
50 Jahre Künstlerzeche
Helmut Bettenhausen
Seit 50 Jahren hat der Herner Künstler Helmut Bettenhausen (78) sein Atelier in der Künstlerzeche Unser Fritz - er war der Erste. Keine 200 Meter Luftlinie entfernt ist Bettenhausen geboren worden und kam als Grafik-Student an der Folkwang Universität jeden Tag an dem Gebäude vorbei. "1964 als ich hier rein bin in die Künstlerzeche war hier noch ein Holzbetrieb der Brennholz herstellte und alles war total marode. Irgendwann fragte ich dann andere, ob sie nicht dazukommen wollen. Wir haben dann einiges selbst hergerichtet und gestrichen."

Zum Jubiläum widmet die Stadt Herne dem Künstler eine Ausstellung an vier Standorten: in der Künstlerzeche, der Galerie der VHS Wanne, der städtischen Galerie und in den Flottmann-Hallen. Zur Eröffnung am Samstag, 10. Mai, startet um 15 Uhr ein Shuttlebus zu allen Standorten von der Künstlerzeche. Jens Blome, Vorsitzender des Fördervereins: "Helmut Bettenhausen ist einer der, wenn nicht der profilierteste Künstler im Ruhrgebiet. Er war nie ein Mainstream-Künstler sondern hat im Gegenteil immer etwas anderes gemacht, als grade angesagt war. Diese Ausstellung ist sicherlich der Höhepunkt meiner Tätigkeit als Vorsitzender des Fördervereins. "

Die vier Standorte zeigen jeweils einen Ausschnitt des Schaffens des 78-Jährigen. So zeigt die Galerie der VHS Wanne frühe Arbeiten aus der Studentenzeit des Künstlers. Galerie-Leiterin Angelika Mertmann: "Hauptsächlich Plakate, aber auch Fotoserien und Gullideckel-Frottagen." In der städtischen Galerie werden Werke ausgestellt bei denen mit Ruhrgebiets-Produkten wie Kohle und Stahl gearbeitet wurde und in den Flottmann-Hallen hängen "die typischen schwarzen Tafeln", so Ausstellungs-Leiterin Jutta Laurinat. Dr. Oliver Doetzer-Berweger, Leiter der städtischen Galerie: "Für uns war sofort klar, dass für dieses Jubiläum und für diesen Künstler etwas besonderes entstehen muss."

Helmut Bettenhausen arbeitete neben seiner Tätigkeit als Künstler außerdem viele Jahre für die Stadt Herne als Grafiker und entwarf unter anderem Plakate und Logos für Veranstaltungen der Stadt. Dazu zählt auch die Windmühle der Cranger Kirmes, die mittlerweile millionenfach gedruckt worden ist.
mehr Info und Programm: Flyer zur Ausstellung
