halloherne.de lokal, aktuell, online.

Suchen und finden auf halloherne.de:

1808 Ergebnisse gefunden:

Sortiert nach Relevanz Nach Datum sortieren

Feuerwehr probt Rettung im Tunnel

02.06.2022 Die Herner Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr üben gemeinsam, in einem Tunnel Verunfallte zu retten. In der kommenden Woche werden die Rettungskräfte in der Woche von Montag bis Freitag, 6. bis 10. Juni 2022, nachts in der Bahnunterquerung zwischen der Ackerstraße und der Herner Straße einen Ernstfall simulieren.

Neun Feuerwehrmänner arbeiten seit 1993 zusammen

30. Jubiläum bei der Feuerwehr

09.08.2023 Am 1. Juni 1993 trafen sich diese neun Männer zum ersten Mal. Sie absolvierten die Ausbildung zum Feuerwehrmann und im Rettungsdienst. Dreißig Jahre später arbeiten sie immer noch zusammen bei der Feuerwehr Herne, heißt es in einer Mitteilung von Mittwoch (9.8.2023)

Alexander Vogt (SPD) kritisiert Vorhaben der Landesregierung

'Altersgrenze der Feuerwehr muss bei 60 bleiben'

26.10.2023 Ein geplanter Gesetzentwurf der schwarz-grünen Landesregierung sieht vor, die Altersgrenze für Feuerwehrleute in Nordrhein-Westfalen von 60 auf 62 Jahre anzuheben. Der Herner Landtagsabgeordnete und stellv. Vorsitzende der SPD im Landtag, Alexander Vogt, kritisiert das Vorhaben und fordert, die Diskussion um eine Anhebung der Altersgrenze sofort zu beenden.

Fast 40 Einsätze bis Freitagmittag

Glatteis: Feuerwehr vollständig ausgelastet

12.01.2024 Aufgrund von überfrierender Nässe und Glatteis kam es am Freitagmorgen (12.1.2024) zu einer verstärkten Auslastung des Rettungsdienstes der Stadt Herne. Ursächlich dafür waren Stürze auf den spiegelglatten Straßen und Bürgersteigen und dadurch entstehende Platzwunden sowie Frakturen.

Feuermelder, Katze gerettet, Gasgeruch und mehr

Einsatzreicher Mittwoch für die Feuerwehr

08.05.2024 Die Feuerwehr hat am Mittwoch (8.5.2024) einen einsatzreichen Tag zu verzeichnen. Bereits um kurz vor 9 Uhr löste eine Brandmeldeanlage auf der Cranger Straße aus. Die Einheiten der Feuerwache 1 und 2 konnten schnell Entwarnung geben.

FFW zu Gast in St. Dionysius

Feuerwehr besucht die Teestube St. Joseph

02.07.2024 Die 'Teestube für Menschen mit Behinderungen' in der Gemeinde St. Joseph besteht seit nunmehr über 40 Jahren. Ein jährliches Highlight ist seit vielen Jahren der Besuch der Freiwilligen Feuerwehr (FFW). Darauf warten die Gäste quasi schon Wochen vorher. Allerdings gab es in diesem Jahr einen kleinen Wehrmutstropfen: An dem Termin im Juni 2024 spielte das Wetter nicht mit und die Veranstaltung musste in den Räumen der Gemeinde stattfinden.

Neue Leitungen für die neue Rettungswache

Fernwärme für die Feuerwehr

21.08.2024 Die Feuerwehr Herne wird jetzt grün: Die Stadtwerke haben damit begonnen, rund einen Kilometer Fernwärmeleitungen zur neuen Hauptfeuerwehr- und Rettungswache zu verlegen, heißt es in einer Mitteilung von Mittwoch (21.8.2024).

In der Folge ist mit einem erhöhten Aufkommen von Einsatzfahrzeugen zu rechnen

Feuerwehr probt den Ernstfall

22.08.2024 Am Samstag, 24. August 2024, findet in Herne-Baukau eine Großübung der Feuerwehr statt. In der Folge ist mit einem erhöhten Aufkommen von Einsatzfahrzeugen zu rechnen. Um die Übung möglichst realitätsnah simulieren zu können, dürfen weitere Details vorab nicht veröffentlicht werden.

