halloherne.de lokal, aktuell, online.
Literaturhaus Herne Ruhr.

Leseempfehlungen zu Ostern

Neues aus dem Literaturhaus

Die Verantwortlichen des Literaturhaus Herne Ruhr empfehlen wieder Bücher. Dieses mal dreht sich alles um die Osterzeit.

'Allmen und Herr Weynfeldt'

So wird das Buch von Martin Suter „Allmen und Herr Weynfeldt“ vorgestellt. Darum geht es: In einer Bar begegnet Allmen einem kultivierten Herrn seines Alters - Adrian Weynfeldt. Es ist der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft. Als Weynfeldt kurz darauf bemerkt, dass ein Bild in seiner Sammlung fehlt, schaltet er Allmen ein. Weynfeldts bunter Freundeskreis gibt sich zugeknöpft. Nur die Kunstbuchhändlerin will reden. Doch bald schon kann sie das nicht mehr. Allmen steht vor seinem ersten Mordfall. Diogenes, 26 Euro.

'Marseille 1940'

In Uwe Wittstocks „Marseille 1940“ geht es zum den Zweiten Weltkrieg. Zum Inhalt: Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren. C.H. Beck, 26 Euro

'Kafka'

Eine weitere Vorstellung ist Rüdiger Safranski „Kafka“. Darum geht es: „Ich habe kein litterarisches Interesse, sondern bestehe aus Litteratur, ich bin nichts anderes und kann nichts anderes sein“, schrieb Franz Kafka an seine Verlobte Felice Bauer. Das Schreiben war seine Existenz, die ihm mehr bedeutete als ein vollendetes Werk. Safranski beobachtet Kafka beim Schreiben, um den Geheimnissen seiner Texte näher zu kommen. In dessen Briefen liest er von den Augenblicken des Glücks, die Kafka am Schreibtisch erlebt, und von Momenten, in denen ihm die Welt vollkommen fremd erscheint. Hanser, 26 Euro

Beklaute Frauen

Leonie Schöler „Beklaute Frauen“ wird ebenfalls vorgestellt. Zum Inhalt: Muse, Sekretärin, Ehefrau - es gibt viele Bezeichnungen für Frauen, deren Einfluss aus der Geschichte radiert wurde. Für deren Leistungen Männer die Auszeichnungen und den Beifall bekamen: Wissenschaftlerinnen, deren Errungenschaften, im Gegensatz zu denen ihrer männlichen Kollegen, nicht anerkannt wurden. Autorinnen, die sich hinter männlichen Pseudonymen versteckten. Oder Künstlerinnen, die im Schatten ihrer Ehemänner in Vergessenheit geraten sind. Penguin, 22 Euro

Lektüre für Kinder

So gibt es auch einiges für die kleinen Leseratten. So wird Christiane Rittershausens „Versteckt!“ vorgestellt. Inhaltlich geht es um, Timmi den kleinen Hase, ein sehr netter sogar und hoppeln kann er wie kein Zweiter! Wenn da nicht diese eine Sache wäre ... Timmi muss einfach ständig Dinge verstecken. Manchmal ist das sehr nützlich, zum Beispiel, als Timmi die Rote Bete versteckt, die kein Hasenkind mag und die es eigentlich zum Mittagessen geben sollte. Und manchmal führt das zu allerhand Turbulenzen... Carlsen, 10 Euro

In das „Das Bilderbuchfest“ gibt es 14 Geschichten der beliebtesten Bilderbuchhelden in einem exklusiven Sammelband. Von der liebenswerten „Kleinen Hexe“ über den mutigen „Jim Knopf“ bis hin zum frechen „kleinen Rabe Socke“ - zeitlose und neue Klassiker, die kleine und große Leser gleichermaßen begeistern. Die bunte Vielfalt der Bilderbuchhelden lässt keine Langeweile aufkommen. Geschichten die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen im Gedächtnis bleiben. Thienemann, 28 Euro

Die letzte Vorstellung ist Rachel Brights „Peter Hase - Auf und davon“. Darum geht es: Peter Hase ist gerade auf Entdeckungstour, als die Ente Jemima Pratschel-Watschel ihn bittet, auf ihr Nest aufzupassen. Sie muss dringend noch ein paar Dinge für ihren Nachwuchs besorgen. Natürlich tut Peter ihr diesen Gefallen und natürlich schlüpfen die kleinen Enten, nachdem ihre Mama aufgebrochen ist. Peter muss sich nun also um vier kleine Küken kümmern. Und so beschließt er, Jemima eine Freude zu machen und den Küken das Fliegen beizubringen. Annette Betz, 16 Euro

Freitag, 22. März 2024 | Quelle: Literaturhaus Herne Ruhr