halloherne.de lokal, aktuell, online.

Suchen und finden auf halloherne.de:

1808 Ergebnisse gefunden:

Sortiert nach Relevanz Nach Datum sortieren

Neuer Schlauchwagen für die Feuerwehr

18.05.2017 Mit Erfolg hat sich der Bund für drei neue Sonderfahrzeuge eingesetzt, die dem Katastrophenschutz in NRW zugutekommen. Die Schlauchwagen (SW) sind an das Innenressort des Landes Nordrhein-Westfalen ausgeliefert worden. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Michelle Müntefering informiert, dass eines der Sonderfahrzeuge seinen Standtort in Herne finden wird. „Ich freue mich sehr, dass der Einsatz der SPD in besonderem Maße und ganz konkret der Ausstattung des Katastrophenschutzes nutzt.“

Seniorenbeirat tagt bei der Feuerwehr

29.08.2017 Der Beirat für Senioren der Stadt Herne tagt am Montag, 4. September 2017, 10 Uhr, in den Räumen der Feuerwehr Herne, Feuer- und Rettungswache 1, Sodinger Straße 9. Interessierte Herner sind zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Feuerwehr-Dezernent Dr. Frank Burbulla und Feuerwehr-Chef Andreas Spahlinger berichten über die Aktivitäten der Einrichtung sowie über die Notfallbeschilderung von Sitz- und Ruhegelegenheiten im Herner Stadtgebiet. Außerdem wird der Bericht Soziodemografische Aspekte der Lebenslage im Alter vom Dezember 2016 kurz dargestellt.

Die Feuerwehr-Frau trägt "Pink"

05.09.2017 Bürgermeister Erich Leichner brachte von seiner Reise in die Herner Partnerstadt Eisleben ein außergewöhnliches Präsent mit: In seinem Reisegepäck hatte er ein paar Feuerwehrstiefel für Frauen. Die markanten Boots, Modell Pink Fire, überreichte er am Dienstag (30.8.2017) der Feuerwehr Herne, wo sie Stadtjugendfeuerwehrwartin Carola Rückrin entgegennahm.

Feuerwehr zu Warnsirenen

09.09.2017 Im Arbeitskreis Feuerwehr des Rats der Stadt Herne haben der zuständige Stadtrat Dr. Frank Burbulla und die Herner Feuerwehr am Mittwoch (6.9.2017) einen Zwischenbericht zum Aufbau eines flächendeckenden Warnsirenensystems für Herne gegeben. Gegenwärtig erarbeitet die Feuerwehr ein entsprechendes Konzept. Für Planung und Aufbau des Systems sind ab 2017 für vier Jahre je 110.000 Euro im Haushalt vorgesehen. Zu den wichtigsten Aufgaben bei der Entwicklung zählt es, mögliche Standorte für Sirenen ausfindig zu machen und diese auf ihre Eignung zu überprüfen.

Feuerwehr im Dauereinsatz

14.09.2017 Am Mittwoch (13.9.2017) kam es im Laufe des Tages bedingt durch die stürmische Wetterlage zu mehreren Einsätzen der Feuerwehr im Stadtgebiet. Es mussten umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste weggeräumt werden. Ein Kind wurde durch einen Baum leicht verletzt. Ein circa 5 Meter langer Ast fiel auf ein Auto. Die Feuerwehr wurde bei den Arbeiten durch den Fachbereich Stadtgrün unterstützt.

Nächtliche Einsätze für die Feuerwehr

08.10.2017 Der Löschzug der Wache 2 der Berufsfeuerwehr Herne rückte in der Nacht auf Sonntag (8.10.2017) um 0.27 Uhr zu einer angeblichen Verpuffung mit Gasgeruch an der Stöckstraße aus. Nachdem die Bewohner das Gebäude verlassen hatten, begannen die Einsatzkräfte - unterstützt durch nachgeforderte Mitarbeiter der Stadtwerke - mit der Messung in dem Haus. Die Messtrupps lokalisierten mehrere Leckagen über alle Stockwerke des zweigeschossigen Altbaus und die Gas-Hauptleitung wurde sofort geschlossen. In den einzelnen Wohnungen bestand zu keiner Zeit eine Explosionsgefahr. Die Feuerwehr lüftete das Haus quer und die Bewohner konnten zurück in ihre Wohnungen. Die Gasleitung bleibt bis zur fachgerechten Instandsetzung geschlossen.

