
Rotary Club spendet und arbeitet mit Stadtgrün zusammen
Neuer Blühstreifen im Schlosspark angelegt
Bunt soll es werden: Der Rotary Club Herne hat am Freitag (16.5.2025) in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Stadtgrün den Startschuss für einen neuen bunten Blühstreifen im Park am Schloss Strünkede gelegt. Die rund 600 Quadratmeter große Fläche wurde nun angesät und soll damit ein Zeichen für Umweltschutz und Artenvielfalt setzen.
Gesät wurde „Carmenta“, eine ideale Pflanzenmischung für öffentliche Flächen wie Parks. 40 verschiedene Blumenarten sollen so entstehen und das Stadtbild verschönern - sehen wird man die farbenfrohe Fläche schon von der Forellstraße, Ecke Weidkamp, aus.
Bieten wertvolle Nahrung und Lebensraum
„Blühstreifen wie dieser bieten über die gesamte Blühsaison hinweg wertvolle Nahrung und Lebensraum – vor allem für bedrohte Insektenarten“, erklärt Biologin Ursula Bien, Präsidentin des Rotary Clubs Herne. „Gleichzeitig möchten wir ein sichtbares Zeichen für mehr ökologisches Bewusstsein in unserer Stadt setzen. Dies ist bereits das 2. Rotarische Projekt in Herne. In Holthausen unterstützt der Rotary Club gemeinsam mit dem Rotary Club Herne-Luna das Blühstreifen-Projekt der 'Biobrüder' Heimann mit 3.000 Euro.“
„Hier im Schlosspark wurden nun 1.500 Euro in die Hand genommen“, schildert der ehemalige städtische Kämmerer und Präsident elect des Rotary Clubs, Hans Werner Klee. „Der Umwelt- und Klimaschutz ist einer von sieben Schwerpunkten der Rotarier. Deshalb wollen wir dort anpacken, wo wir mit vergleichsweise einfachen Mitteln viel bewirken können.“
Saatgut mit Sand in Eimern vermischt
Anpacken war dann auch das richtige Stichwort, zusammen mit weiteren Mitgliedern, als auch Stadtgrün-Mitarbeitern, wurden Eimer in die Hand genommen. In den Eimern war das genannte Saatgut, welches zusammen mit Sand gemischt wurde. Nach kurzer Einweisung ging es auf das Feld, um die Mischung gleichmäßig zu verteilen.

„Im Anschluss wird der Boden abgewalzt, sodass ein sogenannter Bodenschluss erzeugt wird“, erläutert David Hucklenbroich, Fachbereichsleiter von Stadtgrün, der beim Prozedere mit dabei war. Die Fläche wurde übrigens zwischen den Rotariern und dem Fachbereich zusammen ausgesucht.
Man wartet nun auf Regen
Bis es nun bunt im Schlosspark blüht, wird aber noch etwas Zeit vergehen. Mitte bis Ende Juli 2025 soll es soweit sein. Selbst gewässert wird die Fläche bis dahin erstmal nicht, die Verantwortlichen warten auf Regen - auch wenn das dauern kann. „Wenn wir jetzt selbst wässern, müsste man kontinuierlich dabei bleiben. Deshalb nehmen wir den natürlichen Niederschlag“, berichtet Hucklenbroich. Zum Ansäen sei die derzeitige Trockenheit sogar besser, als wenn der Untergrund nass wäre. Die Saat selbst wird erst nach rund sechs bis acht Wochen anfangen, zu keimen.
Wer sich im Rotary Club Herne einbringen möchte, um beruflich oder persönlich Projekte zu unterstützen, ist gerne willkommen - alle Infos und Kontaktmöglichkeiten dazu unter herne.rotary.de. Ansprechpartner sind Ursula Bien und Hans Werner Klee.
