halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die Stadt Herne nimmt die Verzehrempfehlung für den Bereich rund um die Firma Silex zurück.

Erfreuliche Ergebnisse der Grünkohluntersuchung im Bereich um 'Silex'

Aufhebung der Verzehrempfehlung

Aufgrund erhöhter PCB-Werte im Bereich um die Produktionsstätte der Firma Silex an der Werderstraße sprach die Stadt Herne im Juni 2020 vorsorglich eine Verzehrempfehlung aus. Sie folgte damit einer Empfehlung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutzes (LANUV) (halloherne berichtete und halloherne berichtete). Nun konnte die Stadt diese Empfehlung zurücknehmen.

Ergebnisse unterhalb des Orientierungswertes

„Wir können heute erfreulicherweise mitteilen, dass die Untersuchungsergebnisse vorliegen. Die Ergebnisse für den PCB-Gehalt liegen zwischen 1,2 µg/kg FM (Mikrogramm/ Kilogramm Frischmasse) und 2,6 µg/kg FM. Sie liegen damit unterhalb dies Orientierungswertes für den maximalen Hintergrundgehalt für NRW", so Daniel Wirbals vom Fachbereich Umwelt und Stadtplanung auf der Pressekonferenz am Mittwoch (17.3.2021). Der maximale Hintergrundgehalt für NRW liege bei 3,2 µg/kg FM.

Die Untersuchungsergebnisse liegen einer durchgeführten Grünkohluntersuchung von August bis November 2020 zugrunde. An acht Messpunkten rund um den Bereich der Firma Silex haben LANUV-Mitarbeiter Container mit jeweils fünf Grünkohlpflanzen aufgestellt. Nach 97 Tagen wurden die Pflanzen geerntet und von einem externen Labor untersucht.

Grünkohl sei deshalb ausgewählt worden, weil er ähnlich wie Löwenzahn gut geeignet ist, Schadstoffe aus der Luft aufzunehmen und so Hinweise auf eventuelle Schadstoffbelastungen zu geben.

Erneute Messung im August

„Die Ergebnisse werden von uns positiv bewertet, dennoch werden wir im August erneut ein Messprogramm mit dem LANUV durchführen", so Monika Stahlberg vom Fachbereich Umwelt und Stadtplanung.

Mit der Firma Silex sei man im engen Gespräch. Das Unternehmen hat mitgeteilt, dass sie den Einsatz chlorhaltiger Verbindungen reduzieren wollen. Nach Aussage der Firma werde im Mai 2021 schon ein Austausch von 90 Prozent erreicht sein können.

Ende 2020 seien bereits 80 Prozent der Produkte mit einem chlorfreien Verbindungen hergestellt worden, dadurch könne es nicht mehr zur Freisetzung von PCB 47, 52 und 68 kommen.

Das Infotelefon der Stadt Herne ist weiterhin unter Tel 02323-163006 geschaltet. Zusätzlich hat die Stadt Herne unter www.herne.de/pcb alle Informationen gebündelt. Hier findet sich auch der Bericht zur Grünkohluntersuchung.

Mittwoch, 17. März 2021 | Autor: Julia Blesgen