halloherne.de lokal, aktuell, online.

Suchen und finden auf halloherne.de:

1808 Ergebnisse gefunden:

Sortiert nach Relevanz Nach Datum sortieren

Feuerwehrchef ab dem 1. März

22.01.2016 Ab dem 1. März 2016 hat die Stadt Herne wieder einen Feuerwehrchef. Andreas Spahlinger tritt die Nachfolge von Michael Benninghoff an, der sich seit Ende 2015 im Ruhestand befindet. Spahlinger ist dann offiziell Leiter des Fachbereichs Feuerwehr und Chef von rund 200 Mitarbeitern der Berufsfeuerwehr sowie etwa 300 Kräften der Freiwilligen Feuerwehr. Der 50-jährige Leitende Branddirektor war zuletzt Leiter der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz und lebte in Koblenz.

Brand mit fünf verletzten Personen

30.01.2016 Am frühen Samstagmorgen (30. 1.2016) gingen gegen 1.50 Uhr mehrere Anrufe bei der Leitstelle der Feuerwehr ein, die einen Brand in der Claudiusstraße 78 meldeten. Daraufhin wurden die Löschzüge der Feuerwache 1 und 2 alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte versuchten sich bereits mehrere Personen aus den Obergeschossen des dreigeschossigen Hauses - teils über zusammengeknotete Bettlaken - zu retten. Der Eingangsbereich des Hauses mit der Holztreppe brannte zu dieser Zeit bereits in voller Ausdehnung und ein Eindringen über die Treppe in die oberen Geschoss war nicht mehr möglich.

Frau erleidet schwere Rauchgasvergiftung

23.02.2016 In der Nacht zu Dienstag (23.2.2016) wurde eine Anwohnerin In der Helle durch Rauchgase bei einem Brand in ihrer Wohnung schwer verletzt. Gegen 1 Uhr geriet Mobiliar aus bisher unbekannter Ursache in Brand, und die Frau wartete mit ihrer Katze in der Wohnung auf das Eintreffen der Feuerwehr. Die übergab die Bewohnerin sofort dem Rettungsdienst, der sie mit einer schweren Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus brachte.

Toter bei Wohnungsbrand

31.03.2016 Bei einem Wohnungsbrand in der Burgstraße 21 ist am Dienstagabend (30.3.2016) ein 87-jähriger Mann ums Leben gekommen. Das Haus steht in direkter Nachbarschaft des AWO-Seniorenzentrums. Der demenzkranke Mann konnte von der Feuerwehr nur noch tot geborgen werden. Während des Einsatzes erlitt ein Feuerwehrmann eine Rauchgasvergiftung. Er wurde vom Notarzt ins Krankenhaus gebracht. Der Hausbesitzer, seine Frau und die zwei Kinder blieben unverletzt. Die Familie wurde von Notfallseelsorgern betreut. Das Haus wurde von den Stadtwerken aus Sicherheitsgründen von der Energieversorgung getrennt.

Elisabeth-Gruppe kündigt Notarzt-Vertrag

20.05.2016 Die Elisabeth-Gruppe hat Ende April den bestehenden Notarzt-Vertrag mit der Stadt Herne gekündigt. Bislang arbeiten Klinikärzte verschiedener Fachrichtung aus dem Anna-Hospital in Wanne und der Universitätsklink Marienhospital in Herne im Rettungsdienst der Feuerwehr als Notärzte. Im wöchentlichen Wechsel besetzen sie, mit einem Rettungsassistenten der Berufsfeuerwehr als Fahrer, sowohl ein 24-Stunden- als auch das sogenannte Tages-Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der Feuerwehr. Dafür werden durch die Krankenhäuser an beiden beiden Standorten entsprechende Fahrzeugstellplätze und Ruheräume für die Fahrzeugbesetzung vorgehalten.

Übung im Tunnel

25.05.2016 Der Tunnel auf der B226 - Dorstener Straße - war am späten Dienstagabend (24.5.2016) Schauplatz einer gemeinsamen Übung von Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Herne, Polizei, Autobahnmeisterei Gelsenkirchen und der Straßen.NRW-Autobahnniederlassung in Hamm. Das Szenario war ein Verkehrsunfall von zwei Pkw, wovon einer auf der Seite lag. Drei Darsteller, darunter eine fiktive Schwangere, spielten die verletzten Insassen der Fahrzeuge.