Vierbeiner in Dornengebüschen eingeschlossen

Feuerwehr rettet Hund am Rhein-Herne-Kanal

15.12.2024 Am Sonntagmittag (15.12.2024) erreichte die Feuerwehr Herne gegen 13:20 Uhr die Meldung über einen verunglückten Hund im Rhein-Herne-Kanal. Umgehend erfolgte die Alarmierung der Rettungsmittel der Feuer- und Rettungswache 1 sowie der Sondereinheit Wasserrettung zur genannten Einsatzstelle westlich der Bahnhofstraße.

Mehrere Brände, Rauchmelder und eine eingeschlossene Person

Hitze: Zahlreiche Einsätze für die Feuerwehr

02.07.2025 Im Laufe vom Dienstag (1.7.2025) kam es zwischen 13 und 20 Uhr zu zahlreichen Einsätzen für die Feuerwehr Herne. Kurz nach dem Wohnungsbrand auf der Rökenstraße (halloherne berichtete) ist auf der Berliner Straße eine Rauchentwicklung gemeldet worden. Vermutlich ist hier aufgrund der hohen Temperaturen ein Flächenbrand entstanden, welcher mit dem Wasserwerfer eines Tanklöschfahrzeugs abgelöscht wurde.

Infos zum Kirmesumzug

Sicherheit auf der 582. Cranger Kirmes

20.07.2017 Vertreter der Stadt Herne, der Polizei und der Feuerwehr gaben am Donnerstag (20.7.2017) Infos zum Kirmesumzug 2017 und stellten aktuelle Änderungen im Sicherheitskonzept vor. Dazu gehören unter anderem Blockaden aus Beton, Videoüberwachung und erhöhte Polizeipräsenz bei den Zugängen zum Kirmesgelände. Während des Umzugs am Samstag, 5. August 2017, sichern Schausteller mit Fahrzeugen die Zufahrtswege.

Der Morgen danach

10.06.2014 Das Unwetter am Pfingstmontagabend (9.6.2014) hat eine Großschadenslage angerichtet, wie sie Herne bisher nicht kannte. Aus dem gesamten Stadtgebiet sind bei Feuerwehr und Polizei dermaßen viele Meldungen eingegangen, dass niemand die genaue Zahl kennt. Polizei und Feuerwehr konferierten am Dienstagmorgen (10.6.2014) über das weitere Vorgehen. Von Personen, die bei dem Unwetter zu Schaden kamen, ist bislang nichts bekannt.

Experten der medizinischen Pflege in der Ausstellung Pest!

Hoher Besuch aus der Mongolei

24.10.2019 Auf Besucher aus der Mongolei trifft man im Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne nicht alle Tage. Die Experten der medizinischen Pflege haben nicht ohne Grund den weiten Weg auf sich genommen. Mitten im Ruhrgebiet lernen sie deutsche Hygiene- und Rettungsdienststandards kennen. Auf dem Programm stand am Donnerstag (24.10.2019) mit der Sonderausstellung Pest! ein Thema, das in der Mongolei weniger in den Geschichtsbüchern als vielmehr in der Tagespresse zu finden ist.

Schiereck lobt die Arbeit der Hilfsdienste

12.06.2014 Die Sturmschäden in Herne werden die Einsatzkräfte noch lange beschäftigen. Oberbürgermeister Horst Schiereck bedankte sich bei den Einsatzkräften und lobte deren kräftezehrende Arbeiten: „Ich möchte mich ganz herzlich bei ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Unter Einsatz Ihres eigenen Lebens haben Sie in der Sturmnacht anderen Menschen geholfen, nachdem die Feuerwehr Herne in den Abendstunden des 9. Juni 2014 Vollalarm ausgelöst hatte. Seitdem befanden Sie sich zusammen mit allen anderen berufenen Einsatzkräften als Ersthelfer praktisch eineinhalb Tage im Dauereinsatz“, sagte der Oberbürgermeister bei einem Treffen der verschiedenen Hilfsorganisationen und städtischen Mitarbeiter in der Feuerwehrwache an der Sodinger Straße, wo der OB den Organisationen ein Dankesschreiben überreichte.

Brand in einer Lagerhalle für Schrott

19.06.2014 In der Nacht zu Donnerstag (19.6.2014) brach gegen 3 Uhr aus bisher unbekannter Ursache ein Feuer in einer Lagerhalle der Firma Bötzel an der Hafenstraße aus. Nachdem sich die Feuerwehr gewaltsam Zutritt zum Gelände verschafft hatte, fand sie den Brandherd in der 50x40 m großen Halle: eine Schredderanlage für Recyclingschrott. Der Löschzug der Feuerwache 1 wurde nachbeordert - ebenso vier Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr. Mit zwei C-Rohren, einem B-Rohr und einem Schaumrohr löschte die Feuerwehr den Brand.

