
'Neuer Ort für Sicherheit, Schutz und Gemeinschaft'
Richtfest für die neue Feuerwache
Der nächste Meilenstein für die Errichtung der neuen Feuer- und Rettungswache am Florianweg ist vollbracht: Am Dienstag (26.8.2025) wurde auf der circa 31.000 Quadratmeter großen Grundstücksfläche das Richtfest gefeiert.
Neben vielen Feuerwehrleuten, kamen auch zahlreiche bekannte Gesichter der Stadtgesellschaft, Anwohner und Vertreter von Polizei sowie dem Technischen Hilfswerk zum Ort des Geschehens, um diesen Meilenstein zu feiern.

Zur Erinnerung: Die neue Hauptfeuer- und Rettungswache ist das größte Infrastrukturprojekt der Stadtgeschichte. In dem funktional angeordneten Gebäudekomplex sollen noch das Feuerwehrhaus Nord der Freiwilligen Feuerwehr sowie ein Werkstatt-Logistik-Service-Gebäude mit Tankstelle angebaut werden. Das Gebäude werde nach den neusten Energiestandards errichtet. Ferner werde es auch eine Begrünung rund um die Feuerwache geben. 140 Millionen Euro fließen bis zur Fertigstellung im Mai 2027 in das Projekt.
Sicherheit, Hilfe und Zusammenhalt

Im Gespräch mit halloherne zeigte sich Feuerwehr-Chef Marco Diesing sehr erfreut über den Baufortschritt. „Wenn man hier auf diese Baustelle kommt und sieht, wie schnell es vorangeht, dann fühlt man sich natürlich ganz großartig“, so Diesing, der im Laufe des Jahres 2025 aus Altersgründen aus seinem Amt ausscheidet (halloherne berichtete).
In seiner späteren offiziellen Rede sprach Diesing dann von der „Blaulichtfamilie“ und lobte, dass auch Vertreter von Polizei und THW vor Ort waren, um den Meilenstein gemeinsam zu feiern. Die neu entstehende Feuer- und Rettungswache betitelte er als einen Ort der Sicherheit, der Hilfe und des Zusammenhalts.
'Gute Arbeitsbedingungen für unsere Feuerwehrfrauen und -männer'

Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda sieht in der neuen Wache ein Monument der Sicherheit und sprach davon, wie wichtig es ist, die Arbeit der Feuerwehrleute und Rettungskräfte zu wertschätzen. Im Gespräch mit halloherne erläuterte er: „Hier geht es nicht nur um die Sicherheit der Stadt, sondern auch um gute Arbeitsbedingungen für unsere Feuerwehrfrauen und -männer.“
Für Architektin Evelyn Wendt-Salmhofer schreite das Projekt aufgrund „Mut und klarer Visionen“ so schnell voran. „Hier entsteht ein neuer Ort für Sicherheit, Schutz und Gemeinschaft. Ich habe größten Respekt vor der Arbeit, die die Feuerwehrleute und Rettungskräfte jeden Tag leitsten“, sagt Wendt-Salmhofer.

Im Anschluss an die Reden begaben sich die Gäste dann zum traditionellen Richtspruch nach draußen. Dabei durfte der obligatorische Schnaps natürlich nicht fehlen.
Nachdem der offizielle Teil der Veranstaltung endete, konnten sich die Gäste noch bei leckerem Essen und Getränken über die neu entstehende Wache austauschen. Gute Musik gab es im Übrigen auch noch: Die Feuerwehrband Kanal 499 heizte den Gästen zum Abschluss der Veranstaltung ein.