Frau aus brennender Wohnung gerettet

16.06.2016 Die Feuerwehr wurde am Donnerstagmorgen (16.6.16) zu einem Brand in die Düngelstraße 69 alarmiert. Gemeldet wurde um 4.52 Uhr eine Rauchentwicklung aus einer Dachgeschosswohnung. Als die ersten Kräfte der Berufsfeuerwehr von Wache 1 drei Minuten später eintrafen, war eine enorme Rauchentwicklung zu erkennen und Flammen schlugen aus einem Fenster. Da sich noch eine Frau in der Wohnung befand, ging ein Angriffstrupp unter Atemschutz zur Menschenrettung in das Dachgeschoss vor. Eine Drehleiter wurde vor dem Mehrfamilienhaus im Kreuzungsbereich zur Kurfürstenstraße in Stellung gebracht. Mit einer Brandfluchthaube geschützt wurde sie ins Freie geführt. Nach Angaben der Feuerwehr erlitt sie eine Rauchgasvergiftung der oberen Atemwege und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gefahren. Die übrigen Bewohner hatten selbständig das Haus verlassen können.

Cranger Kirmes: Bilanz 2016

14.08.2016 Am Sonntag (14.8.2016) ist die 581. Cranger Kirmes mit dem Abschlussfeuerwerk zu Ende gegangen. Jakob Terlau war am letzten Tag mit seiner Kamera unterwegs und hat diese Bilder mitgebracht. Laut Veranstalter, der Stadtmarketing, sind 3,6 Millionen Menschen zur Traditionskirmes gekommen. Das sind 300.000 Besucher weniger als 2015. Am Sonntag zogen die Veranstalter zusammen mit Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz und Polizei Bilanz.

Feuer in der Küche

04.09.2016 In der Küche einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Sedanstraße 15 hat es am Sonntag (4.9.2016) gebrannt. Die Feuerwehr traf gegen 12.45 Uhr am Einstzort ein. Nachdem der Wohnungseingang zum Treppenhaus hin mit einem mobilen Rauchverschluss gesichert wurde, musste die Wohnungstür durch die Feuerwehr gewaltsam geöffnet werden. Das Feuer in der Küche konnte schnell gelöscht werden, bei der anschließenden Kontrolle der Wohnung wurde der Bewohner im Bett liegend aufgefunden. Er wurde mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung durch den Rettungsdienst versorgt und zum Krankenhaus transportiert. Die Wohnung wurde mit einem Hochleistungslüfter entraucht und der Polizei zur Brandursachenermittlung übergeben. Anmerkung der Feuerwehr: Leider war in der Wohnung kein Rauchmelder wodurch der Brand vermutlich früher bemerkt worden wäre. Die Wohnung ist zurzeit nicht mehr bewohnbar.

Feuer mit verheerendem Ausmaß

Zum Brand im Bergmannsheil

30.09.2016 Bochum. Das Feuer im Bochumer Bergmannsheil, das in der Nacht zu Freitag (30.9.2016, gegen 2.35 Uhr) im Patienten-Zimmer eine 69-jährigen Hagenerin ausgebrochen ist, hat einen verheerenden Schaden angerichtet. Zwei Tote, die 69-Jährige und ihr 41-jähriger Zimmernachbar, und 16, zum Teil schwer verletzte Menschen, vier von ihnen mussten in eine Spezialklinik geflogen werden. Feuerwehr und Klinikpersonal haben über 126 Menschen gerettet, so die Pressestelle in Bochum. Das Feuer wurde wahrscheinlich von der 69-Jährigen in suizidaler Absicht gelegt. Sie lag im sechsten Stock der Klinik.

Brand an der Marienstraße

15.10.2016 Am Samstag (15.10.2106) meldeten mehrere Anrufer gegen 1 Uhr einen Dachstuhlbrand im ehemaligen Gemeindehaus der Marienkirche. Bei Eintreffen der Löschzüge 1 und 2 der Berufsfeuerwehr Herne stand das Gebäude bereits im Vollbrand. Die Dachhaut war durchschlagen und in allen Etagen Feuerschein zu erkennen.

