
HWK bietet digitale Ausbildungsberatung
386 offene Ausbildungsplätze im Kammerbezirk
Bis zum Stichtag 31. Oktober 2020 wurden 3.555 neue Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk der Handwerkskammer (HWK) Dortmund eingetragen. Im Vorjahr waren es zu diesem Zeitpunkt bereits 4.086, was einen Rückgang von 13 Prozent bedeutet. Erklären lässt sich das durch den Corona-bedingten Ausfall von Azubi-Speed-Datings, Infoveranstaltungen in Schulen und Karrieremessen, bei denen sich Unternehmer und Bewerber persönlich kennenlernen können. Die HWKLehrstellenbörse verzeichnet aktuell noch 386 offene Ausbildungsplätze in unterschiedlichsten Branchen und in allen Regionen des Kammerbezirks. Besonders stark wird in der Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, den Lebensmittelhandwerken (Bäckerei) und der Kraftfahrzeugmechatronik gesucht.
Es ist noch immer möglich, jetzt eine Ausbildung zu beginnen“, sagt Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt seien derzeit groß, weil die Betriebe noch viele freie Plätze zu vergeben hätten. „Ich kann jedem, der eine Ausbildung sucht, nur raten, sich zu bewerben.“ Allen, die sich bei der Berufswahl noch unsicher sind, empfiehlt der Kammer-Präsident ein Praktikum: „So können Unternehmer und Praktikant herausfinden, ob sie sich eine weitere Zusammenarbeit vorstellen können.“ Ebenso könne ein Einstiegsqualifizierungsjahr, das von den ansässigen Agenturen für Arbeit finanziell gefördert wird, dabei helfen, junge Menschen auf eine anschließende Berufsausbildung vorzubereiten.
Für ausführliche Beratung und Hilfestellung bei der Bewerbung stehen die Lehrstellenvermittler der HWK Dortmund zur Verfügung – auch digital. So können erste Kontakte über den neuen HWK-WhatsApp-Service entstehen oder Beratungen per Video-Chat durchgeführt werden.
Kontakt
Tel 0231 5493-333, auch per WhatsApp möglich; E-Mail: oder auf der Internetseite.