halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die Ausstellung

LWL-Museum ruft zum Nachbau auf

Mini-Stonehenge gesucht

Ob aus Klemmbausteinen, Holz, Gemüse oder Teig - das LWL-Museum für Archäologie in Herne ruft zum Nachbau des Weltkulturerbe-Monuments Stonehenge auf. Kreative Köpfe und Bastler können bis Sonntag, 9. Januar 2022, ein Foto ihrer Version des englischen Steinkreises einschicken.

Alle eingesendeten Bilder werden in einer Atelier-Ausstellung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert. Das Publikum kann beim Besuch über seine Favoriten abstimmen, und die besten „Mini-Henges“ (Henge = Kreis) werden prämiert. Eine Auswahl der Fotos wird zudem für die gesamte Laufzeit der Sonderausstellung „Stonehenge“ in Herne zu sehen sein.

Stichwort 'Clonehenge'

Stonehenge ist allein durch seine Dimension ein beeindruckendes Bauwerk. Tonnenschwer und über sieben Meter hoch ragen die Steine über die Köpfe der Besuchenden im englischen Amesbury hinweg. Nicht das Original, aber eine 1:1-Rekonstruktion des inneren Steinkreises ist aktuell im LWL-Archäologiemuseum mitten im Ruhrgebiet zu sehen. Diese Rekonstruktion soll dank der Ideen kreativer Bastler demnächst um weitere „Clonehenges“ erweitert werden. Inspiration finden Interessierte auch auf den Social-Media-Kanälen unter dem Stichwort "Clonehenge".

Fotos mit einer Auflösung von mindestens 300 DPI werden noch bis zum 9. Januar 2022 unter entgegen genommen, gerne mit einem kurzen Text zur Entstehung und Bedeutung des eigenen Werks oder gerne auch das Bild für sich sprechen lassen.

Zur Ausstellung

Die Ausstellung im LWL-Archäologiemuseum läuft noch bis zum 25. September 2022. Für den Besuch des LWL-Museums gilt die 2G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen gelten für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren, da sie regelmäßig an Schultestungen teilnehmen. Kinder und Jugendliche können die LWL-Museen und Veranstaltungen in der Schulzeit weiterhin ohne Impf- oder Testnachweis besuchen. In den Schulferien müssen auch Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren einen offiziell bestätigten negativen Testnachweis bzw. einen Impf- oder Genesungsnachweis erbringen. Erwachsene, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, brauchen beim Besuch der LWL-Museen und Veranstaltungen ein ärztliches Attest sowie einen negativen Schnelltest (maximal 24 Stunden alt).

Dienstag, 21. Dezember 2021 | Quelle: LWL Pressedienst