
URBANATIX - Road Trip
Die 2018er-Ausgabe von URBANATIX läuft unter dem Motto Road Trip (halloherne berichtete). Die Show bietet den Zuschauern einen Mischung aus Street-Artistik, internationaler Akrobatik, viel Action und jede Menge Spaß. Die Macher von URBANATIX haben das Rad bei Road Trip nicht neu erfunden. Warum auch? Das Konzept: lokale Street-Artistik - dazu gehören unter anderem die Disziplinen Parkour, Tricking, Tanz und Biking - werden mit klassischer Artistik verbunden. Doch URBANATIX ist mehr als eine einfache Aneinanderreihung von Darbietungen. Regisseur und Choreographen verpacken das Ganze in eine zusammenhängende Show, bei der die Artisten immer wieder gemeinsam auf der Bühne stehen. Eine Liveband sorgt für die passende musikalische Untermalung.

Wer die URBANATIX-Show schon einmal besucht hat, kann sich auf eine Weiterentwicklung freuen. Der rote Faden als Handlung - der 2017 erstmals eingeführt wurde - begleitet die Zuschauer erneut durch die Show. Im Mittelpunkt von Road Trip stehen zwei junge Männer, die ihre Freiheit suchen. Dumm nur, dass erst der Benzinkanister geklaut wird und später noch ihr Bulli - verziert mit dem Namen der gemeinsamen Exfreundin - direkt geschrottet wird. Das Thema Theater wird bei Road Trip noch weiter ausgebaut. Die Show spielt mehr oder weniger auf einer Tankstelle, wobei die Tore der angrenzenden Garagen bei den beiden Männern immer wieder für Überraschungen sorgen. Eine LED-Wand im Hintergrund sorgt für ein jeweils passendes Bühnenbild.
Road Trip ist mehr Evolution statt Revolution. Die Show selber entwickelt sich weiter. Gleiches gilt auch für die Gast-Artisten. Diese kommen zwar mit bekannten Disziplinen wie Aerial Hoop, Vertical Pole, Schleuderbrett oder Handstand-Akrobatik nach Bochum, bringen aber viel frischen Wind mit. So geht zum Beispiel das Duo Sienna gemeinsam mit dem Aerial Hoop in die Luft, die Tripotes la Compagnie kombiniert das Schleuderbrett mit Tischtennisbällen und Handakrobatik und Saleh Yazdani führt seine Handstand-Nummer auf einem überdimensionierten Schaukelpferd vor.

Bekannte Akrobaten aus dem Open Space sind auch dabei und haben sich ebenfalls weiterentwickelt. Die Parkour-Läufer überwinden neue Höhen, die Chorographien der Tänzer werden fantastischer und die Biker? Nun, hier gibt zum Glück das Dach der Jahrhunderthalle eine Grenze vor.
Und wie geht die Geschichte nun aus? Natürlich steigt am Ende der große Trip erst im Auto, dann im Flieger und am Ende auf dem Motorrad - ganz im Stil von URBANATIX.