
Das größte Volksfest in NRW knackt die Vier-Millionen-Marke
Cranger Kirmes 2025 endete um Mitternacht
Entspannt. Ruhig. Familiär! Mit diesen Attributen kennzeichneten am Sonntagmittag (10.8.2025) Organisatoren, Hilfs- und Rettungskräfte sowie Schausteller während der Pressekonferenz die Cranger Kirmes 2025. Knapp zwölf Stunden vor dem Ende des größten Volksfestes in NRW zog Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla dieses Fazit: „Wir haben es wieder einmal gut hinbekommen. Kommen heute noch einmal über 400.000 Besucher, und beim Blick aufs Wetter bin ich da sehr optimistisch, dann haben wir an den elf Kirmestagen die Vier-Millionen-Marke geknackt. Und das ist eine Top-Zahl!“ Alle Berichte der 541. Cranger Kirmes gibt es bei halloherne hier.
Dass das Volksfest am Rhein-Herne-Kanal ein Zuschauermagnet ist und bleibt, zeigte vor allem das letzte Wochenende. Alleine am Freitag und Samstag (8./9.8.2025) strömten über eine Million Gäste auf den Platz. Insgesamt wurden, nach einem eher durchwachsenen Kirmesauftakt, bis Sonntagmittag 3,6 Millionen Besucher gezählt. Frank Burbullas besonderer Dank ging an die Anwohner, die „sehr viel Verständnis aufbringen und ihre Kirmes einfach mitfeiern“.
Rückblickend auf den Vorfall am Donnerstag, als sich ein Vogel in einer Schaltanlage verirrt hatte (halloherne berichtete), was zu einem Kurzschluss mit Stromausfall hätte führen können, unterstrich der Kirmesdezernent, „dass die Sicherheit unserer Besucher allerhöchste Priorität hat. Nach dieser Vorgabe haben wir gehandelt. Die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten war tadellos, dadurch konnten wir auch die Einschränkungen für die Schausteller so klein wie möglich halten“. Dies bestätigte Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schaustellerbundes (DSB): „Safety First gilt uneingeschränkt auch für uns. Wir hätten sogar Verständnis für Maßnahmen wie eine temporäre Schließung der ganzen Kirmes gehabt.“
Karaoke Biergarten und Cranger Festzelt sind die großen Gewinner

„Obwohl viele neue Personen an entscheidenden Stellen saßen, klappten alle Abläufe“, freute sich Kirmes-Chef Eduard Belker, in Herne Leiter des Fachbereichs Öffentliche Ordnung. Bei den 51 Fahrgeschäften wollte er keine Hitliste aufstellen, dafür aber bei den Ausschankbetrieben. „Ein ganz großer Gewinner ist der Karaoke Biergarten, aber auch das neue Konzept der Cranger Festhalle mit dem großen Außenbereich sowie den vielen festen Veranstaltungen im verkleinerten Zelt kam sehr gut an.“
Polizei, Feuerwehr und DRK: „Alles überschaubar“

Polizei, Feuerwehr und DRK schrieben am Sonntagmittag ebenfalls eine positive Schlussrechnung. Insgesamt kam es bis Sonntagmittag um 12 Uhr zu 19 Festnahmen der Polizei – „das ist bei 3,6 Millionen Besuchern mehr als überschaubar“, so Andreas Derks, Polizeiführer auf der Cranger Kirmes. Einen Vorfall gab es in der Nacht von Freitag auf Samstag im Festzelt, als ein Mann mit einem Glas ins Gesicht geschlagen wurde. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er verbleiben musste. Niedrige Zahlen nannte der Erste Polizeihauptkommissar beim Verkehr rund um den Festplatz. So gab es 14 Verkehrsunfälle, „bis auf die Ausnahme am Mittwoch auf der Rathausstraße alles nur Bagatell- oder Blechschäden“. Überhaut hätte die Polizei in diesem Jahr den Verkehr „im Griff gehabt.
Die Feuerwehr erlebte eine sehr ruhige Kirmes: „Wir fuhren an den bisherigen zehn Tagen 28 Rettungseinsätze und mussten 16-mal bei kleineren Versorgungen Hilfe leisten. Gebrannt hat es auf dem Platz nicht einmal“, bilanzierte Benjamin Grunau, Teamleiter Einsatzplanung bei der Berufsfeuerwehr Herne. Löschen mussten die Feuerwehr nur im Umfeld der Kirmes in der Nacht von Freitag auf Samstag einen brennenden Kleidercontainer. Benedikt Harting, Wachleiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), sprach ebenfalls von „niedrigen Einsatzzahlen und einer sehr entspannten Kirmes. Bewährt hat sich in diesem Jahr vor allem unsere neue Kooperation mit der Feuerwehr bei der Aufteilung der Einsätze des Notarztes und der Rettungswagen“.
„Auf Crange“ stimmt der Branchenmix

Die erfreulichen Bilanzen des Veranstalters und der Hilfskräfte wollten auch die Schausteller nicht schmälern. Albert Ritter: „Am ersten Wochenende hat es uns in die Kasse geregnet. Aber seit dem letzten Mittwoch zeigt sich auch Petrus als Freund der Cranger Kirmes. Wichtig ist uns Schaustellern, dass hier der Branchenmix stimmt. Es gibt Angebote für Jung und Alt, und nur damit kann eine Kirmes auch die nächsten 500 Jahren überleben.“ So weit wollte der Veranstalter nicht vorausschauen, sondern erst einmal nur ins nächste Jahr: „Die Cranger Kirmes 2026 findet vom 6. bis zum 16. August statt. Die offizielle Eröffnung ist für Freitag, 7. August, geplant“, nannte Kirmes-Chef Eduard Belker den wichtigsten Termin für alle Crange-Fans.
Abschlussfeuerwerk
Das Abschlussfeuerwerk wurde am heutigen Sonntag (10.8.2025) wurde wie geplant um 22:30 Uhr abgeschossen. Es dauerte ebenso wie das Eröffnungsfeuerwerk am ersten Kirmesfreitag rund eine Viertelstunde. Um Mitternacht endete dann die 541. Cranger Kirmes 2025.
