halloherne.de lokal, aktuell, online.
Baptistengemeinden Wanne-Eickel und Herne fusionieren.

Wanne-Eickel und Herne

Baptistengemeinden fusionieren

Die Evangelisch-Freikirchliche Friedenskirche im Herner Stadtteil Wanne-Eickel wird sich der Evangelisch-Freikirchlichen Christuskirche in Herne anschließen. In einem über zweijährigen Beratungsprozess sei man zu dem Entschluss gekommen, dass die Gemeinde wegen sinkender Mitglieder- und Mitarbeiterzahlen alleine keine Zukunft mehr habe. Zudem sei sie stark überaltert und ihre Finanzkraft reiche nicht aus, einen hauptamtlichen Pastor zu bezahlen. Es sei in den Beratungen um die Frage gegangen, die Gemeinde zu schließen oder sich der Gemeinde in Herne anzuschließen. Schließlich habe die Gemeindeleitung sich für den Anschluss entschieden. Beide Gemeinden bestehen seit 1905 und es gab in den 113 Jahren bereits gute Kontakte zueinander.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Über die Fusion wurde im Oktober in beiden Gemeinden abgestimmt. Zum Kennenlernen haben die beiden Gemeinden bereits seit einem Jahr gemeinsame Gottesdienste, unter anderem ein Tauffest am Dülmener See und ein Hoffest in Herne gefeiert.

Der letzte Gottesdienst in der Friedenskirche, Hauptstraße 127 in Wanne-Eickel, wird am Sonntag, 25. November 2018, 10 Uhr, gefeiert. In diesem Abschiedsgottesdienst blickt die Gemeinde Wanne-Eickel zurück auf ihre 113-jährige Geschichte und zugleich blickt sie nach vorne auf die Fusion mit der Gemeinde in Herne. Anschließend lädt die Gemeinde zu einem Mittagessen ein. Die Predigt hält Pastor Heddo Knieper von der Friedenskirche.

Der Fusionsgottesdienst beider Gemeinden wird mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres am 2.Advent, Sonntag, 2.Dezember 2018, 10 Uhr, in der Christuskirche in Herne, Manteuffelstraße 13, festlich gefeiert. Die Christuskirche ist dann der neue Standort der Gesamtgemeinde Herne/Wanne-Eickel. Zu diesen beiden Gottesdiensten laden die Gemeinden herzlich ein.

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Sonntag, 2. Dezember 2018, um 10 Uhr
Dienstag, 20. November 2018 | Quelle: Andreas Schwalm