
Mit Grün, Wasser und einer Million Euro aus Fördermitteln
Röhlinghauser Marktplatz wird umgestaltet
Schon lange besteht der Wunsch, den Röhlinghauser Marktplatz, der durch eine starke Versiegelung glänzt, umzugestalten. Nun ist es bald soweit: Bei einem Pressetermin am Freitag (25.7.2025) verkündete die Stadt, dass es eine Förderzusage über eine Million Euro gibt. Damit sollen ab Anfang 2026 Bauarbeiten starten, die rund ein halbes Jahr später beendet sein sollen. Am Ende soll der Marktplatz mehr Grün, mehr Wasser und mehr Lebensqualität haben.
Dass es ein größeres Interesse an der Thematik und dem Wunsch nach einem Umbau gibt, zeigte die Präsenz von zahlreichen Anwohnern beim Pressetermin. Die Aufenthaltsqualität der Fläche in Eickel ist aktuell gering und ein Verweilen vor allem an heißen Sommertagen kaum erträglich. Deshalb soll in Röhlinghausen bald eine grüne Oase entstehen, wenn es nach den Plänen der Verwaltung geht.
Ein 'Piko-Park' entsteht
Es entsteht ein sogenannter Piko-Park, also eine kleine lokalklimatisch wirksame Parkanlage, bei dem die Hitzeentwicklung am Tag sowie die nächtliche Überwärmung verringert wird. „Der neue Piko-Park wird so weit möglich von der Kanalisation getrennt, damit das Regenwasser vor Ort bleibt. Es steht dann den zukünftigen Pflanzen zur Verfügung, wird aber auch helfen, die Umgebung durch Verdunstung abzukühlen“, erklärte David Hucklenbroich, Fachbereichsleiter Stadtgrün.
Zusätzliche Pflanzen, also auch Bäume, entstehen und werden später Schatten und Verdunstungsflächen spenden, die den Ort abkühlen. Die bisherigen Bäume bleiben erhalten. Neue, große Grünflächen bieten viel Platz für Sträucher, Stauden, Gräser und Bodendecker, die einen artenreichen Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen.
Zentrales Wasserspiel mit Fontänen
Als weiterer Anlaufpunkt zum Verweilen und Erholen und als Maßnahme zur Anpassung des Stadtklimas kommt das Element Wasser zum Tragen: Auf dem zentralen Platz entsteht ein Wasserspiel in Form eines Fontänenfeldes. Ebenso sind drei kleine Standpunkte mit Spielgeräten für Kinder, also auch eine Art gepflasterte „Lauf-Rennstrecke“ für Kinder, aber auch Erwachsene geplant, berichtete Hucklenbroich.

Finanziert wird das aus dem Förderprogramm „NKK - Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ des Klima- und Transformationsfonds des Bundes. Neben des Förderbetrages in Höhe von rund einer Million Euro zahlt die Stadt Herne einen Eigenanteil von rund 100.000 Euro.
Hitzetage nehmen immer mehr zu
„Dieses Thema brennt vielen auf der Seele. Heute kann man sagen: Was lange währt, wird endlich gut“, fasste Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda zusammen. „Die vielen Stadtverordneten und Bezirksverordneten hatten Recht, dass hier etwas geschehen muss. Die Hitzetage nehmen immer mehr zu und so erfährt der Marktplatz wieder mehr Lebensqualität durch eine grüne, klimaresiliente Oase.“
Bezirksbürgermeister Arnold Plickert, der in den letzten Wochen seiner Amtszeit zuletzt noch die fertige Renovierung der Toilettenanlage im Eickeler Volksgarten feiern konnte (halloherne berichtete), freut sich über den Start seines zweiten, wichtigen Wunsches für 2025. „Wir hatten hier sehr dicke Bretter zu bohren. Die Bezirksvertretung ist seit 2017 an diesem Thema dran, allein die aktuelle hatte in der aktuellen Legislaturperiode zehn Anfragen dazu“, erinnert er sich. „Manche Vorschläge, die mal kamen, wurden aber nicht weiter verfolgt.“
Kostenberechnung deutlich gestiegen
Nachdem die Zuständigkeit aber 2023 zum Fachbereich Stadtgrün wechselte, sei Bewegung in die Sache gekommen. „Ich danke David Hucklenbroich und seinen Mitarbeitern für ihr Engagement. Ich bin froh, dass ich noch auf den letzten Metern als Bezirksbürgermeister die Bekanntgabe dieser Umsetzung miterleben kann“, so Plickert weiter. „Man muss auch bedenken: Am Anfang war von 100.000 Euro Kosten die Rede, nun sind wir bei knapp über einer Million. Das ist ein Quantensprung.“
Die bauliche Umsetzung soll im ersten Quartal 2026 beginnen, David Hucklenbroich rechnet mit einer Fertigstellung im dritten Quartal, vielleicht noch bis in den frühen Winter 2026 hinein. Der Sommer 2027 kann in Röhlinghausen also kommen.