Brand in Behinderten-Wohnanlage

21.10.2016 Die Feuerwehr wurde am Donnerstag (20.10.2016) um 19.20 Uhr zur Behinderten-Wohnanlage an der Werderstraße 20 gerufen. Bei Eintreffen der Feuerwehr war eine starke Rauchentwicklung mit Feuerschein aus einer Wohnung im 1. OG zu erkennen. Es sollten sich noch mehrere Personen im Gebäude aufhalten. Auf der Rückseite des Gebäudes schlugen bereits Flammen aus dem Fenster.

Wohnungsbrand verhindert

02.02.2017 Die Feuerwehr hat am Donnerstag (2.2.2017, 4.29 Uhr) einen Wohnungsbrand in der Fleithestraße 15 verhindert. In der Erdgeschosswohnung hatte ein Rauchmelder ausgelöst. Die Bewohner der anderen Wohnungen hatten das Gebäude verlassen und den Notruf abgesetzt. Die Feuerwehr öffnete ein gekipptes Fenster und gelang so in die Wohnung. Hier fanden die Einsatzkräfte eine eingeschaltete Herdplatte. Das Ceranfeld war bereits dunkelrot und hatte ein Stück Papier entzündet. Durch den Rauch wurde der Rauchmelder ausgelöst. Die Alarmierung durch den Rauchmelder konnte einen Wohnungsbrand verhindern. Der Wohnungsinhaber befand sich zu diesem Zeitpunkt vermutlich an seinem Arbeitsplatz. Die Wohnung wurde gelüftet und an die Polizei übergeben. Von der Berufsfeuerwehr waren 18 Kräfte im Einsatz, von der Freiwilligen Feuerwehr 6.

Ehre wem Ehre gebührt

06.02.2017 Eine besondere Ehrung wurde dem Leiter der Feuerwehr, Branddirektor Andreas Spahlinger, bei der Mitglieder- und Jahreshauptversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes und der Feuerwehr Herne am Freitag (3.2.2017) im Volkshaus Röhlinghausen (halloherne berichtete) zu teil. Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck zeichnet den Herner Feuerwehrchef, Branddirektor Andreas Spahlinger, mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold für seine 35-jährige aktive Dienstzeit aus.

Beamten vom LKA machen sie unschädlich

Pikrinsäure bei Entrümpelung gefunden

24.02.2017 Mitarbeiter einer Entsorgungsfirma haben am Freitag (24.2.2017) im Auftag der Eigentümer ein Haus an der Gräffstraße 68 entrümpelt. Dabei fanden sie ein Glas mit circa 300 Gramm eingetrockneter Pikrinsäure und informierten umgehend die Feuerwehr. Die Säure ist im eingetrockneten Zustand hochexpolsiv, im Gegensatz zum flüssigen Zustand. Sie kann allerdings wieder verflüssigt werden. Dazu wurden Experten aus Düsseldorf angefordert. Die Holsterhauser Straße wurde in beide Richtungen komplett gesperrt und ein Sicherheitsradius von 50 Metern eingerichtet.

Kreislaufprobleme, Brandmelder und Öl auf der Fahrbahn

23.06.2017 Am Donnerstag (22.6.2017) verzeichnete die Feuerwehr Herne mehre Einsätze im Stadtgebiet wie zum Beispiel Brandmelderalarme, eine Ölspur und einen Papierkorbbrand. Witterungsbedingt kam es zu zwei Bränden auf dem Mittelstreifen der Autobahn A 43, vermutlich durch Zigarettenkippen. Eine entsprechende Warnung an die Bevölkerung hinsichtlich der akuten Brandgefahr durch die langanhaltende Trockenheit ist von der Feuerwehr herausgegeben worden. Im Rettungsdienst wurden neben den Routine-Einsätzen auch Einsätze, die auf die Hitze zurückzuführen sind, gefahren (Kreislauprobleme). Das von den Meteorologen angekündigte Unwetter ging an Herne gänzlich vorbei, so dass sich die Tätigkeit der Feuerwehr hier auf die Kontrolle und Funktionsprüfung der entsprechenden Gerätschaften beschränkte.

