halloherne.de lokal, aktuell, online.
Steingärten und plattierte Vorgärten sollen weichen.

Interessierte können bis 31. März 2023 mitmachen

Projekt 'Schottergärten' wird verlängert

Seit Ende September 2022 führt das Klimaschutzmanagement der Stadt Herne zusammen mit dem Verein „Wohnen in Herne e.V.“ einen Wettbewerb zur Umgestaltung von versiegelten Vorgärten durch (halloherne berichtete) Um noch mehr Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, wurde der Bewerbungszeitraum bis 31. März 2023 verlängert.

Für die Umgestaltung eines Schottergartens winkt den ersten drei Plätzen ein Gewinn von insgesamt 3.500 Euro. „Trotz dieses Anreizes ist die Resonanz bislang leider zurückhaltend“, sagt Klimaschutzmanagerin Jana Ermlich, die sich eine noch größere Beteiligung wünschen würde. Dabei freuen sich über eine Fläche mit viel Grün und Blumen nicht nur die Insekten. „Im Sommer kann sich eine große Steinfläche ganz schön aufheizen. Das trägt nicht gerade zum Wohlbefinden bei“, gibt Ermlich zu bedenken. Pflanzen hätten hingegen positive Auswirkungen auf das Mikroklima. Sie bänden zudem Staub und Schadstoffe.

Versickerungsfähige Flächen gewinnen auch in Zeiten von vermehrten Starkregenereignissen an Bedeutung. Schließlich tragen sie zum Hochwasserschutz bei. Damit der Abschied vom Schotter noch leichter fällt, bietet Entsorgung Herne hierbei Unterstützung in Form von Beratungen und Entsorgungsdienstleistungen an. Interessierte können sich per E-Mail an oder Tel 02323 / 161670 wenden

Zum Wettberwerb

Teilnahmeberechtigt sind grundsätzlich alle, die einen versiegelten oder größtenteils mit Steinschüttungen bedeckten Vorgarten mit einer Mindestgröße von zehn Quadratmetern im Herner Stadtgebiet haben und bereit sind, diesen naturnah umzugestalten. Nach Zusendung einer unverbindlichen Anmeldung bis 31. März 2023 sollen die Vorgärten bis zum 30. Juni 2023 umgestaltet werden. Zu belegen ist dies durch je ein Vorher- und ein Nachher-Foto bei An- beziehungsweise Vollzugsmeldung. Eine Fachjury bewertet und prämiert anschließend die besten Beiträge. Die Preisträger*innen werden informiert und bei einer öffentlichen Preisverleihung geehrt. Die Preisgelder werden vom Verein „Wohnen in Herne e.V.“ bereitgestellt.

Den drei ersten Plätzen winkt ein Gewinn von insgesamt 3.500 Euro. Der Sieger soll 2.000 Euro erhalten, der Zweite 1.000 Euro und der Dritte 500 Euro. Für die nachfolgenden sieben Plätze werden Sachpreise vergeben.

Das Gesamtwerk zählt. Es werden keine harten Bewertungskriterien vorgegeben. Wichtig ist, dass die Umwandlung von einer „Steinwüste“ zum ökologisch wertvollen und klimafreundlichen Vorgarten deutlich wird. Die Anforderungen können auf der Seite der Stadt Herne unter folgendem Link eingeholt werden: www.herne.de/schotter.

Anmeldungen zur Teilnahme senden Interessierte zusammen mit einem Bestandsfoto des Vorgartens . Weitere Infos gibt es hier.

Dienstag, 20. Dezember 2022 | Quelle: Stadt Herne