
Neue Programmzweige der Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet
'unternehmensWert:Mensch'
Die Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet (RMR) informiert über zwei neue Programmzweige im Förderprogramm "unternehmensWert:Mensch". Das erste ist "Gestärkt durch die Krise", das zweite "Women in Tech".
'Gestärkt durch die Krise'
Nicht immer müssen Krisen Szenarien von Stillstand, Umsatzeinbrüchen oder Arbeitsplatzverlust auf den Plan rufen. Viele Beispiele zeigen, dass gerade Krisensituationen enormes Veränderungs- und Innovationspotential in Unternehmen freigesetzt haben. Die Covid-19-Pandemie hat beides offengelegt: Unternehmen, die immer noch mit den Folgen der Pandemie beschäftigt sind. Aber auch solche, für die Corona Beschleuniger war für neue Innovationsstrategien oder Wendepunkt zu einer erfolgreichen Unternehmens-Neuausrichtung.
Die globalisierte und eng vernetzte Wirtschaft wird auch zukünftig mit unerwarteten Herausforderungen rechnen müssen. Die Pandemie hat gezeigt, dass Unternehmen, die über ein gutes Krisenmanagement verfügen, Möglichkeiten für Mobiles Arbeiten anbieten und Ihre Organisation und Personalführung darauf abstimmen, Krisen schneller und nachhaltiger in den Griff bekommen.
Der neue Programmzweig im Förderprogramm „unternehmensWert:Mensch“, Gestärkt durch die Krise, möchte Unternehmen durch Förderung von Beratungsleistung unterstützen, die andauernde Corona-Pandemie gut zu bewältigen und mit einer individuellen Krisen-Strategie auch zukünftige Herausforderungen zu meistern.
Akkreditierte Berater unterstützen Unternehmen dabei, ein effizientes Krisenmanagement zu etablieren, Möglichkeiten für Home-Office-Strategien und virtuelle Kommunikationsformen aufzuzeigen und die Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur für eine Führung auf Distanz anzupassen. Gemeinsam mit den Beschäftigten entwickeln sie passgenaue Lösungen. Unternehmen in NRW mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz unter 50 Mio. Euro oder einer Bilanzsumme unter 43 Mio. Euro können die Förderung nutzen; bis zu fünf Beratungstage dreimal in Folge.
Gefördert werden 80 Prozent der anfallenden Beratungskosten von maximal 1.000 EUR pro Tag. Der Beratungsprozess wird gemeinsam mit den Beschäftigten durchgeführt.
'Women in Tech'
Männer in Technik, Frauen in Sozialberufe - eigentlich Schnee von gestern. Die Anzahl erwerbstätiger Frauen ist fast so hoch wie die Erwerbsquote bei den Männern. Frauen sind aus einstigen Männerdomänen nicht mehr wegzudenken: Busse und Züge werden von Frauen gelenkt, im Handwerk produzieren, installieren und reparieren Frauen und Männer Seite an Seite. In der IKT-Branche (Informationstechnik/-technologie und Telekommunikation), der Schlüsselbranche für den digitalen Wandel, sind Frauen allerdings immer noch unterrepräsentiert und ihre Arbeitsverhältnisse weniger gefestigt.
Dabei müssen sich Frauen nicht hinter ihren männlichen Kollegen verstecken – ihre schulischen Leistungen und beruflichen Qualifikationen sprechen für sich. Hier kann die IKT-Branche in Zeiten fehlender Fach- und Nachwuchskräfte von motivierten, gut ausgebildeten Frauen profitieren. Immer mehr Frauen können sich eine Tätigkeit in der IKT-Branche vorstellen. Individuelle Karriereplanung und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind weitere Pluspunkte, mit denen Unternehmen Frauen langfristig binden und ihre Potentiale für sich nutzen können.
Der neue Programmzweig im Förderprogramm „unternehmensWert:Mensch“, Women in Tech, unterstützt IKT- Unternehmen mithilfe geförderter Beratungsleistung beim Aufbau eines gleichstellungs- und ganzheitlich diversitätsorientierten Personalmanagements. Das Programm soll Frauen gezielt den Weg in zukunftsweisende Unternehmen der Informationstechnik und Telekommunikation ermöglichen und die Unternehmen bei der Umsetzung professionell unterstützen.
Dafür stehen den Unternehmen akkreditierte Berater zur Seite, spezialisiert im Handlungsfeld Chancengleichheit & Diversity, um gemeinsam mit den Beschäftigten Strategien für eine diversitätsorientierte Personalpolitik der Chancengleichheit zu entwickeln. Unternehmen in NRW mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz unter 50 Mio. EUR oder einer Bilanzsumme kleiner 43 Mio. EUR können die Förderung einmalig nutzen. Bis zu 15 Beratungstage können mit 80 Prozent der anfallenden Beratungskosten von maximal 1.000 EUR pro Tag gefördert werden, bis zu 12.000 EUR insgesamt. Der Beratungsprozess wird gemeinsam mit den Beschäftigten durchgeführt.
Die RMR als Erstberatungsstelle informiert kostenlos zu beiden Programmen und stellt den Beratungsscheck aus. Terminvereinbarung bei Sabine Backes-Aghte, Tel 02323 925-124, Mail: .
Weitere Infos: https://www.unternehmens-wert-mensch.de/programmerweiterung/gestaerkt-durch-die-krise/ und https://www.unternehmens-wert-mensch.de/programmerweiterung/women-in-tech/.