
Nils Kubiak vom Waldorfkinderhaus zum Tag der Kinderbetreuung
Die Wichtigkeit von Kitas zur Demokratiebildung
Vor kurzer Zeit wandte sich Nils Kubiak vom Waldorfkinderhaus Herne anlässlich des Tages der Kinderbetreuung am Montag, 12. Mai 2025, an die halloherne-Redaktion. Der bundesweite Aktionstag findet seit 2012 jedes Jahr am Montag nach dem Muttertag statt. Mit dem Tag soll dem Engagement der pädagogischen Fachkräfte und sowie Kindertagespflegepersonen gedacht werden.
Kubiak möchte diesen Tag zum Anlass nehmen und besonders auch auf die wichtige Rolle von Kindertagespflegeeinrichtungen in Bezug auf die Demokratiebildung aufmerksam zu machen. „Wir sollten Kitas auch als einen Ort der Chance für Demokratie begreifen. Gerade in der heutigen Zeit können wir hier positive Veränderung vorantreiben“, berichtet der 34-Jährige im halloherne-Gespräch.
'Schon in der Kita kommen demokratische Prozesse ins Rollen'
Weiter führt er aus: „Gerade in der Kita kommen viele demokratische Prozesse ins Rollen. Wir in der Kindertagesbetreuung stärken das gesellschaftliche Miteinander unter den Kindern und auch die Willensbildung.“ Hierbei geht er darauf ein, dass die Kinder in den Einrichtungen vielfach in Entscheidungsprozesse mit eingebunden werden. Dies sei laut Kubiak schon bei Kindern ab drei Jahren - natürlich altersgerecht erklärt - möglich.

Im Waldorfkinderhaus werde beispielsweise gemeinsam über Bastelideen oder Projektwochen entschieden. „Uns ist es wichtig, die Kinder da abzuholen, wo sie gerade stehen. Ich glaube, dass wir in den Kitas noch viel stärker auf die Willensbildung setzen sollten, denn vielfach werden in der Grundschule schon Kompetenzen vorausgesetzt, die die Kinder so noch gar nicht erfüllen können“, verdeutlicht der Herner, der schon seit 15 Jahren in der Kindertagespflege tätig ist.
'Kinder interessieren sich für politische Ereignisse'
Auch sei es wichtig mit den Kindern, wenn sie nachfragen, politische Ereignisse wie die vergangene Bundestagswahl zu besprechen. „Unsere älteren Kita-Kinder wollen schon wissen, was passiert hier gerade, wer wurde warum gewählt“, berichtet Kubiak.
Der Austausch mit den Eltern sei im Waldorfkinderhaus sowieso sehr wichtig. „Wir regen bei unseren Eltern an, die Kinder beispielsweise bei der Entscheidung über Urlaubsaktivitäten aktiv mitreden zu lassen. So wird aktiv ihre Willensbildung gestärkt.“
Abschließend ist es Nils Kubiak nochmals wichtig hervorzuheben, dass die Kindertagespflege gerade einen wichtigen Stellenwert auch für die Entwicklung einer Gesellschaft hat. „In den Einrichtungen helfen wir den Kindern dabei, Sozialkompetenzen und ein Gefühl für ein Miteinander zu entwickeln. Stärken wir dabei auch noch das Demokratieverständnis, können wir zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung für die nächste Generation beitragen.“