
Drei Tage vor dem Crange-Start: Alle wichtigen neuen Infos
Aufbau, Sicherheit, Nachrücker, Gondel und mehr
Kirmes-Fans zählen schon die Stunden: Ab Donnerstag, 31. Juli 2025, drehen sich auf der Cranger Kirmes endlich die Karussells und die Buden für Bratwurst, Mandeln und Co. haben geöffnet. Drei Tage vor dem Start - die offizielle Eröffnung ist am Freitag, 1. August 2025, um 14 Uhr - informierten am Montag (28.7.2025) die Organisatoren über den aktuellen Stand.
Der Aufbau laufe weiterhin planmäßig, berichtet Platzmeister Alexander Neumann. „Es wird keine Lücken geben, die spontanen Absagen konnten wir mit guten Alternativen füllen“, betont Neumann und meint damit die Geisterbahn „Diablos Residenz“, die durch die „Fahrt zur Hölle 2.0“ ersetzt wird (halloherne berichtete) und die Boxbude „Fight-Club“ (halloherne berichtete und berichtete), für die es keinen direkten Ersatz gibt. „Das Fahrgeschäft 'Big Monster' rückt in die Lücke der Boxbude.“
Neues Riesenrad an der Hauptstraße
Durch den Wechsel vom Karaoke-Biergarten, der in Zusammenarbeit mit „Zum Lieblingsmensch“ nun auf den Kirmesplatz ziehen durfte (halloherne berichtete), entsteht am ehemaligen Standort an der Hauptstraße auch keine Lücke. Der Herner Schausteller Sebastian Küchenmeister wird sein Riesenrad „White Wheel“ dort aufstellen und soll so für eine Aufwertung und mehr Attraktivität an der Hauptstraße sorgen.

Eduard Belker, Fachbereichsleiter Öffentliche Ordnung und damit Kirmeschef, hat weitere gute Nachrichten für die Dorstener Straße und die Hauptstraße: „Wir verzeichnen eine hohe Nachfrage bei der Resteplatzvergabe. Die Standplätze füllen sich, die Anmeldezahlen steigen wieder. Aus rund 1.500 Bewerbungen haben wir uns für 500 Schausteller entschieden. Beide Straßen werden wieder voll sein und wir haben dabei sogar noch Auswahl an Ständen.“ Nach der Corona-Pandemie seien erstmals wieder mehr Beschicker hinzugekommen.
Ferner sorgen die aufgestellten Videomasten auf dem Platz wieder für eine Kameraüberwachung, die der Stadt, aber auch der Polizei helfen. „Es gibt eine große Sicherheit vor Überfüllung und anderen Ereignissen“, sagt Belker. Neu in diesem Jahr ist, dass die Feuerwehr eine ihrer beiden Wachen nicht mehr im Turm am Kanal hat, sondern am Pumpwerkplatz ein paar Meter davon entfernt - in unmittelbarer Nähe vom Biergarten „Zum Ritter“ (halloherne berichtete) von Schaustellerpräsident Albert Ritter.
Feuerwerk soll wie geplant stattfinden
Was das Wetter an geht, hat keiner der Verantwortlichen eine Glaskugel. Aktuell sieht es nach dem bekannten „Jäckchenwetter“ aus. Durch die Niederschläge kann aber das geplante Feuerwerk aller Voraussicht nach starten. „Wir haben uns dafür entschieden, es nicht schon im Vorfeld abzusagen. Es gibt keine Trockenperiode und wir vergrößern nochmals den Abstand für Besucher“, erklärt Eduard Belker. Das Feuerwerk wird ohnehin auf der anderen Kanalseite abgefeuert. Bei der kürzlichen Rheinkirmes in Düsseldorf ist der Abstand zu Besuchern geringer, dort wurden 19 Menschen zum Teil schwer durch Feuerwerkskörper verletzt.

Albert Ritter selbst spricht von einer bisher guten Saison für die Schausteller, die mit möglichst rund vier Millionen Besuchern auf Crange fortgeführt werden soll - wenn das Wetter mitspielt. „Crange ist eine Herzenskirmes und als Volksfest ein Garant für viele Besucher“, urteilt der 72-Jährige. In diesem Jahr wird auch wieder eine neue NRW-Kirmeskönigin gewählt, Pauline I. (Schäfer) wird nach zweijähriger Amtszeit, die schon ausnahmsweise verlängert wurde (halloherne berichtete), abgelöst.
Das Kribbeln fängt beim Oberbürgermeister an
Für Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda beginnt mit der „Drei-Tage-vorher-Pressekonferenz“ das Kribbeln. „Man spürt, es ist ein besonderes Fest. Crange ist Heimat- und Ruhrgebietsstolz, überall wird man darauf angesprochen“, schildert der Verwaltungschef. „Man trifft hier Freunde und mit den Nachbarn kommt man friedlicher aus. Herne und Wanne kommen hier, insbesondere im Jahr der goldenen Städte-Ehe, besonders zusammen.“
Einige treffen hier aber auch Parteikollegen, so wurde der Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) als politischer Stargast für die Eröffnung im Bayern-Zelt vorgestellt (halloherne berichtete). „Unser Volksfest erfährt eine immer größere Bedeutung, das zeigt sich an der politischen Gästeliste in den vergangenen Jahren. Vom Finanzminister habe ich schon gehört, dass er sich über die Cranger Kirmes informiert hat“, so Dudda weiter.
Besondere Ehre für Familie Lichte
Was gibt es sonst noch? Timo Lichter, Präsident der Herner Schaustellervereinigung, freut sich, dass es bald los geht, seine Kollegen können es ebenfalls kaum noch erwarten. Besonders freut es ihn für seinen Vater Wolfgang, der mit dem aktuellen Fritz-Pin und auf dem diesjährigen Plakat verewigt wurde - eine besondere Ehre für die Familie. „Das hat noch kein Schausteller geschafft“, berichtet der Chef vom „Fischhaus Lichte“ stolz gegenüber halloherne.
Holger Wennrich, Chef vom Stadtmarketing, erzählt, dass 15.000 Schlemmerpässe in 48 Stunden verkauft wurden, von den 15.000 Fahrpässen gibt es nur noch wenige. „Außerdem vermarkten wir die Kirmes jetzt auch bei unseren Nachbarn in den Niederlanden mit einer eigenen Homepage und einer großen Werbekampagne“, so Wennrich.
Ganz neu ist noch eine Gondel in Crange-Optik, die künftig beim Fahrgeschäft „Breakdance 2.0“ ihre rasanten Runden drehen wird. Die Betreiber Deborah Bonner-Grass und Thomas Grass enthüllten sie zusammen mit den Organisatoren. Dann kann es also bald losgehen - die Stunden ticken herunter.
