFeuG und BvFw gehen gemeinsame Wege

18.01.2017 2017 ist das Jahr der Veränderungen für Feuerwehrleute: Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) und der Berufsverband Feuerwehr (BvFw) planen den Zusammenschluss. Zukünftig werden die Interessen der Kollegen von Berufs- und Werkfeuerwehren, des Rettungsdienstes und der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr unter dem Dach der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft vertreten. Mit dem Zusammenschluss wird die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft die mitgliederstärkste Fachgewerkschaft im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.

Eislaufen statt Fußball

21.01.2017 Am Donnerstag (19.1.2017) warnte die Stadtverwaltung an dieser Stelle davor, Eisflächen auf Gewässern zu betreten, da die Eisschichten bei weitem noch nicht ausreichen, um einen Menschen zu tragen. halloherne-Fotograf Stefan Kuhn hat sich aus diesem Anlass in die Tiefen der Archive begeben: Im Januar 1954 erfasste eine Kältewelle Europa: in einer mehrwöchigen Frostperiode, die bis in den Februar dauerte, sanken die Temperaturen auch in Herne auf minus 15 Grad. 17 Tage in Folge herrschte in unserer Stadt Dauerfrost. Auf dem Rhein-Herne-Kanal wurde die Binnenschifffahrt eingestellt, die Schiffe lagen in den Häfen fest.

Stellungnahme

Angriffe auf Rettungskräfte steigen

31.01.2017 Solingen. Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft und Berufsverband Feuerwehr mit Sitz in Solingen fordert sofortige Maßnahmen wegen der steigenden Übergriffe auf Rettungskräfte: "Eine kürzlich veröffentlichte Dissertation von Dr. Janina Lara Dressler, die sich mit Angriffen auf Rettungskräfte von Feuerwehren in den Metropolregionen Hamburg, Berlin, Köln und München befasst, liefert erstmalig belegbare Zahlen, die das Ausmaß von Gewalt gegen Retter aufzeigt. Hierzu wurden 1500 Feuerwehrleute befragt, die von rund 4300 Straftaten berichten konnten. Beleidigungen und Bespucken, als vermeintlich harmlose Erscheinungen in diesem Zusammenhang, wurden hierbei erst gar nicht betrachtet. So heißt es in der angeführten Studie, dass bei den befragten Feuerwehrleuten in Hamburg und Berlin jede Kollegin bzw. jeder Kollege circa 3,3 mal, in Köln circa. 2,7 und selbst in München ca. 1,8 mal im Jahr angegriffen wurde.

Brennender Eimer

01.02.2017 Die Feuerwehr wurde am Dienstag (31.1.2017, 6.52 Uhr) zum Haus an der Bahnhofstraße 146 gerufen. Ein Bewohner hatte Brandgeruch im Keller des Hauses festgestellt und alarmierte die Feuerwehr. Zu der Zeit befanden sich fast alle Bewohner im Haus. Die Feuerwehr ging unter Atemschutz in den Keller vor und fand einen Eimer, in dem sich neben einem Sack Streusalz verbranntes Zeitungspapier befand. Aus dem angebrannten Sack rieselndes Streusalz. Das hatte scheinbar eine Ausbreitung des Brandes verhindert. Der Eimer wurde von der Feuerwehr aus dem Keller entfernt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.