Feuerwehr erhält neues Fahrzeug

02.02.2018 Die Herner Feuerwehr erhielt mit einer offiziellen Übergabe am Freitagabend (2.2.2018) ein neues Fahrzeug. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda händigte Frank Milizer vom Löschzug Sodingen der Freiwilligen Feuerwehr symbolisch den Schlüssel für einen Feuerwehr-Schlauchwagen SW 2000 aus. Bundestagsabgeordnete Michelle Müntefering engagierte sich für die Zuteilung des Einsatzwagen aus Katastrophenschutzmitteln des Bundes an die Stadt Herne.

Weckdienst der Feuerwehr

08.08.2018 In der Leitstelle der Herner Feuerwehr ging am Mittwoch (8.8.2018, 8:38 Uhr) folgender Anruf ein: "An der Mont-Cenis-Straße droht eine Person aus dem Fenster zu stürzen." Die Wehrleute eilten los und fanden eine nicht ansprechbare Person auf der Fensterbank des geöffneten Fensters im 3. Obergeschoss vor. Da die Person abzustürzen drohte, bekam die Drehleiter den Auftrag zur Menschenrettung und wurde in Stellung gebracht. Zeitgleich wurde das Sprungpolster unterhalb des Fenster positioniert um ein mögliches Fallen abzudämpfen.

Feuerwehr verhindert Küchenbrand

23.08.2018 Am Mittwoch (21.8.2018, 20:48 Uhr) wurde die Feuerwehr zum Harpener Weg 48 gerufen. Aus einer Wohnung im zweiten Obergeschoss haben aufmerksame Nachbarn das Piepen eines Heimrauchmelders wahrgenommen. Im Treppenhaus hat es nach angeschmortem Essen gerochen. Auf lautes Klopfen und Klingeln machte sich niemand in der Wohnung bemerkbar. Nachdem die Tür gewaltsam geöffnet wurde, nahm die Feuerwehr das angebrannte Essen vom Herd. Der schlafende Bewohner wurde im Wohnzimmer aufgefunden und dem Rettungsdienst übergeben. Nach der Untersuchung durch den Notarzt konnte er zurück in die Wohnung. Die Räume wurden gelüftet. Nur den aufmerksamen Nachbarn ist es zu verdanken, dass die Feuerwehr einen Küchenbrand verhindern konnte.

Feuerwehr im Großeinsatz

14.10.2018 Am Samstag (13.10.2018) um 15:30 Uhr meldeten sich in der Leitstelle der Feuerwehr Herne mehrere Anrufer, die eine starke Rauchentwicklung im Bereich der ehemaligen Großbäckerei auf der Straße Am Berg beobachteten. Aufgrund der Vielzahl der Anrufe wurden beide Wachen der Berufsfeuerwehr und Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert. Im weiteren Einsatzverlauf wurden auch Kräfte der Berufsfeuerewehr Gelsenkirchen sowie des THW eingesetzt. Bei Eintreffen der ersten Kräfte vor Ort wurde eine starke Rauchentwicklung bestätigt, die durch einen ausgedehnten Brand in der ehemaligen Halle der Bäckerei hervorgerufen wurde.

