halloherne.de lokal, aktuell, online.
Vorstellung vor dem Rathaus in Wanne: drei neue StreetScooter WORK XL von DHL starten in die Paketzustellung.

Die neuen DHL-StreetScooter

Auf den ersten Blick sind es gewöhnliche gelbe Paketfahrzeuge. Wäre da nicht der grüne Aufkleber: Elektroantrieb. Am Donnerstag (8.11.18) hat die Deutsche Post / DHL vor dem Rathaus in Wanne drei neue Zustellfahrzeuge in den Regelbetrieb übernommen. Allein 30 neue Elektrofahrzeuge hat DHL für die Niederlassung Dortmund - zu der auch Herne und Wanne-Eickel gehören - angeschafft. 60 weitere folgen im kommenden Jahr. Sie sollen die bisherigen Paketautos mit Dieselantrieb Zug um Zug ersetzen und zur umweltfreundlichen Paketzustellung in Ballungsräumen dienen.

Ladeanschluss statt Kraftstofftank. Die neuen Paketfahrzeuge rollen mit Elektroantrieb.

Die neuen E-Transporter wurden im Auftrag von DHL an der RWTH Aachen entwickelt und auf der Basis des Ford Transit gebaut. Kein anderer Hersteller konnte oder wollte ein passendes Fahrzeug liefern. Die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität bis zu 76 kWh befindet sich im Fahrgestell unter dem Kofferaufbau. Sie beschleunigt das Fahrzeug auf maximal 90 km/h und bietet eine Reichweite von 60 Kilometern. Genug für den innerstädtischen Zustellbetrieb, so Frank Blümer, Niederlassungsleiter von DHL in Dortmund. "Wir wollen keine Kilometerrekorde brechen, wir fahren Pakete von Tür zu Tür." Das sind pro Tour rund 200 Stopps und Anfahrtvorgänge. Immerhin 1275 kg Fracht kann zugeladen werden. Nach der Rückkehr ins Depot sei die Batterie immer noch zur Hälfte voll, ist Blümer zufrieden: "Da werden Sie als Autofahrer nervös, wenn Sie mit dieser Reichweite ihr Auto starten. Für uns reicht das voll und ganz und die Batterie kann auch kleiner ausfallen."

Ab zum Kunden: Paketzusteller Oliver Krauth startete direkt nach dem Pressetermin zu seinen Kunden in Wanne-Eickel.

Der StreetScooter Work XL ist, nach Angaben von DHL, „ein wesentlicher Bestandteil des ambitionierten Umweltprogramms GoGreen, in dessen Rahmen der Konzern bis 2050 alle logistikgezogenen Emmissionen netto auf Null reduzieren möchte.“ Abholung und Zustellung sollen zukünftig zu 70 Prozent auf saubere Lösungen umgestellt werden. Auch Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda, der gemeinsam mit dem DHL-Niederlassungsleiter zur Fahrzeugvorstellung gekommen war, zeigte sich erfreut: „Das ist eine Deutschlandpremiere in Wanne“. Er erklärte, dass sie die drei wichtigen Themen Klimaschutz, Ressourcenschutz und moderne Mobilität ideal bedienen. Daher sind auch im Fuhrpark der Stadtverwaltung und bei Entsorgung Herne seit vergangenem Jahr die ersten Elektrofahrzeuge im Einsatz. -mehr Infos zum Streetscooter.

Donnerstag, 8. November 2018 | Autor: Stefan Kuhn