halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die Baustelle für das NA-Gebäude an der Ruhr-Uni Bochum aus der Vogelperspektive.

Ein Riese für die Forschung

Spektakulärer Kran-Einsatz auf RUB-Baustelle

Bochum. Mit dem Aufbau eines gigantischen Krans ist ein weithin sichtbarer Meilenstein beim Neubau des NA-Gebäudes an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erreicht, heißt es in einer Mitteilung von Mittwoch (21.5.2025). Der stählerne Koloss wird in Zukunft eine tragende Rolle für den Fortschritt des ambitionierten Bauprojekts spielen.

Kran-Parade an der RUB: Gleich zwei riesige mobile Kräne waren jetzt auf der Baustelle des Bau- und Liegenschaftsbetriebs des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) im Einsatz – um einen noch größeren Kran aufzubauen. Es war ein beeindruckendes Bild, als sie ihre gewaltige Aufgabe aufnahmen: den zentralen Turmdrehkran errichten. Mit Dimensionen, die ihn weithin sichtbar machen, wird dieser künftig tonnenschwere Bauteile für den Neubau des NA-Komplexes an der RUB bewegen.

Zwei Aufbauabschnitte

Der Turmdrehkran wurde in zwei Aufbauabschnitten aufgestellt. Zunächst galt es, den sogenannten Kran-Anker – den Fuß des Krans – einzubetonieren. Danach wurden die Turm-Elemente aufeinandergestapelt und verbunden.

Zwei große mobile Kräne bauten den Turmdrehkran (l.) Stück für Stück auf

„Dabei nutzen wir neben einem Bolzensystem auch Schrauben mit einem Gewicht von je 90 Kilogramm“, sagt Ina Geisensetter, Projektverantwortliche beim BLB NRW in der zuständigen Niederlassung Dortmund. Der insgesamt 80 Meter lange Arm des Krans, der Ausleger, musste zuerst am Boden aufgebaut und anschließend in einem Stück am Turm montiert werden. Gleichzeitig installierte das Bauteam den sogenannten Gegenausleger, damit der Kran stabil steht.

Über 86 Meter hoch

Der neu errichtete Turmdrehkran hat zahlreiche Aufgaben zu bewältigen. In einer Höhe von 86,70 Meter bewegt er nicht nur Baumaterialien und -geräte, mit ihm können auch Stahlbetonbauteile montiert werden. Dazu gehören unter anderem die acht Tonnen schweren Balkone, die auch an vielen weiteren Gebäuden an der Ruhr-Universität zu finden sind. „Der Turmdrehkran wird bis zum Beginn der Erstellung des südöstlichen Flachbaus stehen bleiben und Arbeiten verrichten“, sagt Ina Geisensetter und verdeutlicht damit, dass der Turmdrehkran ein zentrales Werkzeug für den Erfolg des Ersatzneubaus NA ist.

Der Neubau des NA-Komplexes ist Teil der umfangreichen Campus-Sanierung des BLB NRW an der RUB. Das neue NA-Gebäude wird 27 Meter breit, 120 Meter lang und 13 Geschosse hoch sein. Dabei beträgt die Nutzfläche zuzüglich der Flächen für Verkehrswege und Technik rund 27.000 Quadratmeter. Hier befinden sich künftig die Fakultät für Physik und Astronomie, der naturwissenschaftlich-technische Bereich des Alfried-Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften, Bereiche aus der Fakultät für Informatik sowie aus dem Arbeitsmedizinischen Dienst. Ergänzt wird das umfangreiche Angebot durch Forschungslabore sowie Lern- und Bibliotheksflächen.

Mittwoch, 21. Mai 2025 | Quelle: BLB NRW