Chlorgasaustritt am Südpool

06.08.2017 Ein Mitarbeiter des Südpools alarmierte am Samstag (5.8.2017, 14 Uhr) die Feuerwehr über einen Chlorgasaustritt in dem Raum für die Chlorgasversorgung. Die Messgeräte zeigten eine erhöhte Konzentration an und die Berieselung sei aktiv. Daraufhin rückten die Löschzüge der Berufsfeuerwehr Wache 1 und Wache 2 aus.

Neue Löschzugführung für Bickern-Crange

31.08.2017 Der leitende Städtische Branddirektor Dipl.-Ing. Andreas Spahlinger Brandinspektor (BI) ernannte am Freitag (25.8.2017) Christoph Stefanski zum neuen Löschzugführer des Löschzuges Bickern-Crange der Freiwilligen Feuerwehr Herne. Zu seinem Stellvertreter wurde Brandinspektor Martin Diekmann ernannt. Bereits im Juli 2017 verständigten sich die Mitglieder des Löschzuges, bei einer kurzfristig einberufenen Versammlung, auf das neue Führungsduo. Der Leiter der Feuerwehr nahm den Vorschlag der knapp dreißig Kameraden des Löschzuges gerne an.

Wohnungsbrand an der Dorstener Straße

02.09.2017 In der Erdgeschoss-Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Herne-Crange, Dorstener Straße 330, brach am Samstag (2.9.2017, 11 Uhr) ein Feuer aus, das schnell auf die gesamte Wohnung übergriff und den Bewohnern der oberen Etagen den Fluchtweg über das Treppenhaus abschnitt. Nachdem mehrere Anrufer über den Notruf die Feuerwehr alarmiert hatten, rückten beide Löschzüge der Berufsfeuerwehr aus.

Brand in Stahlhausen gelöscht

29.09.2017 Bochum. Der Brand an der Oberen Stahlindustrie ist gelöscht (halloherne berichtete). Die Bochumer Feuerwehr hat am Freitagnachmittag (29.9.2017) alle Warnungen aufgehoben. Der brennende Speermüllhaufen ist durch das THW aus der Halle transportiert worden. Nun beginnt die Nachaufsicht, diese wird durch die Firma durchgeführt. Insgesamt wurden 35 Atemschutzgeräte und 64 Filter eingesetzt.

Einsätze in der Silvesternacht

01.01.2018 Für die Einsatzkräfte der Herner Feuerwehr "verlief der letzte Tag des Jahres ohne besondere Einsätze", so Einsatzleiter Ulrich Schirm am Neujahrstag. Die Bilanz: Der Rettungsdienst versorgte 84 Notfälle - 22 davon mit Unterstützung des Notarztes - und 45 leicht verletzte Patienten. Zu den Verletzungen gehörten unter anderem auch Hand- und Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper.

Warnung vor dem Sturm

18.01.2018 Gegen Donnerstagmittag (18.1.2017) wird das Sturmtief Friederike in Herne erwartet. Dieses hat auch Auswirkungen viele Bereiche im Stadtgebiet. Grundschulen: Im Hinblick auf die vom Deutschen Wetterdienst ausgesprochene Sturmwarnung hat die Stadt Herne in Zusammenarbeit mit dem Schulamt folgende Regelung für die Grundschulen getroffen: Die Eltern entscheiden zunächst selbst, ob sie ihr Kind zur Schule schicken. Bei Nichtbesuch ist die Schule zu informieren. Regulärer Unterricht für die Kinder, die zur Schule kommen, findet bis zur 2. Stunde statt. Danach ist ein geregelter Heimweg zu organisieren - das heißt, die Kinder sollten nicht unbegleitet nach Hause gehen. Kinder, die darüber hinaus eine Betreuung brauchen, bleiben in der Schule oder in der OGS (Offenen Ganztagsschule) bis zum regulären Schulende beziehungsweise OGS-Ende. Die Kinder sollen dann nicht unbegleitet nach Hause gehen.