Mundschutz: Not macht erfinderisch

Gelebte Solidarität in Zeiten von Corona

19.03.2020 In Zeiten wie diesen... werden nicht nur Konserven, Nudeln und Toilettenpapier von Mitmenschen gehortet - Solidarität sieht anders aus. Dabei ist doch gerade Solidarität etwas, von dem wir in den kommenden Wochen gar nicht genug aufbringen können. Denn das Corona-Virus kann jeden treffen. Das Virus bevorzugt keinen und sortiert keinen aus. Allerdings kann das Virus für ältere Menschen, und / oder für Menschen, die eine Vorerkrankung haben lebensbedrohlich sein. Darum sollten wir diesen Menschen einen besonderen Schutz zu kommen lassen, zum Beispiel einen Mundschutz. Denn auch der Mundschutz gehört zu den Artikeln, die knapp werden. Verschiedenste Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser berichteten in den letzten Tagen vom Diebstahl besagter Schutz-Artikel. Apotheken vermelden: Mundschutz ausverkauft und Zahnärzte schlagen Corona-Mundschutz-Alarm.

Update: Stadt reagiert nach Defekt schnell

Brandmeldeanlage im Volkshaus repariert

17.03.2022 Es ist ein Schock für die Personen, Vereine und Gruppen, die sich regelmäßig im Volkshaus Röhlinghausen treffen: Die Brandanmeldeanlage im Haus ist schon seit Ende Februar defekt. Das bestätigt Stadtsprecherin Nina-Maria Haupt auf Nachfrage von halloherne. Die Folgen sind, mit vorläufiger Ausnahme für eine Gruppe, gravierend.

"Das wird noch Monate dauern"

25.06.2014 Zwei Wochen nach dem Pfingststurm zogen die beteiligten Rettungs-Organisationen und Fachbereiche eine Zwischenbilanz. "Die Aufräumarbeiten werden noch Monate dauern", sagte Thilo Sengupta vom Fachbereich Stadtgrün. Gleichwohl: "Dass nach zwei Wochen keine Straße mehr gesperrt ist und alle Schulen offen sind, zeigt doch, wie gut das Miteinander in Herne geklappt hat", so Sven-Eric Leichner vom Technischen Hilfswerk Herne.

Vorstellung vom Festumzug und Sicherheitskonzept

Cranger Kirmesstart rückt näher

20.07.2022 Noch knapp zwei Wochen dann heißt es wieder: „Piel op no Crange“. Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause kann die Cranger Kirmes 2022 wieder stattfinden. Neben der Eröffnung samt Fassanstich am Freitag, 5. August 2022, bei der Howard Carpendale auftritt (halloherne berichtete), darf natürlich auch der traditionelle Umzug nicht fehlen.

Höhenretter üben in der Kälte Ernstfall am Riesenrad vom Weihnachtszauber

In der Höhe geht Sicherheit vor Schnelligkeit

14.12.2022 Bitterkalt ist es am Mittwochvormittag (14.12.2022) bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt bereits auf dem Boden vom Cranger Weihnachtszauber. Noch etwas kälter ist es am „Arbeitsplatz“, oder besser gesagt Einsatzort, der Höhenretter der Feuerwehr Herne. Zusammen mit Einsatzkräften aus Gelsenkirchen und Marl proben sie am Riesenrad und am Freefall-Tower den Ernstfall – jeweils dutzende Meter über dem Erdboden, nur gesichert durch ihre Seile und Karabinerhaken.

Störfallübung im Chemiewerk Ineos

Ein Ethanol-Unfall wie vor 30 Jahren

28.06.2014 Als der Leichtathlet Carl Lewis an einem Sonntagnachmittag im August 1984 bei den Olympischen Spielen gerade beim Weitsprung gelandet war, erschütterte eine Explosion die Gegend rund um die Shamrockstraße. Ein Blitz war in einen Ethanol-Kessel des Chemiewerkes eingeschlagen, hatte den gewaltigen Deckel abgesprengt und das Ethanol in Brand gesetzt. Die Druckwelle ließ unzählige Fensterscheiben in der Umgebung bersten, und die Feuerwehr war anschließend 26 Stunden lang mit Lösch- und Kühlarbeiten (auch für die umstehenden Kessel) beschäftigt. Am Samstag, 28. Juni 2014, simulierten die Herner Rettungskräfte einen solchen Störfall und übten die Zusammenarbeit mit der Werkfeuerwehr des Unternehmens Ineos, das mittlerweile dieses Werk betreibt (vormals: Sasol).

