halloherne.de lokal, aktuell, online.
Unterwegs mit dem Tretroller: Bei der Schulanfangsaktion am Donnerstag (4.9.2025) an der Grundschule am Schloss in Baukau mit der Verkehrswacht Wanne-Eickel, HCR, Polizei und Stadt übten über 200 Kinder den potenziellen Schulweg und mögliche Gefahren zu umgehen.

Aktion mit Verkehrswacht und Co. an der Grundschule am Schloss

Sicher auf dem Schulweg werden

Mehrere Dutzend Fahrräder und Tretroller erkennt man am Donnerstagvormittag (4.9.2025) schon von Weitem, wenn man die Grundschule am Schloss (halloherne berichtete) am Kaiserquartier in Baukau ansteuert. Hier findet gerade die Schulanfangsaktion statt. Neben der Verkehrswacht Wanne-Eickel sind auch die Polizei Bochum, die HCR und die Verkehrsüberwachung der Stadt vertreten. Alle zusammen haben ein Ziel: Den Schulweg für die Kinder sicherer machen und diese auf mögliche Gefahren vorbereiten.

Anzeige: CDU - Kommunalwahl 2025

Deshalb sind unter anderem verschiedene Parcours aufgebaut - mal mit Hütchen, mal mit Stangen. Die Schüler fahren Slalom und Kurven und treten dabei ordentlich in die Pedalen und stoßen sich vom Boden ab, um den Roller zu bewegen.

„Wir wollen mit diesen Aktionen den Eltern zeigen: Lasst die Kinder zur Schule laufen oder mit dem Fahrrad fahren. So können wir Elterntaxis und Fahrten bis vor die Schule vermeiden, das ist besser für die Schüler, die Eltern und die Anwohner“, erklärt Philipp Spitta, Fachberater für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung im Schulamt der Stadt und selbst Lehrer an der Grundschule Kunterbunt.

Beim HCR Bus wurde mit Hilfe einer Plane auf dem Boden der tote Winkel bildlich dargestellt.

Frank Michalowski aus dem Büro von Stadtrat Andreas Merkendorf und daher für Bildung, Kultur sowie Kinder-Jugend-Familie zuständig, kann Spitta da nur beipflichten. „Wir begrüßen dieses Engagement der Netzwerkpartner ausdrücklich. Bei den Eltern muss man das Verständnis für die Situationen an den Schulen finden, sodass sie beispielsweise nur noch Elternhaltestellen dort ansteuern, wo es schon welche gibt“, schildert Michalowski.

Eine weitere Elternhaltestelle, die an einem sicheren Punkt etwas außerhalb des jeweiligen Schulgeländes eingerichtet werden, kommt ab Donnerstag, 18. September 2025, an der Michaelschule hinzu. Ohnehin hat die Stadt mit einem Arbeitskreis seit April 2024 Elterntaxis den Kampf angesagt (halloherne berichtete und berichtete).

Die anwesenden Mitglieder der Verkehrswacht stehen derweil im Pulk von den Schülergruppen und geben Anweisungen, wie Schüler am besten durch die Parcours fahren. „Wir versuchen, die Bewegungen und die Koordination mit verschiedenen Stationen zu fördern, sodass die Kinder auch dafür sensibel werden“, verdeutlicht Reinhard Dembowy, Geschäftsführer der Verkehrswacht Wanne-Eickel.

Die Polizei blitzte per Laser Autofahrer - hielten sie sich an die Geschwindigkeit, gab es von den Kindern Danke-Kärtchen.

Dazu gibt es beispielsweise noch ein Verkehrssicherheitsmemory. Aber das ist nicht alles. Die HCR hat einen ihrer Busse mitgebracht und möchte den Schülern die Gefahren des toten Winkels näherbringen. Hierfür ist eine Plane ausgelegt, die darstellt, welchen Bereich das Fahrpersonal nicht über den Außenspiegel einsehen kann. „Wir haben etwa 9.000 Schüler, die mit einem entsprechenden Deutschlandticket bei uns unterwegs sind“, berichtet HCR-Sprecher Dirk Rogalla. Daher mache diese Kundengruppe schon einen großen Anteil aus und müsse dementsprechend gewarnt werden.

Der Pädagoge Rainer Niersmann singt mit den knapp über 200 Schülern noch zusammen Mitmach-Lieder über Themen wie Ampeln und Zebrastreifen, während die Dekra und die Verkehrswacht Warnwesten und reflektierende Cappys verteilen.

Anzeige: SPD 2 - Kommunalwahl 2025

Die Polizei hat einen ihrer Laserblitzer mitgebracht. Zusammen mit den Schülern überprüfen sie die Geschwindigkeiten der Autofahrer an der Straße Lackmanns Hof. Wer sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit hält, erhält ein Danke-Kärtchen.

Mit den Fahrrädern ging es durch den Parcours.
Freitag, 5. September 2025 | Autor: Marcel Gruteser