halloherne.de lokal, aktuell, online.
Im engen Austausch: Dr. Barbara Lubenow (2.v.l.) und die drei Pain-Nurses Olga Burkhardt (1.v.l.), Anke Becker (2.v.r.) und Birgit Kruke-Okesson.

EvK erhält erneut Zertifikat für Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie

Erfolgreich und schnell Schmerzen lindern

Erneut von Erfolg gekrönt wurde die Arbeit des Akutschmerzmanagements an beiden Standorten des Evangelischen Krankenhauses in Herne-Mitte und Herne-Eickel. Nach mehrtägiger Überprüfung wurde das Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie durch den TÜV Rheinland zum wiederholten Mal in Folge rezertifiziert. Verantwortlich hierfür ist die Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Eckhard Müller.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Das erklärte Ziel des Akutschmerzmanagements am EvK ist, Schmerzen zu erfassen und innerhalb kürzester Zeit eine bestmögliche Reduktion des Schmerzes zu erreichen bei minimalen Nebenwirkungen für die Patienten. Zuständig für die Umsetzung ist Oberärztin Dr. Barbara Lubenow, gemeinsam mit einem Team aus speziell geschulten Fachkräften. Dazu zählen drei Pain Nurses, die eine Sonderausbildung zur Betreuung von Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen besitzen, sowie momentan 65 weitere Pflegekräfte auf den einzelnen Stationen, die zu algesiologischen Fachassistenten geschult sind. Schmerzbeauftragte Ärzte, die es als Ansprechpartner in jeder Abteilung gibt, vervollständigen das Team.

Zum Behandlungskonzept gehört, dass bereits bei der stationären Aufnahme Schmerzen erfasst werden und eine Bedarfsmedikation erstellt wird, um bei auftretenden Schmerzen sofort reagieren zu können. Dies erfolgt nicht nur nach einer Operation, sondern auch bei Schmerzproblemen internistischer, pneumologischer und neurologischer Patienten.

Alle Patienten werden routinemäßig jeden Tag dreimal von den Pflegenden befragt, ob sie Schmerzen haben. Mit Hilfe einer Skala können die Patienten ihr subjektives Schmerzempfinden anzeigen. Auf dieser Basis werden Dosierung und Art des Medikaments ausgewählt. Die Prüfung auf Medikamentenwechselwirkungen erfolgt seit mehr als einem Jahr automatisch in der elektronischen Patientenakte. „Für eine möglichst effektive Schmerztherapie achten wir vor Operationen darauf, dass der Anteil von Regionalanästhesie-Verfahren möglichst hoch ist. Dadurch können wir akute Schmerzen effektiv behandeln und chronischen Schmerzzuständen besser entgegenwirken“, erläutert Oberärztin Dr. Barbara Lubenow.

Die Akutschmerztherapie umfasst aber nicht nur die Gabe von Medikamenten. Auch die richtige Lagerung der Patienten im Bett, Aromapflege, Kühlung, Entspannungstechniken, TENS (elektromedizinische Reizstromtherapie) sowie Physiotherapie gehören zum Behandlungskonzept. Am EvK werden darüber hinaus Patient*innen mit chronischen Schmerzbildern behandelt. Sie werden von den Ltd. Oberärztinnen Daniela Wagner und Dr. Katja Vogelsang im Rahmen der multimodalen Schmerzmedizin am Standort Eickel betreut.

Im Jahr 2020 wurde alle Krankenhäuser zur Umsetzung von Konzepten für die postoperative Schmerztherapie durch einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses verpflichtet. Dies hat die Ev. Krankenhausgemeinschaft mit der seit 2017 kontinuierlichen Zertifizierung ihres Schmerzmanagements fest etabliert.

Donnerstag, 13. April 2023 | Quelle: EvK Herne, Andrea Dopatka