
Führung der Stiftung Industriedenkmalpflege
Bedeutung der Zeche Schlägel & Eisen
Herten. Am Sonntag,16. Februar 2020, 14 Uhr, wird bei einer Führung die Bedeutung der Zeche Schlägel & Eisen erläutert. Treffpunkt sind die Fördergerüste. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Weitere Informationen online
Ein in Stein gehauenes Wappen ziert das frühere Bürogebäude der Zeche Schlägel und Eisen: Die beiden Handwerkzeuge des Bergbaus, Schlägel und Eisen, und ein Kleeblatt. Was verbirgt sich hinter den Symbolen? Bei der Führung der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur haben Neugierige die Möglichkeit, Antworten auf diese und andere Fragen zu erhalten.
Das älteste Denkmal auf Schlägel & Eisen ist das Fördergerüst über Schacht 3. Es stammt aus den Jahren 1896/97. Wieso es so bedeutend ist? In NRW zählt es zu den ältesten, erhaltenen Fördergerüsten der Bauart Promnitz 3, eine spezielle Bezeichnung für den Bautyp des Gerüsts.
Das Fördergerüst über Schacht 4 aus den Jahren 1984/85 ist dagegen vergleichsweise jung genauso wie die beiden Grubenlüfter aus den Jahren 1972/73. Dennoch hat auch das Gerüst über Schacht 4 Seltenheitswert: Es ist mit einer Fünfseilförderung ausgestattet, die sich hinter der Kastenkonstruktion verbirgt.
Neben den Außenansichten wird der Zugang in das Maschinenhaus Schacht 3 ermöglicht. Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Zwillingsdampffördermaschine, ursprünglich aus dem Jahr 1897.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Sonntag, 16. Februar 2020, von 14 bis 16:30 Uhr