
Schulwettbewerb Emscherkunst 2016
Die Realschule Crange ist eine von sechs Schulen, die von der Jury für ein kunstpädagogisches Konzept ausgewählt wurden. Die Schüler beteiligten sich an der Ausschreibung zum Schulwettbewerb Emscherkunst der Emschergenossenschaft und erhalten nun für die Umsetzung ihres Projektes sowohl finanzielle als auch fachliche Unterstützung. Jede Schule erhält 500 Euro. Die Schüler der 8. Klasse der Herner Schule gestalten Linolschnittdrucke zur Emscherkunst, die sie an drei Projekttagen gemeinsam mit Emscherkunst-Besuchern erstellen wollen. Im Herbst 2016 zeigt eine gemeinsame Ausstellung die Projekte im Museum Strom und Leben in Recklinghausen.

Mehr als 200 Schüler beteiligten sich an der Ausschreibung, die zum zweiten Mal nach der Premiere Emscherkunst 2013 stattfand. Kunstpädagogen aller Schulstufen waren aufgerufen, Ideen für den eigenen schulischen Kunstunterricht einzureichen. Ziel der Ausschreibung ist es, junge Menschen zu ermutigen, die Kunstwerke im öffentlichen Raum der Emscherkunst 2016 intensiv zu erleben. Bei der Ideenfindung der Projekte waren partizipative und kritische Vorschläge willkommen, die auch den lokalen Kontexte berücksichtigen und zur Selbsttätigkeit und Vielstimmigkeit anregen.

Die sechs ausgewählten Schulen im Überblick:
Duisburg, Gesamtschule Meiderich: Schüler analysieren die Filminstallation Schlagende Wetter des Münchner Künstlerduos M+M. Dabei erforscht der Grundkurs Kunst (Oberstufe) die Umgebung der Schule und erstellt Fotocollagen.
Duisburg, Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium: Das Werk Warten auf den Fluss der Gruppe Observatorium, eine begeh- und bewohnbare Zickzackbrücke aus Holz, steht hier im Fokus. Neben dem Besuch des Kunstwerkes im Ausstellungsbereich am Wasserkreuz Castrop-Rauxel setzen die Schüler sich mit Wartesituationen auseinander; dabei denken sie über konkrete Verbesserungen der Pausensituation an der eigenen Schule nach (Jahrgang 10 und Schülerkulturgruppe).
Essen, Parkschule: Der zu Ausstellungsbeginn in Dortmund am Phoenix-See aufgebaute, original italienische Kiosk („Chiosco“) des Künstlers Benjamin Bergmann und verschiedene andere Trinkhallen im Ruhrgebiet werden fotografiert und gemalt (9. Klasse).
Herne, Realschule Crange: Gestaltung von Linolschnittdrucken zur Emscherkunst. Gemeinsam mit Emscherkunst-Besuchern erstellt.
Recklinghausen, Otto-Burmeister Realschule: In Auseinandersetzung mit der Skulptur reemrenreh von Bogomir Ecker und den für die Emscherkunst 2016 realisierten Skulpturen von Lucy und Jorge Orta, Spirits oft he Emscher Valley, werden aus Frischhaltefolie und Klebeband menschen- bzw. elfenähnliche Körper gebaut (9. Klasse).
Datteln, Comenius-Gymnasium: Angelehnt an die Arbeit des Schweizer Konzeptkünstlers Roman Signer, dessen Intervention im Kunstareal Stadthafen (Recklinghausen/Herne) stehen wird, werden die Schüler mit verschiedenen Möglichkeiten Wasser aus dem Kanal in die Emscher bringen (6. Klasse).
Hintergrund: Die Ausstellung Emscherkunst zeigt im Sommer 2016 zum dritten Mal zeitgenössische Kunst in Stadt und Natur entlang der Emscher - vom 4. Juni bis zum 18. September. Der rund 50 Kilometer lange Ausstellungsparcours der Emscherkunst 2016 erstreckt sich zwischen den Städten Holzwickede, Dortmund, Castrop-Rauxel, Recklinghausen und Herne. mehr Info