halloherne.de lokal, aktuell, online.
Große Ehre: Der Circus Schnick-Schnack erhielt durch den Landespreis der kulturellen Bildung die Auszeichnung im Bereich Jugendarbeit und dafür auch 20.000 Euro.

Landespreis für Jugendarbeit in der kulturellen Bildung und 20.000 Euro

Besondere Auszeichnung für Circus Schnick-Schnack

Sie sind die Künstler und das Publikum von morgen. Deshalb sollten Kinder und Jugendliche so früh wie möglich mit Kultureller Bildung in Berührung kommen, sich kreativ ausprobieren, neue Ausdrucksformen kennenlernen. Der Landespreis Kulturelle Bildung fördert Kulturangebote für junge Menschen an Schulen, Kulturorten, Jugend- und Freizeitstätten, um Kindern und Jugendlichen Lust auf Kunst und Kultur zu machen.

Die drei Preisträger

In diesem Jahr kann sich auch der Herner Circus Schnick-Schnack über den mit je 20.000 Euro dotierten Preis freuen. Er wurden neben zwei weiteren Initiativen aus Dortmund und Mechernich in den Hauptkategorien „Jugendarbeit“, „Kultur“ und „Schule“ geehrt. Projekte aus Köln, Bochum, Essen und Warburg wurden von einer Fachjury für den Entwicklungspreis (dotiert mit je 5.000 Euro) ausgewählt. Die Preisträger wurden am Dienstag (6.5.2025) im Forum Freies Theater (FFT) Düsseldorf geehrt.

In der Kategorie „Jugendarbeit“ wurde die Kooperation von Circus Schnick-Schnack mit verschiedenen Akteuren aus der Stadt Herne geehrt. In der Kategorie „Kultur“ wurde das Konzerthaus Dortmund mit dem Community-Music Programm im Dietrich-Keuning-Haus ausgezeichnet. Die Katholische Grundschule Mechernich erhielt für ihre Vernetzung mit der Künstlerin Alex Rix den Hauptpreis in der Kategorie „Schule“.

'Anerkennung unserer Arbeit'

„Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Arbeit. Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir mit diesem Preis bedacht wurden“, freut sich Christopher Deutsch im Gespräch mit halloherne. Für ihn sei es auch nochmals besonders gewesen, dass mit dem Preis das Augenmerk auf Herne gerichtet ist. Denn nach Deutschs Meinung habe gerade Herne eine tolle Kulturszene und leiste wertvolle Jugendarbeit.

Überhaupt sei diese Auszeichnung auch nur durch das ehrenamtliche Engagement der kompletten Circus-Familie möglich geworden. Für die bedeutet der Preis aber auch ein wenig durchatmen. Denn die gewonnen 20.000 Euro sind eine gute Unterstützung für die momentan eher schwierige finanzielle Lage des Circus.

Crowdfunding für den Erhalt des Circus

Christopher Deutsch hatte Anfang März 2025 in einem Video auf die schwierige finanzielle Situation aufmerksam gemacht und um Spenden für den Erhalt des Circus gebeten. Dank eines Crowdfundings und den jetzigen 20.000 Euro sind nun nur noch 13.900 Euro (Stand: Freitag, 9.5.2025) offen. „Das gibt uns natürlich erstmal ein sehr positives Gefühl, dass wir es schaffen werden. Wir befinden uns nun im Endspurt und hoffen, dass wir dank weiterer Spenden dann endlich positiv in die Zukunft starten können“, macht Deutsch deutlich.

Kulturelle Bildung als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung

Zur Preisvergabe äußerte sich natürlich auch die Politik. So sagt Kulturministerin Ina Brandes (CDU): „Kulturelle Bildung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Kinder und Jugendliche haben so die Möglichkeit, Kunst und Kultur kennenzulernen und frühzeitig für sich zu entdecken. Die Freude an Kunst, Literatur, Film, Theater und Musik ist ein Schatz fürs ganze Leben. Und vielleicht entdeckt sogar ein junger Mensch hier sein Talent für einen künstlerischen Beruf. Davon profitieren am Ende auch unsere Theater, Museen, Bibliotheken, Opern- und Balletthäuser.“

Der Circus Schnick-Schnack am neuen Standort.

Kinder- und Jugendministerin Josefine Paul (Grüne) teilt mit: „Kulturelle Erfahrungen und Begegnungen besitzen einen enormen Wert für die Entwicklung der Jüngsten in unserem Land. Es ist wichtig, dass wir alle Kinder und Jugendlichen in ihrer gestalterischen und ästhetischen Schaffenskraft bestmöglich und mit einer Vielzahl qualitativer Angebote unterstützen und fördern. Mit dem Preis werfen wir einen besonderen Blick auf jene Projekte, die durch die Kooperation ganz unterschiedlicher Akteure neue und innovative Wege bestreiten. Ich freue mich, dass mit dem Kinder- und Jugendcircus Schnick-Schnack in Herne ein Träger ausgezeichnet wird, der mit seiner kontinuierlichen, nachhaltigen Arbeit und mit hoher Akzeptanz vor Ort ganz unterschiedliche Menschen und ihre Biografien zusammenbringt.“

NRW-Schulministerin Dorothee Feller zeigt sich ebenfalls erfreut: „Kulturelle Bildung ist ein Schlüssel, um die Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie vielfältig und inspirierend Kunst und Kultur im schulischen Umfeld wirken können. Sie schaffen Begegnungsräume, in denen junge Menschen ihre Talente entfalten und neue Perspektiven gewinnen.“

Insgesamt 80 Bewerbungen

Insgesamt waren für die vierte Auslobung des Preises rund 80 Bewerbungen eingegangen, die anschließend von einer Fachjury begutachtet wurden. Ausgezeichnet wurden auch in diesem Jahr Initiativen, die Akteure der Kulturellen Bildung vor Ort vernetzen. Der Preis ist eine Initiative der Landesministerien für Kultur und Wissenschaft, für Schule und Bildung und für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration.

Samstag, 10. Mai 2025 | Quelle: Kulturministerium NRW/Julia Blesgen