Wasserschaden bei der Feuerwehr

13.08.2019 Ein Wasserschaden im Serverraum der Feuerwehr sorgte am Montag (12.8.2019, ab 21:20 Uhr) für einen Teilausfall der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Herne. Aus diesem Grund wurde vorsorglich die gesamte Freiwillige Feuerwehr (FF) alarmiert, um die Gerätehäuser zu besetzen. Ebenfalls alarmiert wurde zusätzliches Leitstellen-Personal und die Sondereinheit Führung. Zeitweise befanden sich in der Nacht über 120 Einsatzkräfte im Dienst. Die Notrufnummer 112 war während des gesamten Zeitraums erreichbar. Um 23:15 Uhr hatte sich die Lage soweit entspannt, dass die FF und der Großteil des Zusatz-Personals den Einsatz beenden konnten.

Feuerwehr sichert Geschäftshaus

18.08.2019 Am Samstagmittag (17.8.2019, 12:43 Uhr) wurde die Feuerwehr Herne zu einem mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus an der Bahnhofstraße alarmiert. Ein besorgter Bewohner meldet Risse in der Wand seiner Wohnung. Das Gebäude wurde von der Feuerwehr und einem Statiker des THW begangen.

Brand an der Mont-Cenis-Straße

Feuerwehr rettet acht Menschen

19.09.2019 Am Donnerstag (19.9.2019, um 2:21 Uhr) meldeten mehrere Anrufer der Leitstelle der Feuerwehr Herne einen Wohnungsbrand auf der Mont-Cenis-Straße. Sofort wurden beide Züge der Berufsfeuerwehr zur Einsatzstelle entsandt. Bei Eintreffen der Feuerwehr schlugen bereits hohe Flammen aus zwei Fenstern im 2. Obergeschoss. An einem Fenster zwischen dem 2. Obergeschoss und dem Dachgeschoss waren mehrere Personen akut von Feuer und Brandrauch bedroht und riefen um Hilfe.

Im Rahmen der neuen Sonderausstellung Pest!

'Gib der Pest den Rest' mit der Feuerwehr Essen

03.10.2019 Am Sonntag, 6. Oktober 2019, 14 Uhr, ist die Feuerwehr Essen zu Gast im Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne. In ihrem Spezialfahrzeug zur Seuchenabwehr und -bekämpfung zeigt sie den Besuchern, warum die Pest und andere Seuchen heute kaum noch eine Chance haben.

Feuerwehr hilft nach Verkehrsunfall

02.08.2020 Um 10:23 Uhr am Sonntag (2.8.2020) wurde der Leitstelle der Feuerwehr Herne ein Verkehrsunfall auf der Holsterhauser Straße Ecke Dorstener Straße gemeldet. Aufgrund der Meldung wurde umgehend der Rüstzug, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug, ein weiterer ein C-Dienst, mehrere Rettungstransportwagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und zwei Löschzüge Freiwillige Feuerwehr alarmiert.

Piepender Aufzug

Parallele Einsätze der Feuerwehr

04.09.2020 Am Donnerstag (3.9.2020) gab es in der Zeit von 20-22 Uhr mehrere Einsätze im Stadtgebiet. Kurz nach 20 Uhr meldete eine Anruferin der Leitstelle der Feuerwehr Herne einen ausgelösten Heimrauchmelder in einem Haus am Emsring. Der alarmierte Löschzug der Feuerwache 1 identifizierte den Warnton eines Aufzuges als Ursache. Parallel wurde der Löschzug der Wache 2 zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage an der Forellstraße alarmiert.

Kondenswasser ruft Feuerwehr auf den Plan

31.03.2021 Die Leitstelle der Feuerwehr Herne wurde am Dienstag (30.3.2021, 19:44 Uhr) über einen Flüssigkeits-Austritt aus einem Bahnkesselwagen informiert, da an dem Wagen ein Gefahrgut-Kennzeichen angebracht war. Daraufhin wurden die Löschzüge beider Feuerwachen zu Einsatzstelle entsandt.

Mehrere Keller und Wohnungen liefen voll, 15 Einsätze

Starkregen beschäftigt die Feuerwehr

15.07.2021 Der Starkregen durch Tief Bernd beschäftigte die Herner Feuerwehr am Mittwoch (14.7.2021) sehr, teilte sie am Donnerstagmorgen (15.7.2021) mit.