Putzlappen brannten

05.07.2014 In einer Wohnung an der Wilhelm-Busch-Straße sind am Freitagabend (4.7.2014) Putzlappen auf einer Küchenzeile in Brand geraten. Die Bewohner hatten das Gebäude bei Eintreffen der Feuerwehr bereits verlassen. Der Brand konnte durch einen Trupp unter Pressluftatmern und mit einem C-Rohr laut Feuerwehr "schnell" gelöscht werden.

Was es zu beachten gilt und welche Gefahren lauern können

Erhöhte Nachfrage nach Kaminöfen

11.01.2023 Aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise hört man vielerorts in Deutschland davon, dass die Nachfrage nach dem Einbau von Kaminöfen gestiegen sei – auch in Herne. Dies bestätigt Katja Panner-Thorack, die seit März 2022 als bevollmächtigte Schornsteinfegermeisterin im Kehrbezirk Herne 10 tätig ist (halloherne berichtete), im Gespräch mit halloherne.

Sicherheit auf der Kirmes

03.07.2014 In knapp einem Monat startet die Cranger Kirmes und wie in jedem Jahr werden Veranstalter, Polizei, Feuerwehr und DRK für die Sicherheit der Besucher im Einsatz sein. Die Vorbereitungen laufen laut den Beteiligten das ganze Jahr und die Planungen werden für jede Kirmes auf den Prüfstand gestellt. Ralf Radloff, Brandoberamtsrat: "Kirmes ist irgendwie immer."

Trotz Regen: Stadt, Polizei und Feuerwehr ziehen positives Fazit

Crange: Ruhige Kirmes geht zu Ende

13.08.2023 Der letzte Tag wird wohl noch mal voll: Am Sonntag (13.8.2023) besuchten bereits gegen 10:45 Uhr überraschend viele Menschen die Wege der Cranger Kirmes - obwohl die Fahrgeschäfte sowie die anderen Buden offiziell erst um 11 Uhr öffnen durften. Dies passt zum Fazit, welches die Stadt und sowie die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und DRK am Vormittag zogen. Eine ruhige und durchweg positive 539. Cranger Kirmes, da waren sich die Verantwortlichen einig.

Großes Kinder- und Familienfest am Heimatmuseum

'Keine Gewalt gegen Einsatzkräfte'

15.05.2024 Gewalt an Einsatzkräften hat keinen Platz in unserer Gesellschaft: Darauf wollen die Mondritter Wanne-Eickel mit einem großen Kinder- und Familienfest am Heimatmuseum am Sonntag, 9. Juni 2024, von 12 bis 18 Uhr aufmerksam machen.

Bilanz der elf Rummeltage fällt erfreulich aus

Das war die Cranger Kirmes 2024

11.08.2024 Das Resümee der Cranger Kirmes, dem größten Volksfest in Nordrhein-Westfalen, fiel für Organisatoren, Hilfs- und Rettungskräfte sowie Schausteller am Sonntagmittag etwa zwölf Stunden vor dem Ende sehr erfreulich aus. Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla zog dieses Fazit: „Wir hatten eine Cranger Kirmes mit einer gelassenen, sommerlichen und entspannten Stimmung. Die Menschen sehnen sich nach solchen Veranstaltungen. In Erinnerung bleiben werden die gute und reibungslose Eröffnungsfeier, der stimmungsvolle Festumzug und die Stimmung während der gesamten Kirmes.“

Der aktuelle Stand bei vier städtischen Begrünungsprogrammen

Klimaanpassungen nehmen ihren Lauf

23.12.2024 Mehr Grün, mehr Wasser und ein besseres Klima: Das hat sich die Stadt Herne auf die Fahne geschrieben. Um an mehreren Stellen im Stadtgebiet vor allem auch den Klimaschutz zu verbessern, gibt es Projekte, mit denen mehr für die Umwelt getan werden soll. Im Mai 2024 war die Zeit für ein erstes Update gekommen (halloherne berichtete) – wie ist nun der aktuelle Stand?

