halloherne.de

lokal, aktuell, online.
Übergabe der Förderbescheide: (v.li.) OB Dr. Frank Dudda, NRW Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und Nina Frense (RVR).

'Aktionsprogramm Grüne Lückenschlüsse' vom Land NRW

Förderbescheide für zwei Umweltprojekte

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat bei einem Pressetermin am Donnerstag (16.7.2020) von der Umweltministerin des Landes NRW, Ursula Heinen-Esser (CDU), einen Förderbescheid in Höhe von 2,2 Millionen Euro übergeben bekommen. Diese sind für das Aktionsprogramm Grüne Lückenschlüsse. Zwei der insgesamt 27 Projekte werden in Herne umgesetzt: Die Entsiegelung und Begrünung des ehemaligen Sportplatzes an der Görresstraße sowie eine Aufwertung des Quartierparks am Holsterhauser Markt.

Anzeige: DRK 2024 - Job - PDL

„Ich freue mich, dass nun intensive Maßnahmen realisiert werden können. Bei der Ruhr-Konferenz wurden diese Projekte beschlossen und es steht fest, dass Grün die Zukunft sein wird“, sagte die Ministerin, um zwei Sekunden später anzufügen: „Natürlich meine ich das botanische Grün.“ Projektbewilligungen würden ohnehin viel Zeit in Anspruch nehmen, in Corona-Zeiten nochmal mehr, daher sei sie froh, dass diese Förderung nun durch sei.

Das Aktionsprogramm Grüne Lückenschlüsse ist Teil des Ruhr-Konferenz Projektes Offensive Grüne Infrastruktur 2030. Der RVR gibt die erhaltenen Fördermittel an die Kommunen weiter.

Am ehemaligen Sportplatz Görresstraße, der bereits zur Hälfte asphaltiert und als Parkplatz genutzt wird, werden weitere 160.000 Euro in die Hand genommen, um moderne grüne Flächen entstehen zu lassen, berichtete Nina Frense, Beigeordnete Umwelt und Grüne Infrastruktur des RVR. „Das ist ein großartiger Impuls vom Land. Grüne Landschaftsräume und städtisches Grün wollen wir gemeinsam mit Land und Kommunen langfristig aufwerten.“

An der Görresstraße soll die Biodiversität, das Mikroklima und der regionale Grünzug verbessert werden. „Die grüne Infrastruktur ist wichtig, wir wollen nicht alles in den Städten zubetonieren“, betonte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. „Das wird hier richtig schön grün werden.“

Außerdem seien Projekte wie die Aufforstung des Sportplatzes nicht nur wichtig für die Grünflächenentwicklung in Herne, sie würden auch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung leisten.

„Wir werden hier erst die Asche abtragen, den Unterbau aufreißen, anschließend den Boden anschütten und drei Plateaus für Forstpflanzen anpflanzen. Das ist bis Ende des Jahres geplant“, berichtete Gudrun Kaltenborn vom Fachbereich Stadtgrün.

Am Holsterhauser Markt soll das Trittsteinbiotop gestärkt werden und ebenfalls eine Entsiegelung der Asphaltfläche vorgenommen werden.

| Autor: Marcel Gruteser
Stellenanzeigen: Jobs in Herne