Starkregen sorgt für Feuerwehr-Einsätze

28.07.2021 Durch den kurzzeitigen Starkregen am frühen Dienstagabend (27.7.2021) kam es in Herne zu einem erhöhten Einsatzaufkommen der Feuerwehr. Ab 18 Uhr erhielt die Leistelle mehrere Notrufe, wobei Anrufer über gelöste Gullydeckel, überflutete Straßen und vollgelaufene Keller berichteten. Die Leistelle entsandte daraufhin mehrere Löschfahrzeuge und den Einsatzleitwagen der Feuerwache 2.

Drei Bewohner kommen ins Krankenhaus

Feuerwehr löscht Brand an der Neustraße

02.11.2023 Mehrere Anrufer meldeten der Leitstelle der Feuerwehr am Dienstag (31.10.2023, 22:35 Uhr) einen ausgelösten Heimrauchmelder und Rauchentwicklung aus mehreren Fenstern in einem Wohnhaus an der Neustraße in Herne Mitte. Gleichzeitig berichteten die Anrufer, dass die Bewohner die Wohnung bereits verlassen hätten.

Unfall und Brände – Rettungsdienst gefordert

Einsätze der Feuerwehr am Samstag

12.05.2024 Die Leitstelle der Feuerwehr Herne wurde am Samstag (11.5.2024) mehrfach angefordert. Zunächst rückten Kräfte der Feuer- und Rettungswache 1 zu einem Pkw-Unfall aus, bei dem ein Fahrzeug von der Fahrbahn abkam und mit einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Herne Sodingen kollidierte. Die beiden Insassen verließen selbstständig und nur leicht verletzt das Fahrzeug.

16 Monate altes Kind kommt ins Krankenhaus

Feuerwehr löscht angebranntes Essen

24.12.2024 Eine junge Frau informierte die Leitstelle der Feuerwehr am Heiligen Abend (24.12.2024, 13:51 Uhr) darüber, dass ihr die Tür zu ihrer Wohnung zugefallen sei und sich noch ein Topf mit Essen auf dem eingeschalteten Herd befände. Außerdem sei ihr 16-Monate altes Kind noch in der Wohnung. Daraufhin wurden die beiden Löschzüge der Berufsfeuerwehr, eine Einheit der Freiwilligen Feuerwehr und der Rettungsdienst zur Ravensberger Straße alarmiert. Die eintreffenden Einsatzkräfte stellten vor dem Haus einen deutlichen Brandgeruch fest.

5. August 1984 - 17.30 Uhr

05.08.2014 Der Sommer vor 30 Jahren: Die Cranger Kirmes ist am ersten Wochenende im vollen Gang, während in Los Angeles die Olympischen Spiele stattfinden. Als jedoch am Sonntagnachmittag (5.8.1984) ein Gewitter über Herne hinwegzieht, ist es plötzlich mit der friedlichen Stille vorbei. Gerade erst ist Leichtathlet Carl Lewis nach seinem Weitsprung im weichen Sand gelandet, als um 17.30 Uhr ein Blitz auf dem Gelände der Chemischen Werke Herne der Hüls AG an der Shamrockstraße einschlägt. Mit einem scharfen Knall folgt eine gewaltige Explosion. Im Umkreis von 500 Metern gehen zahllose Fensterscheiben und Türen zu Bruch, Dachziegel landen auf den Straßen. Der mit 4.800 kbm leichtentzündlichem Isopropylalkohol gefüllte Tank 13 steht in Flammen. Sein tonnenschwerer Deckel (29 m Durchmesser) wurde zur Seite weggerissen und landete deformiert 50 Meter entfernt im Tanklager.

Bilanz der Cranger Kirmes 2018

12.08.2018 Vertreter der Stadt Herne, Schausteller, Polizei, Feuerwehr und DRK zogen am Sonntag (12.8.2018) eine Bilanz zur 583. Cranger Kirmes. Rund 3,9 Millionen Besucher werden laut Stadt bis zum Sonntagabend die Cranger Kirmes besucht haben. Der Jahrhundert-Sommer prägte das diesjährige Volksfest am Kanal und die Absage beider Feuerwerke und der Böllerschüsse gehen in die Geschichte ein. Die Hitze sorgte für mehr Einsätze bei Feuerwehr und DRK. Die Polizei meldete: Keine besonderen Vorkommnisse.