Brand in der Sodinger Aldi-Filiale

30.10.2014 In der Aldi-Filiale an der Mont-Cenis-Straße 351 (nähe Stadion des SV Sodingen) kam es am Mittwochnachmittag (29.10.2014) gegen 16 Uhr zu einem Brand an der Küchenzeile im Aufenthaltsraum der Mitarbeiter. Kunden und Mitarbeiter hatten das Gebäude verlassen, als die Feuerwehr eintraf und den Brand schnell mit einem C-Rohr löschte. Der Brandrauch war jedoch in die Geschäftsräume gedrungen, die die Feuerwehr mit einem Hochleistungslüfter rauchfrei lüftete. Da nach Angaben der Feuerwehr auch Teile der Elektroinstallation beschädigt wurden, musste der Verkauf von Waren eingestellt werden.

Erster Notfallsanitäter in Herne

04.11.2014 Ralf Konczak ist der erste Notfallsanitäter (NotSan) der Berufsfeuerwehr Herne. Der Hauptbrandmeister nahm an einer zweiwöchigen Fortbildung teil und schloss mit einer Prüfung ab. Die Qualifikation Notfallsanitäter löst zukünftig den Rettungsassistenten als höchste Qualifikation auf einem Rettungswagen ab.

Wenige Sturmschäden im Stadtgebiet

12.12.2014 Der stürmische Wind am Freitagmorgen 12.12.2014) hat nach Auskunft der Feuerwehr einige wenige Schäden angerichtet. Am City-Center an der Bahnhofstraße riss der Sturm Teile einer Werbeblende von der Fassade ab, und die Feuerwehr demontierte den Rest. Ansonsten kümmerte sich die Feuerwehr bislang um einen abgebrochenen Ast und einige lose Dachpfannen. Die Sturmwarnung für Herne ist bislang mit der Farbe Orange gekennzeichnet (Rot und Lila sind zwei noch mögliche Steigerungen).

Übung bei Evonik

16.12.2014 Auf dem Gelände der Evonik Herne fand am Freitagabend (12.12.14) eine gemeinsame Übung der Werksfeuerwehr mit der Berufsfeuerwehr Herne, der Freiwilligen Feuerwehr Herne, dem THW-Ortsverband Wanne und dem ASB Herne statt. Die rund 80 Einsatzkräfte löschten den fiktiven Brand eines Chemie-Lagers, versorgten Verletzte und führten Messungen durch. Ziel der Übung war die Zusammenarbeit zwischen Werksfeuerwehr, Berufsfeuer und Hilfsorganisationen im Rahmen der Notfallplanung.

Balkon stand in der Nacht in Flammen

06.01.2015 In der Nacht zu Dienstag (6.1.2014) gerieten Möbel und Unrat auf einem Balkon im ersten Obergeschoss eines Hauses an der Wiescherstraße 121 in Brand. Als die Feuerwehr gegen 0.30 Uhr eintraf, waren Fenster und Balkontür bereits geborsten, und alle Anwohner der fünf Wohnungen in diesem Gebäude hatten das Haus verlassen. Die Feuerwehr löschte das Feuer mit einem C-Rohr und konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Wohnung verhindern. Ein Nachbar, der zuvor bei Löschversuchen Brandrauch eingeatmet hatte, wurde ins Evangelische Krankenhaus gebracht. Die betroffene Wohnung ist nach Angaben der Feuerwehr derzeit wegen des Brandrauchs nicht bewohnbar. Die beiden Bewohner wurden von Angehörigen für die Nacht aufgenommen.

Flächenbrand auf altem Zechengelände

16.05.2015 Auf einem ehemaligen Zechengelände an der Unser-Fritz-Straße gerieten am Freitagnachmittag Wiese und Buschwerk auf einer Fläche von rund 2.500 Quadratmeter in Brand. Der Wind breitete das Feuer schnell aus, und die Feuerwehr ging mit drei C-Rohren gegen den Brand vor. Zum Auftanken der eingesetzten Löschfahrzeuge mit Löschwasser wurde eine Fahrzeugbesatzung zur Schlossstraße 13 beordert, um dort eine Wasserversorgung über einen Hydranten herzustellen. Insgesamt wurden nach Angaben der Feuerwehr etwa 5000 Liter Wasser auf die Brandstelle und die Umgebung gebracht. Zu Schaden kam niemand. Die Feuerwehr Herne weist ausdrücklich auf die zur Zeit erhöhte Wald- und Flächenbrandgefahr hin.