Angebranntes Essen löst Rauchmelder aus

28.01.2018 Der Löschzug 2 der Berufsfeuerwehr Herne rückte am Sonntagmorgen (28.1.2018) zu einem Einsatz aufgrund eines ausgelösten Heimrauchmelders zu einem Haus An der Crange Kirche aus. Für die Einsatzkräfte war nicht bekannt, ob sich noch Personen in der Wohnung befanden. Die Feuerwehr öffnete die Tür, da lautstarkes Klopfen und das Auffordern die Tür zu öffnen erfolglos blieb. Ein Angriffstrupp ging unter Atemschutz zur Personenrettung in die Wohnung vor und fand den Wohnungsinhaber schlafend auf der Couch im Wohnzimmer. Der Mann wurde in Frei gebracht und vom Rettungsdienst erstversorgt. Angebranntes Essen im Backofen war die Ursache für die Rauchentwicklung in der Wohnung. Die Einsatzkräfte löschten den Bereich ab und lüfteten die Wohnung.

Fassadenbrand an der Gelsenkircher Straße

06.02.2018 Über den Notruf wurde die Leitstelle der Feuerwehr am Montag (5.2.2018. 18.57 Uhr) zu einem Brand an einem Geschäftshaus - mit einem Ladenlokal und zwei Obergeschossen - an der Gelsenkircher Straße 29 gerufen. Die Unterkonstruktion der verkleideten Fassade hatte, vermutlich durch einen elektrischen Defekt, Feuer gefangen. Bei Eintreffen der Wehrleute stieg dunkler Rauch von der Fassade auf.

Unfall auf der A 43 - Drei Frauen verletzt

03.03.2018 Recklinghausen. Am Freitagmorgen (2.3.2018) kam es auf der A 43 in Fahrtrichtung Münster kurz nach dem Autobahnkreuz Herne zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Verletzten. Die Feuerwehr Recklinghausen wurde um 8.35 Uhr alarmiert. An der Einsatzstelle war es zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW gekommen.

Brand in der Altenhöfener Straße

04.03.2018 Die Feuerwehr wurde am Samstag (3.3.2018, 22.59 Uhr) zu einem Brand in einer Wohnung an der Altenhöfener Straße 32 gerufen. Die Leichtbauwand zwischen Küche und Bad einer Wohnung im 2. Stock eines Mehrfamilien-Eckhauses brannte aus unbekannter Ursache. Das gesamte Gebäude war bei Eintreffen der Feuerwehr geräumt. Die Wohnungstür konnte gewaltfrei mit dem Schlüssel der Mieterin geöffnet werden. Der Brandherd wurde zwischen dem Holzständerwerk einer Leichtbauwand festgestellt, mit der Feuerwehraxt freigelegt und mit einem C-Rohr unter schwerem Atemschutz abgelöscht.

Feuerwehreinsatz im Kinderheim

12.03.2018 Gegen 19:20 Uhr wurde die Feuerwehr Herne am Sonntag (11.3.2018) zu einer vermuteten Gasausströmung im Kinderheim an der Cranger Straße 22 alarmiert. Ein Betreuer und zwei Kinder im Alter von 14 und 16 Jahren klagten über Übelkeit und Reizhusten. Alle Bewohner hatten das Gebäude bei Eintreffen der Feuerwehr bereits verlassen. Die betroffenen Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt und anschließend ins Evangelische Krankenhaus Herne transportiert.

Feuerwehreinsatz im Seniorenzentrum

22.03.2018 Der Leitstelle der Herner Feuerwehr wurde am Donnerstag (22.3.2018, 0.32 Uhr) ein Brand in einem Zimmer im Seniorenheim an der Kronenstraße gemeldet. Die Löschzüge der Berufsfeuerwehr, die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr 11 und 12 (Sodingen und Baukau), ein Notarzteinsatzfahrzeug und zwei Rettungstransportwagen wurden zur Einsatzstelle entsandt.

Wohnungsbrand an der Stöckstraße

28.03.2018 In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (27./28.März 2018, 2.23 Uhr) wurde die Leitstelle der Feuerwehr über einen Wohnungsbrand mit einer vermissten Person an der Stöckstraße 75 informiert. Beide Löschzüge der Berufsfeuerwehr Herne und ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr rückten aus. Ein Angriffstrupp ging unter schwerem Atemschutz und mittels einem C-Hohlstrahlrohr in die betreffende Wohnung vor.