Die „Pest!“ im LWL-Museum für Archäologie

Von Seuchen und Schneewittchensärgen

22.07.2019 Ab dem 20. September 2019 steht das Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in unserer Stadt im Zeichen der Sonderausstellung PEST!. Erstmals wird die Geschichte der Pest in einem großen kulturhistorischen Format präsentiert. Acht Monate lang zeigt das LWL-Museum über 300 Objekten aus Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte, um die tödliche Krankheit näher zu beleuchten. Zum Aufbau der Ausstellung rückte am Donnerstag (18.7.2019) die Feuerwehr mit einem besonderen Fahrzeug an.

Bilanz der 535. Cranger Kirmes 2019

Das war Crange 2019

11.08.2019 Traditionell blicken die Vertreter der Stadt Herne, Schausteller, DRK, Feuerwehr und Polizei am letzten Kirmestag auf die Cranger Kirmes zurück. „Wir ziehen eine sehr positive Bilanz“, so Kirmes-Chef Johannes Chudziak am Sonntag (11.8.2019). Laut Angaben der Stadt sollen über 4 Millionen Menschen nach Crange gekommen sein. Für die Einsatzkräfte von Feuerwehr, DRK und Polizei war die Cranger Kirmes 2019 unter'm Strich eine ruhige Kirmes.

ver.di Fachgruppe Feuerwehr

Covid-19-Infektion als Dienstunfall anerkennen

10.03.2021 Die ver.di Fachgruppe Feuerwehr macht darauf aufmerksam, dass eine Covid-19 Infektion als Dienstunfall anerkannt werden kann, wenn die Infektion im Dienst erfolgte. Aktuell mehren sich die Berichte, in denen Dienstherren in diesen Fällen auf eine sogenannte Allgemeingefahr verweisen und die Anerkennung als Dienstunfall verneinen. Die ver.di Fachgruppe Feuerwehr im Bezirk Mittleres Ruhrgebiet appelliert an die Städte, die Feuerwehrbeamten jetzt nicht allein zu lassen.

Firma MBN Bau erhält den Zuschlag für den größten Abschnitt

Auftrag für den Bau der Feuerwache erteilt

12.03.2024 Es ist die teuerste Unterschrift in der Geschichte der Stadt und hat dementsprechend eine große Bedeutung: Am Dienstag (12.3.2024) wurde der Auftrag zur Errichtung der neuen Hauptfeuer- und Rettungswache Herne (HFRW) am Florianweg (ehemals Werkshallenstraße) erteilt. Den Zuschlag hat die Firma MBN Bau erhalten. Geschäftsführer Ralf Kotbusch unterschrieb zusammen mit OB Dr. Frank Dudda die Verträge, insgesamt sparten die Vertreter nicht mit Superlativen.

Verschiedene Einsatzkräfte üben nach einer fiktiven Explosion

Ernstfall am Steag-Kraftwerk geprobt

25.08.2024 Wenn der Ernstfall eintritt, dann muss es schnell gehen: Helfer aus verschiedenen Organisationen müssen Hand in Hand arbeiten, um Verletzte zu versorgen. Eine solche Übung für den Ernstfall fand am Samstag (24.8.2024), auf dem Kraftwerksgelände der Steag Herne im Rahmen eines inszenierten Szenarios statt. Einsatzkräfte der Feuerwehr Herne sowie des Rettungsdienstes sowie der Hilfsorganisationen hatten gemeinsam mit Medizinstudierenden der Ruhr-Universität Bochum die Möglichkeit an Darstellenden mit geschminkten Wunden und Blut den Ernstfall zu üben.