Brand im Wohnhaus

13.09.2015 Die Feuerwehr Herne rückte am Freitagmorgen (11.9.2015) zu einem Brand in einem Wohnhaus in der Wittenbergstraße aus. Ein Anrufer meldete dem Notruf, dass sich Rauch im Treppenhaus ausbreitet. Die Feuerwehr nahm Brandgeruch vor der Wohnung im Erdgeschoss wahr. Die Einsatzkräfte öffneten die Wohnungstür gewaltsam, da die Bewohnerin das Haus am Morgen verlassen habe - und fanden auf dem eingeschalteten Elektroherd eine brennende Kunststoffschale vor. Die Feuerwehrmänner löschten das Feuer und entrauchten mit einem Lüfter das Treppenhaus. Laut Feuerwehr Herne konnte durch das rechtzeitige Eingreifen größerer Schaden verhindert werden.

Brand einer Waschmaschine

13.09.2015 Der Brand einer Waschmaschine im Keller eines Reihenmittelhaus im Höttenbusch ließ am Samstag (12.9.2015) um 11.10 Uhr die Feuerwehr Herne ausrücken. Die Maschine war kurz zuvor in Betrieb genommen. Ein Bewohner des Hauses bemerkte, dass der Strom ausfiel und wollte im Keller nachschauen. Er entdeckte dabei eine starke Rauchbildung in den Kellerräumen.

Fahrzeugweihe beim Löschzug Röhlinghausen

08.10.2015 Anlässlich der Indienststellung eines fabrikneuen Mittleren Löschfahrzeugs (MLF) fand am 26. September 2015 eine Zeremonie zur Segnung der Feuerwehr-Fahrzeuge im Feuerwehr-Gerätehaus Röhlinghausen statt. Die Fahrzeugweihe erfolgte durch den katholischen Pfarrer Theodor Surrey (St. Barbara Röhlinghausen) und seinen evangelischen Amtskollegen und ehemaligem Mitglied des Löschzugs Röhlinghausen, Hendrik Münz, der als Notfallseelsorger und Pfarrer mittlerweile seinen Dienst in Dortmund-Hörde versieht.

Brand Am Amtshaus

11.11.2015 Die Feuerwehr wurde am Dienstag (10.11.02015) zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Am Amtshaus 6 gerufen. Im Keller des drei geschossigen Hauses brannte Unrat und Lagergut. Die Beamten der Feuerwehr drangen unter Atemschutz in den Kellerbereich vor und bekämften das Feuer mit einem C Rohr. Zur Vermeidung der Rauchausbreitung wurde ein Rauchvorhang und ein Hochleistungslüfter eingesetzt. Die Bewohner hatten das Haus schon vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Verletzt wurde niemand.

Zimmerbrand in einem Übergangsheim

03.01.2016 Im Übergangsheim an der Buschkampstraße geriet am Samstagabend (2.1.2015 - 22.50 Uhr) ein Zimmer in Brand. Als die Berufsfeuerwehr mit beiden Löschzügen am Einsatzort eintraf, lag ein Mann verletzt im angrenzenden Garagenhof. Einsatzkräfte unter Atemschutz durchsuchten das Gebäude und brachen dazu mehrere Wohnungstüren auf. Vier Personen wurden aus dem Haus gerettet - fünf hatten sich selbstständig in Sicherheit gebracht. Zwei Bewohner wurden nach Angaben der Feuerwehr mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Ein vorsichtshalber ausgebreitetes Sprungtuch kam nicht zum Einsatz.

Ein Kellerbrand und weitere Kleinbrände

19.01.2016 In einem dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshaus an der Hauptstraße 359 brach in der Nacht zu Dienstag (19.1.2016) kurz nach Mitternacht ein Kellerbrand aus. Sperrmüll hatte Feuer gefangen, das noch vor Eintreffen der Feuerwehr erloschen war. Nach den Nachlöscharbeiten entrauchte die Feuerwehr Keller und Treppenhaus mit einem Überdrucklüfter. Die Kripo nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf. Wie die Feuerwehr mitteilte, kam es in den folgenden zwei Stunden zu weiteren Kleinbränden im Bereich der Hauptstraße.