halloherne.de lokal, aktuell, online.
Das Blumenthal-Gelände wurde vom RVR für seine zukunftsweisende Weiterentwicklung der Region ausgezeichnet.

Urkunde überreicht und Aufnahme in Projekte der IGA 2027

Blumenthal ist Zukunftsprojekt im Revier

Im Rahmen des Regionalen Forums 2025 hat der Regionalverband Ruhr (RVR) am Donnerstag (28.8.2025) im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum unter dem Motto „Zukunft blüht – Erlebbare Transformation im Ruhrgebiet“ Urkunden an Projekte überreicht, die in besonderer Weise für eine zukunftsweisende Weiterentwicklung der Region stehen. Mit dabei: das Blumenthal-Quartier in Herne.

Anzeige: SPD 1 - Kommunalwahl 2025

Verbunden mit diesem Schritt ist auch die formelle Aufnahme des bedeutenden Herner Stadtentwicklungsprojekts in den Kreis der Projekte für die Internationale Gartenausstellung 2027 im Ruhrgebiet – kurz: IGA 2027. Damit ist dem Blumenthal-Areal und seiner städtebaulichen Entwicklung auch überregional eine besondere Aufmerksamkeit gewiss.

Planungen werden gewürdigt und bestätigt

Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda, der die Urkunde gemeinsam mit Ronald Graf, Geschäftsführer der Herner Stadtentwicklungsgesellschaft, entgegennahm, sieht mit der Auszeichnung die auf Basis eines breit angelegten Beteiligungsprozesses erarbeiteten Planungen gewürdigt und bestätigt: „Die Anerkennung, die unsere Arbeit vor Ort mit der heutigen Auszeichnung erfahren hat, macht uns stolz. Zugleich ist sie Ansporn, die Planungen, die auf den Empfehlungen eines eigens ins Leben gerufenen 'Kommunalen Entwicklungsbeirats‘ beruhen, Realität werden zu lassen.“

Alle ausgezeichneten Verantwortlichen vor dem Deutschen Bergbaumuseum in Bochum.

Die Empfehlungen des Kommunalen Entwicklungsbeirats (KEB) sehen vor, dass das Blumenthal-Areal zu einem nachhaltigen Innovationsquartier mit überregionaler Strahlkraft entwickelt werden soll. Dazu gehört neben der Schaffung innovativer und damit zukunftssicherer Arbeitsplätze nicht zuletzt die Zielsetzung, das neu entstehende Quartier weitgehend CO2-frei – also klimaneutral – zu machen, Artenschutz zu berücksichtigen und Biodiversität zu erhalten.

58 Prozent Grünflächen geplant

Um diesen Vorgaben gerecht zu werden, bleiben 58 Prozent des Projektgebiets als Grünfläche erhalten – mit dem Blumenthal-Park als Anziehungspunkt. Zudem setzt die Stadt etwa beim Thema Mobilität mit einer Seilbahnanbindung des entstehenden Quartiers an den Wanner Hauptbahnhof auf eine ebenso innovative wie klimaschonende Lösung. „Gerade diese planerischen Leitlinien sind von allen Teilnehmern des Kommunalen Entwicklungsbeirats, darunter auch Vertreter von Umwelt- und Naturschutzverbänden wie BUND und NABU, ausdrücklich bestätigt und unterstützt worden“, so Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.

Aus Sicht von Regionalverband Ruhr und IGA 2027 stechen beim Blumenthal-Areal vor allem sein künftiges Profil als „innovatives High- und Greentech Quartier“ sowie der „Auto-arme Campus-Charakter und die nachhaltige Mobilitätsstrategie“ besonders positiv heraus.

Anzeige: CDU - Kommunalwahl 2025

Inhaltlich war auch das Stadtentwicklungsprojekt „Bergelmanns Hof“ Teil der Auszeichnung. Dieses Vorhaben werteten die Experten des Auswahlgremiums als gelungenes Beispiel, nicht nur die Fläche selbst, sondern den dichten, urbanen Raum insgesamt aufzuarbeiten – und dies unter Einbeziehung von Fuß- und Radmobilität, Aufarbeitung von Friedhofsbereichen, Wassermanagement, Entsieglung und urbaner Natur.

OB Dr. Frank Dudda (3.v.r.) nahm zusammen mit Ronald Graf (Stadtentwicklungsgesellschaft Herne, 3.v.l.) die Urkunden entgegen.
Sonntag, 31. August 2025 | Quelle: Daniel Mühlenfeld / Stadt Herne