Kellerbrand am Neujahrstag

01.01.2015 Zu einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Viktor-Reuter-Straße 45 sind Berufs- und Freiwillige Feuerwehr am Neujahrstag ausgerückt. Dort hatten Anwohner am Nachmittag gegen 14.40 Uhr Qualm im Treppenhaus entdeckt, der auch aus den Kellerfenstern auf die Straße drang. Einige Hausbewohner gelangten noch rechtzeitig ins Freie - andere wurden während des Einsatzes von der Feuerwehr aus dem Haus geführt. Da der starke Rauch im Keller durch eine Gebäudetrennwand ins Nachbarhaus gelangt war, wurde auch dieses Haus geräumt.

Gefahrstoffeinsatz an der Südstraße

25.07.2015 Die Feuerwehr Herne rückte am Samstag (25.7.2015) zu einem Gefahrstoffeinsatz an der Südstraße aus. Zwei Herner wollten beim Schadstoffmobil auf dem Gelände von Entsorgung Herne alte Kartuschen mit der Aufschrift Uranverstärkt entsorgen. Die Mitarbeiter alarmierten die Feuerwehr, die mit den Zügen aus den Wachen Herne und Wanne-Eickel zur Einsatzstelle anrückten. Die Polizei sperrte das Gelände ab, und die Einsatzleitung forderte Spezialkräfte der Feuerwehr Dortmund an. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Kartuschen Alpha-Strahler enthielten - ein schwach radioaktives Material, welches sich schon durch ein Blatt Papier abschirmen lässt.

Bilanz nach Sturm Zeljko

26.07.2015 Sturmtief Zeljko zog am Samstagnachmittag (25.7.2015) über Herne hinweg. Der Deutsche Wetterdienst gab vorab für das Stadtgebiet die zweithöchsten Warnstufe rot heraus. Am Tag nach dem Sturm zog die Feuerwehr Herne Bilanz: Die Einsatzkräfte der Herne Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr rückten zu rund zehn Sturmschäden aus, und der letzte Einsatz endete gegen 19 Uhr. „Für zirka zehn Stunden war die gesamte Freiwillige Feuerwehr im Einsatz“, so Katharina Timm, stellvertretende Leiterin der Berufsfeuerwehr.

Sicherheit und Service auf der Cranger Kirmes

28.07.2015 Die Veranstalter von der Stadt Herne gaben am Dienstag (28.7.2015), zehn Tage vor Kirmes-Beginn, das Sicherheits-Konzept für die Cranger Kirmes bekannt. Das 21-seitige Sicherheits-Konzept ist das vierte seiner Art. Karl-Wilhelm Schulte-Halm, Sicherheits-Beauftragter der Stadt Herne, sieht einen Vorteil in der ständigen Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK).

Brandmeister fühlt sich ungleich behandelt

01.03.2016 Seit zwei Jahren und drei Monaten ist Thorsten H. Brandmeister bei der Herner Berufsfeuerwehr. Ein halbes Jahr vor seinem Dienstbeginn hatte der Gesetzgeber am 1. Juni 2013 die Besoldung der Beamten nach Dienstalter in eine "Festsetzung der Bezüge nach Erfahrungsstufe" umgewandelt und, wie bei Stichtagsregelungen üblich, das sogenannte "Besoldungsüberleitungs-Gesetz" verabschiedet. Der frischgebackene Brandmeister erlebte, dass junge Kollegen an ihm vorbei höher eingestuft wurden, weil sie vor dem 1. Juni 2013 ihren Dienst begonnen hatten. Er fühle sich ungleich behandelt und habe außerdem ebenfalls "Vordienstzeiten" in die Waagschale zu werfen, die nach der Laufbahnverordnung der Feuerwehr durchaus anerkannt werden könnten, hatte er seine Prozessvertreterin Sullivan vom DGB-Rechtsschutz dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen vortragen lassen.

aktualisiert. Zweites Feuer innerhalb von 2 Tagen

Gemeindehaus abgebrannt

15.10.2016 In dem früheren Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde Eickel an der Marienstraße, hat es in der Nacht vom Samstag (15.10.2016) zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit gebrannt (halloherne berichtete). Diesmal wurde das dreieinhalb-geschossige Gebäude durch das Feuer sehr schwer beschädigt. Es kann nicht mehr betreten werden und ist akut einsturzgefährdet. Die Feuerwehr war bis zum Mittag mit den Löscharbeiten beschäftigt. Zeitweilig waren über fünfzig Kräfte im Einsatz, davon etwa die Hälfte der Freiwilligen Feuerwehr. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt.

