
Welche Spiele dabei sind und wann die Qualiturniere starten
GG Open 2025: Neue Wettkämpfe in vier Titeln
Die GG Open starten in ihre neue Runde: Nach etwas über zwei Jahren steht nun die dritte Herner E-Sport-Stadtmeisterschaft an. Dieses Mal sind gleich vier Spiele mit dabei, in denen sich die Zocker messen werden. Das Mindestalter liegt bei zwölf Jahren, die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Gespielt werden Mario Kart World (Nintendo Switch 2), Super Smash Bros. (Switch), Fortnite (Playstation) und EA FC 26 (Playstation).
Der letztgenannte Titel zeigt direkt, dass sich Fußballfans noch etwas gedulden müssen. Da es sich um den Nachfolger vom aktuellen Spiel EA FC 25 handelt, der neue Teil aber erst Ende September 2025 erscheint, wollen die Organisatoren nichts überstürzen. Schließlich steht bereits am Samstag, 4. Oktober 2025, ab 16 Uhr in den Flottmann-Hallen das erste große Finale an – in den drei anderen Games.
Vereinsheim mit Konsolen, Bildschirmen und Streams
Erst im Anschluss steigen die Qualiturniere, bei denen man gegen den virtuellen Ball kicken muss – diese als auch die Finalspiele werden dann in der hauseigenen „GG Open Lobby“ an der Hauptstraße 240 (halloherne berichtete) ausgetragen. Hier ist das Equipment mit Konsolen, Bildschirmen, Verbindungen für das Netzwerk und Streams mittlerweile fest verbaut und angeschlossen.

Dass dies überhaupt möglich ist, erfreut die Verantwortlichen sehr. Dennis Kazakis und Mike Lautenschläger vom DSC Wanne-Eickel E-Sport sind seit der ersten Minute im Juli 2023 als Moderator, Turnierdirektor, Pädagogen und E-Sport-Experten mit dabei (halloherne berichtete). Damals hieß die Fußballsimulation sogar noch „FIFA23“ – kurze Zeit danach folgte die Umbenennung des Titels.
Strukturen und Kooperationen gewachsen
An die Anfänge erinnert sich auch Stadträtin Stephanie Jordan noch gut. „Es macht mich froh, was hier entstanden ist. Die beiden wichtigen Akteure sind dafür verantwortlich, dass es nun schon zum dritten Mal stattfinden kann“, schildert Jordan. „Damals haben wir uns überlegt: Wie können wir die jungen Menschen ins Boot holen? Im Anschluss sind die Strukturen, als auch die Kooperationen merklich gewachsen.“

Ein Anteil daran haben Förderungen von Sponsoren, aber auch vom NRW-Familienministerium. Ein neuer Antrag wurde nun ebenfalls genehmigt, sodass die neue virtuelle Spielzeit beginnen kann. „So können wir wieder Teilhabe organisieren, Kontakte ermöglichen, Demokratie fördern und Fairness ausüben. Diese Inhalte sind durch viel ehrenamtliches Engagement total aufgegangen“, betont die Dezernentin, die hofft, dass weitere Sponsoren noch ins E-Sport-Boot einsteigen.
Zwei Qualiphasen - Fußball mit EA FC 26 startet später
Die neue E-Sport-Saison sieht so aus: Es gibt zwei Qualiphasen, die erste startet mit den Anmeldungen voraussichtlich ab Freitag, 1. August 2025, über die Homepage www.ggopen.de. Pro Spieletitel gibt es zwei Turniere, um sich für das Finale zu qualifizieren. In EA FC 26 geht es dann nach dem Flottmann-Finale im Oktober los. „Wir wollten nicht die Qualifikation im 'alten' Teil und das Finale mit dem Nachfolger spielen. Deshalb warten wir erstmal noch“, erklärt Dennis Kazakis. Details werden noch bekannt gegeben.
Während die Fußballsimulation und Mario Kart (der erste Teil für die erste Version der Nintendo Switch) bereits bei den Turnieren gespielt wurden, sind Smash Bros. und der Schulhof-Dauerbrenner Fortnite neu im Programm. „Unser Hauptziel ist weiterhin, dass E-Sport verbinden soll. Gleichzeitig wollen wir unser Angebot aber auch ausbauen, deshalb bieten wir für weitere Zielgruppen nun diese beiden neuen Titel an“, gibt Mike Lautenschläger an. Wer will, kann für den Shooter Fortnite auch seine eigene Tastatur und Maus mitbringen. Auf dem Weg ins Finale werden wieder offene Trainingsmöglichkeiten angeboten
Ein hybrides, spielendes Klassenzimmer entwickeln
Wichtig ist den Verantwortlichen aber auch, dass nicht nur gezockt, sondern auch gelernt wird. Deshalb ist die Lobby nicht nur ein Vereinsheim oder Trainingsort, sondern ein hybrides, spielendes Klassenzimmer. „Kürzlich hatten wir hier einen hybriden Fachkräfteworkshop für Schulsozialarbeiter. 20 waren vor Ort, 25 haben per Videocall zugehört. Diese Art von Aus- und Weiterbildung soll fortgeführt werden“, kündigt Kazakis an.

So sind beispielsweise auch Workshops geplant, die Inhalte entwickeln sollen, um Eltern von Jugendlichen E-Sport näherzubringen. „Wir wollen uns mit Lehrkräften und Pädagogen zusammensetzen und so Videoclips und Newsletter entwickeln, die man verschicken kann. Das bringt mehr als die Leute zu Elternabenden einzuladen, gleichzeitig erreicht man mehr Personen“, ist der Moderator der Events überzeugt.
Die Termine für die Qualifikationen
Doch erstmal steht die Stadtmeisterschaft an der Konsole an. Wer Lust bekommen hat, sich in den virtuellen Wettkämpfen zu messen, muss nicht mehr lange warten. In Mario Kart World geht es jeweils am Freitag, 15. August und 5. September 2025, zur Sache. In Super Smash Bros. duellieren sich die Konsolen-Fans jeweils am Freitag, 22. August und 26. September 2025. Im Shooter Fortnite greifen die Benutzer jeweils am Samstag, 20. und 27. September 2025, zur Waffe. Gestreamt werden alle Spiele über den neuen Twitch-Link: twitch.tv/ggopenlobby.
Äußerlich wird sich in Kürze an der Leuchtreklame der ehemaligen Spielhalle an der Hauptstraße kräftig etwas verändern: Ein neuer, rund zehn Meter breiter und sehr bunter Schriftzug wird die (nicht ganz falsche) Bezeichnung Spielhalle verdecken und der „GG Open Lobby“ endgültig ihr neues Zuhause, auch für andere von außen deutlicher sichtbar, zuweisen.

Weitere Termine (5) anzeigen...
- Freitag, 22. August 2025
- Freitag, 5. September 2025
- Samstag, 20. September 2025
- Freitag, 26. September 2025
- Samstag, 27. September 2025