Feuerwehreinsätze in der Stadt

30.03.2018 Am Donnerstag (29.3.2018) wurde die Leitstelle der Feuerwehr gleich mehrfach alarmiert. Eine Brandmeldeanlage in einer Flüchtlingsunterkunft wurde durch einen Fehlalarm ausgelöst. Danach rückten die beiden Löschzüge der Feuerwehr zu einem kurzen Einsatz aus und löschten ein angebranntes Essen ab. Im direkten Anschluss fuhren die Einsatzkräfte zu einem Verkehrsungall auf der A 42. Dort waren zwei Pkw aufeinander geprallt. Hier mussten die fünf Verletzten, zwei davon waren Kinder, in die umliegenden Krankenhäuser transportiert werden.

2 Einsätze und eine böswillige Alarmierung

06.04.2018 Am Donnerstag (5.4.2018, 19.20 Uhr) wurde die Feuerwehr Herne von Bewohnern eines Mehrfamilienhause in Sodingen alarmiert. Der Grund des Anrufes: Sie hatten den Alarmton eines Heimrauchmelders in einer Wohnung im 1. Obergeschoß wahrgenommen. Da die Wohnungstür weder durch Klopfen, noch durch Klingen geöffnet wurde, öffneten die eintreffenden Einsatzkräfte sie gewaltsam. Der Bewohner war eingeschlafen, während er sein Abendessen zubereiten wollte. Er wurde durch die Einsatzkräfte geweckt. Der Elektroherd wurde ausgeschaltet, die Pfanne von der erhitzten Herdplatte genommen und die Wohnung gelüftet. Der Bewohner wurde vom Notarzt untersucht, konnte aber in seiner Wohnung verbleiben. Der Einsatz wurde um 19:59 Uhr beendet. Insgesamt waren 19 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort.

Umgekippter Lkw auf der Ulmenstraße

30.04.2018 Die Leitstelle der Feuerwehr wurde am Montag (30.4.2018, 11.15 Uhr) über einen umgekippten Lkw an der Ulmenstraße in Wanne informiert. Den Wehrkräften zeigte sich vor Ort diese Lage: Ein sogenannter Absatzkipper (Container-Lkw) mit Anhänger war augenscheinlich mit ausgefahrenen Hub-Armen unter der Brücke der Deutschen Bahn hängengeblieben. Dadurch kippte das Zugfahrzeug auf die rechte Seite, der Hänger mit insgesamt vier leeren Containern blieb stehen. Der Lkw-Fahrer konnte sich noch vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte selbstständig aus seinem Führerhaus befreien. Vor Ort wurde der Fahrer von einem Notarzt versorgt, der stellte keine Verletzungen fest.

ABC-Alarm in Castrop-Rauxel

19.07.2018 Castrop-Rauxel. Am Donnerstagmorgen um 10:22 Uhr wurde die Feuerwehr Castrop-Rauxel zum DHL Zentrum an der Lönsstraße gerufen. Dort soll sich ein Mitarbeiter beim Beladen eines DHL Transportes verätzt haben. Der Verletzte wurde vom Notarzt in eine Dortmunder Klinik gebracht. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor im Einsatz um eventuell gefährliche Substanzen zu finden und einzudämmen. Der Bereich um den DHL Standort ist großräumig abgesperrt (Stand 13:46 Uhr). Die Analytische Task-Force der Feuerwehr aus Dortmund wurde ebenfalls hinzugezogen. Der ÖPNV ist wegen des Einsatzes stark eingeschränkt.

Infos zum Kirmesumzug

Sicherheit auf der 583. Cranger Kirmes

18.07.2018 Vertreter der Stadt Herne, der Polizei und der Feuerwehr, gaben am Mittwoch (18.7.2018) Infos zum Kirmesumzug 2018 und stellten aktuelle Änderungen im Sicherheitskonzept vor. Dazu gehören unter anderem neue Blockaden aus Stahl, Erweiterung der Videoüberwachung und eine Verlegung der Bushaltestellen.