Nachlöscharbeiten am Gemeindehaus in Eickel

16.10.2016 Erneut ist die Feuerwehr am Sonntag (16.10.2016) zu der Brandruine des ehemaligen Gemeindehauses in Eickel (halloherne berichtete) ausgerückt: in dem Gebäude hat es an verdeckter Stelle in einer Zwichendecke weiter gebrannt. Aufgrund der aktuten Einsturzgefahr kann es zur Brandbekämpfung nicht betreten werden, was die Löscharbeiten erheblich erschwert.

Baumfällversuch scheiterte

Lebensgefährliche Aktion

09.02.2017 Der Aufmerksamkeit des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) ist es zu verdanken, dass eine lebensgefährliche Aktion am Donnerstag (2.2.2017) ohne Personenschaden ausgegangen ist. Zwei Mitarbeiter des KOD sahen bei ihrem Rundgang zwei Männer, die mit unzureichender Ausrüstung und erkennbar mangelndem Fachwissen einen etwa zehn Meter hohen Baum neben einem Haus an der Vödestraße / Ecke Bergstraße fällen wollten. Mit einer Handsäge war der Stamm auf etwa der Hälfte bereits weit eingesägt und die Krone entfernt worden. Der Baumtorso wäre wahrscheinlich auf der weder gesperrten noch anderweitig gesicherten Straße oder auf dem Haus gelandet.

Feuerwehrfrauen gesucht

28.02.2017 Am Samstag, 4. März 2017, nimmt die Feuerwehr Herne mit Unterstützung des Stadtfeuerwehrverbands Herne an der Eröffnungsveranstaltung zur Herner Frauenwoche im Kulturzentrum teil. Die Veranstaltung geht von 11 bis 14 Uhr. Sowohl in der Berufsfeuerwehr als auch in der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr sind seit vielen Jahren Frauen dabei. Bei der Eröffnungsveranstaltung zur Frauenwoche im Kulturzentrum informieren die Feuerwehrfrauen über ihr ehrenamtliche Engagement.

Vorsichtsmaßnahmen wegen heißen Wetters

Hitze in Herne

22.06.2017 Aufgrund des trockenen Wetters der vergangenen Tage weisen die Feuerwehr und der Fachbereich Stadtgrün darauf hin, dass in den Wäldern nicht geraucht werden darf und auch offenes Feuer nicht gestattet ist. Auch vom Grillen auf Rasenflächen rät die Feuerwehr dringend ab, da diese leicht in Brand geraten könnten. In den städtischen Grünanlagen und Parks sind das Grillen und offenes Feuer ohnehin nicht gestattet. Das Abflämmen von Unkraut ist gegenwärtig ebenso wenig ratsam wie das Parken auf Rasenflächen. Durch die Flamme des Brenners bzw. die Hitze an der Abgasanlage könnten sich die Flächen oder Hecken entzünden.

Zweimal brennt die Küche

14.08.2017 Die Leitstelle der Feuerwehr wurde am Samstag (12.8.2017) zu zwei Küchenbränden gerufen. Um 12.33 Uhr wurde sie von der Polizei über einen unklaren Brandgeruch in einem Hausflur auf der Baltzstraße informiert. Der Löschzug 2 der Berufsfeuerwehr (BF), die Löschzüge 13 (Eickel) und 18 (Holsterhausen) der Freiwilligen Feuerwehr (FW), ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungstransportwagen rückten zur Einsatzstelle aus.