
'Wer sich für eine Ausbildung im Handwerk entscheidet, gestaltet aktiv die Zukunft mit'
Handwerk in der Region bietet Karrieremöglichkeiten
Dortmund. Zum Ausbildungsstart am 1. August sind im Kammerbezirk der Handwerkskammer (HWK) Dortmund noch viele Lehrstellen unbesetzt. Ein Ausbildungsplatz im Handwerk bietet eine ausgezeichnete Chance für Jugendliche, die auf der Suche nach einem zukunftssicheren und vielseitigen Berufseinstieg sind.
Vielfältige Chancen im Handwerk
Das Angebot im Handwerk ist vielfältig und bietet für jeden Interessierten eine passende Möglichkeit: Von traditionellen Berufen wie Tischlerinnen oder Bäcker bis hin zu modernen Handwerksberufen im Bereich Elektronik und Mechatronik oder klimarelevanten Berufen wie Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Dachdecker, Elektroniker, Kfz-Mechatronikerinnen sowie Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer. Die HWK Dortmund unterstützt Jugendliche dabei, den richtigen Ausbildungsplatz zu finden und vermittelt auch kurzfristig noch freie Stellen.
Olesja Mouelhi-Ort, Geschäftsführerin Gewerbe-/Wirtschaftsförderung und Berufsbildungspolitik der Handwerkskammer Dortmund: „Die aktuellen Herausforderungen wie der Fachkräftemangel und die Anforderungen der Energiewende zeigen, wie wichtig junge Talente im Handwerk sind. Wer sich jetzt für eine Ausbildung im Handwerk entscheidet, gestaltet aktiv die Zukunft mit. Ob beim Klimaschutz, der Digitalisierung oder der Modernisierung unserer Infrastruktur. Das Handwerk bietet nicht nur sichere Jobs, sondern auch die Chance, gesellschaftlich wirklich etwas zu bewegen.“
Ausbildungszahlen 2024 im Kammerbezirk Dortmund
Im Jahr 2024 wurden im Bezirk der HWK Dortmund insgesamt 3.664 neue Ausbildungsverhältnisse abgeschlossen, ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Besonders gefragt waren Berufe wie Kraftfahrzeugmechatroniker/in (+676 Neuabschlüsse), Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (+431), Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (+443), Tischler/in (+188) und Friseur/in (+205).
Auffällig ist der starke Zuwachs bei Schornsteinfeger/innen (+83 Prozent), Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen (+43 Prozent) sowie Zweiradmechatroniker/innen (+35 Prozent).
Die Erfolgsquote bei den Gesellen- und Abschlussprüfungen lag bei 75,8 Prozent, wobei weibliche Prüflinge mit 84,5 Prozent besonders erfolgreich waren. Der Anteil der Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist auf 16,2 Prozent gestiegen.
Ausführliche Beratung und Hilfestellung bei der Lehrstellensuche und Bewerbung gibt es bei der Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Dortmund. Weitere Informationen online. Auch Unternehmen können sich auf den Seiten der Handwerkskammer zur Fachkräftegewinnung und -sicherung informieren. Mit der Eintragung in die Lehrstellenbörse können Ausbildungsplätze oder Praktika angeboten werden. Das Projekt „Passgenaue Besetzung“ unterstützt Betriebe, passende Fachkräfte zu finden. Mehr Infos gibt auf der Homepage.