Ölspur auf Rhein-Herne-Kanal

29.07.2018 Die Feuerwehr Herne rückte am Donnerstag (26.7.2018) gegen 17:45 Uhr zu einem Einsatz am Rhein-Herne-Kanal aus. Aus einer Schiffsleitung flossen zirka zehn Liter eines Gemisches aus Wasser, Diesel und Altöl. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte lag das Schiff fest an einer Spundwand. Nachdem der Kapitän das Ventil der Leitung geschlossen hatte, streuten die Schiffsführer die Verunreinigung auf dem Schiff mit Ölbindemittel ab. Hinter dem Schiff war ein leichter Ölfilm auf einer Fläche von etwa drei Meter breite und 100 Metern Länge zu erkennen.

Zeugen gesucht!

Brennende Mülltonne im Hinterhof

06.08.2018 Zwei brennende Mülltonnen riefen am Freitag (3.8.2018, 20:10 Uhr) die Feuerwehr an der Dorstener Straße / Ecke Rathausstraße auf den Plan. Hier brannte im Hinterhof eine Mülltonne. Ein parkendes Auto, auf das das Feuer übergriff wurde startk beschädigt, ebenso zwei Fahrräder, die in unmittelbarer Nähe zur Tonne standen. Der Brand wurde durch Kräfte der Feuerwehr gelöscht. 20 Minuten später brannte an der Rathausstraße 130 - Luftlinie circa 30 Meter entfernt - eine weitere Tonne.

CDU hinter den Kulissen der Cranger Kirmes

14.08.2018 Ohne Feuerwehr, Ordnungskräfte, Deutsches Rotes Kreuz, Polizei und die dazugehörigen Sicherheitsmaßnahmen geht fast gar nichts auf der Cranger Kirmes. Am Donnerstag (9.8.2018) informierte sich der CDU-Kreisvorstand hinter den Kulissen der Kirmes über die Komplexität der einzelnen Bereiche und der Koordinierung untereinander. In Begleitung von Kirmesdezernent Johannes Chudziak und Feuerwehrdezernent Dr. Frank Burbulla wurden die Straßensperren und Notausgänge sowie die Feuerwehr-Leitstelle am Rhein-Herne Kanal mit der Wasser- und Höhenrettung in Augenschein genommen.

Verkehrsunfall auf der BAB2

24.08.2018 Recklinghausen. Die Herner Berufsfeuerwehr wurde am Donnerstag (23.8.2018, 17.15 Uhr) zur Unterstützung ihre Recklinghäuser Kollegen zu einem Unfall auf der BAB 2 in Fahrtrichtung Oberhausen gerufen. Kurz vor dem Autobahnkreuz Recklinghausen war es dort zu einem Auffahrunfall gekommen, an dem drei Pkw beteiligt waren. Die Feuerwehr Recklinghausen wurde mit dem Rüstzug der Feuer- und Rettungswache sowie Rettungmitteln alarmiert. Vor Ort waren bereits alle Personen selbstständig aus den PKW gekommen und unverletzt.

Ausbildung zu Notfallsanitätern

03.10.2018 Seit Montag (1.10. 2018) haben fünf angehende Notfallsanitäter ihre Ausbildung bei der Stadt Herne begonnen. Die beiden Frauen und drei Männer sind die ersten Notfallsanitäter, die die Feuerwehr Herne selbst ausbildet. Dabei arbeitet sie mit der Feuerwehr Gelsenkirchen zusammen, deren Auszubildende gleichzeitig beginnen.

Gesamtschule geräumt

12.10.2018 Am Freitagmorgen (12.10.2018) wurde die Feuerwehr zur Erich-Fried-Gesamtschule in Holsterhausen gerufen. Die Beamten stellten im Kellerbereich Gasgeruch fest. Schon vor dem Eintreffen der Feuerwehr wurde die Schule komplett geräumt. Zu keiner Zeit bestand Explosionsgefahr, so ein Sprecher der Feuerwehr. Die Gasleitung wurde durch die Stadtwerke Herne gesperrt. Der Schulbetrieb kann jetzt weiterlaufen. In der Gas-Nebenleitung gab es mehrere Lecks, die Leitung wird jetzt repariert.