
KlimaWald in Herne
Der Regionalverband Ruhr - RVR Ruhr Grün - forstet eine Fläche in Herne mit heimischen und nicht-heimischen Baumarten zur Anpassung an den Klimawandel auf. Mit Hilfe durch das WaldKaufhaus – www.wald-kaufhaus.de - der Stiftung Unternehmen Wald, können sich auch Bürgerinnen und Bürger an der Aufforstung beteiligen.
Im Zuge des Klimawandels wird sich die Vegetation in Deutschland verändern. Dies trifft auch auf den Wald zu. Inwieweit es zu einem kompletten Verschwinden bestimmter Baumarten kommt, ist derzeit nicht abschätzbar. Rotbuche, Eiche, Winterlinde oder Hainbuche, so die Forscher, dürften aber nicht zu den Verlierern gehören, sofern das 2 Grad Ziel eingehalten wird. Dennoch gibt es keine 100 prozentige Sicherheit, dass nicht die eine oder andere der genannten Baumarten verschwindet. Im Zuge der Waldforschung soll in Herne im Klima-Wald auf weitere nicht heimische Baumarten gesetzt werden. Auf der Versuchsfläche werden neben den heimischen Baumarten Rotbuche, Hainbuche, Vogelkirsche, Winterlinde und Esskastanie auch die Fremdländer Küstentanne, Douglasie, Küstenmammutbaum, Calabrische Waldkiefer und die Atlas Zeder kleinflächig in Trupps gepflanzt. Man möchte in den nächsten Jahren untersuchen, wie sich die Baumarten entwickeln, hinsichtlich Wuchsleistung und der natürlichen Ansamung.

Eine Masterarbeit mit dem Titel Entwicklung eines klima- und standort-angepassten Aufforstungs-Konzeptes nach dem Sturm Ela am Beispiel der Halde Constantin in Herne an der Ruhr – Uni Bochum begleitet das Projekt.
Die Stiftung Unternehmen Wald bietet interessierten Bürgern die Möglichkeit, mit Hilfe einer Baumspende über das WaldKaufhaus unter www.wald-kaufhaus.de die Aufforstung zu unterstützen.
Das WaldKaufhaus funktioniert wie ein gewöhnlicher Shop im Internet. Jeder Baumspender erhält nach erfolgreicher Registrierung ein persönliches Passwort sowie einen Benutzernamen. Anschließend können beliebig viele Bäume ausgewählt und im „Kassenbereich“ bezahlt werden. Derzeit steht die Bezahlung per Überweisung und PayPal zur Verfügung. Nach der Einzahlung auf das Stiftungskonto erhält jeder Spender eine personalisierte Baumurkunde auf den Namen, mit dem sich angemeldet wurde. Die eingezahlten Beträge bleiben auf einem extra eingerichteten Konto der Stiftung, bis RUHR Grün die Pflanzung der betroffenen Waldfläche abgeschlossen hat.

Die Seite www.wald.de ist eine der größten Seiten im deutschen Internet zum Thema Wald und Forstwirtschaft, die von der Stiftung Unternehmen Wald betreut wird. Regelmäßig erhält die Stiftung Unternehmen Wald von Bürgern aber auch Firmen Anfragen zu Baumpflanzungen. Einzelbaumspenden waren aufgrund der schwierigen Koordination bisher nicht möglich. Daher entstand der Wunsch nach einer Plattform, wo Menschen nach Auswahl ihres Bundeslandes oder gar Region, Bäume selbst auswählen und spenden können. In einigen Bundesländern ist es sogar möglich, die gespendeten Bäume selbst zu pflanzen. „Mit dem Waldkaufhaus bieten wir allen Naturfreunden eine Plattform, sich aktiv für den Wald einzusetzen“, so Rüdiger Kruse, Vorstand der Stiftung Unternehmen Wald.