
Reingewinn als Spende für Circus Schnick-Schnack
VHS-Kalendergruppe mit Fotospaziergang
Andrea Olschewski und Rainer Südmeier aus der VHS-Kalendergruppe haben Fotos geschossen, die im neuen, den bereits 10. Kalender auftauchen sollen. Über ihre Gründe schreiben sie wie folgt:
„Bei den Treffen der VHS-Kalendergruppe haben wir uns öfter unterhalten und nach Bekanntwerden, dass man selbst einen Bericht zum 10. Kalender verfassen kann, war es schnell beschlossen, dass wir ein Team bilden und einen Beitrag erstellen. Jeder hat seine individuellen Stärken und bei solch gemeinsamen Exkursionen kann man Erfahrungen austauschen.
Für Sonntag (15.3.2020) wurden kurzerhand drei Anlaufpunkte festgelegt. Treffpunkt war der Toom-Parkplatz am Dorn-Gelände, dann sollte es zur Seilscheibe Friedrich der Große gehen. Andrea hatte am sonnigen Vortag die strahlenden Osterglocken vor der Seilscheibe gesehen. Als Abschluss sollten Skulpturen auf dem Flottmann-Gelände abgelichtet werden. Auf dem Weg zu den einzelnen Foto-Punkten kamen noch bei Zwischenstopps andere Objekte dazu, weil es ja so viel zu sehen gibt.
Der Versuch auf das Dorn-Gelände zu kommen wurde verworfen. Das Überwinden der Absicherung wäre ein Strafbestand, den wir nicht eingehen wollten. Somit wurde einfach der Spitzbunker mit dem Lidl-Würfel unser Objekt. Auf dem Rückweg zum Parkplatz fiel eine riesige Pfütze auf. Hier spiegelten sich die Reklamebanner und waren sofort ein Foto wert.
Die Fahrt zur Seilscheibe wurde kurzerhand am Haus des ehemaligen Herner Kreiskirchenamtes unterbrochen. Dieses damals bedeutende Gebäude ist ein Lost-Place geworden, wurde mittlerweile an einen Investor verkauft, der die Front erhalten und das Gebäude dahinter neu entstehen lassen will. Mit ein paar Frühlingsblumen aber noch ein willkommenes Foto-Objekt. An der Seilscheibe angekommen, erkannten wir, dass die Sonne an diesem Morgen aber nicht so freundlich strahlen wollte. Aber wir machten das Beste daraus.
Dann ging es zu unserer letzten Station. Wir waren sofort von den Frühlingsbotschaften der Natur in den Bann gezogen. Jede Biene wurde mit der Kamera verfolgt. Die Skulpturen im Park boten je nach Betrachtungswinkel einen anderen Eindruck. Keinen Eindruck, jedoch Spuren hinterließen die sumpfigen Wiesen, abseits der Wege, an unserem Schuhwerk.
An diesem Tag bewahrheitete sich der Spruch: Wer im Ruhrgebiet aufgewachsen ist, hat die Fähigkeit, Schönheit zu finden, wo andere nicht einmal suchen würden."
Zu den Personen: Andrea Olschewski, 52, Landschaftsfotografie und Makro-Aufnahmen: „Fotografieren ist für mich der Ausgleich zu meiner Berufstätigkeit. Kontakt zur VHS-Fotogruppe erhielt ich auf einem kuriosen Umweg. Bei einem Urlaub an der Ostsee hatte ich einen Fotospaziergang gebucht und dabei zufällig alte Freunde aus Herne getroffen. Es war Christian Brehm, der Dozent für Fotografie an der VHS und Initiator des Kalenderprojektes. Da meine alte Kamera an ihre technischen Grenzen stieß, beriet er mich zu meiner neuen Systemkamera. Rainer lernte ich bei dem Kurs „Fotografie in der Praxis“ kennen. Aus dem gemeinsamen Fachsimpeln entwickelten sich Fotospaziergänge, bei denen diese Fotoreihe entstand.“
Rainer Südmeier, 67, Langzeitaufnahmen, Street-, Industrie- und Porträt-Fotografie: „Fotos mache ich schon seit Jahrzehnten. Seit etwa drei Jahren versuche ich mich mit einer Systemkamera als Hobby-Fotograf. Bei der Teilnahme an VHS-Foto-Kursen habe ich von dem jährlichen Kalender-Projekt gehört. Interessensbekundung und ein wenig Glück haben dazu geführt, dass ich schon nach ein paar Monaten, im November 2018, Mitglied dieser Kalender-Gruppe werden konnte. Mein erster Beitrag ist das September-Bild im Kalender 2020, hierzu wurde ich vom Kurs Langzeit- und Nachtfotografie der VHS inspiriert.“