halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die Stadtwerke investieren in den Windausbau in Diemelstadt (Hessen). Dort entsteht ein neuer Windpark Symbolbild).

Neue Windenergieanlagen entstehen bei Diemelstadt

Stadtwerke investieren in Windausbau in Hessen

Bei der Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG, an der die Stadtwerke Herne beteiligt sind, hat nach dem Windpark im sauerländischen Sundern jetzt das nächste Projekt einen Meilenstein erreicht: Im Rhoder Forst, nahe bei Diemelstadt in Hessen, entsteht ab dem kommenden Jahr ein Windpark mit 10 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 63 Megawatt (MW).

„Der Windpark entsteht auf einer Fläche, die durch Sturm und Borkenkäferbefall stark geschädigt wurde“, erklärt Ulrich Koch, Vorstand der Stadtwerke. „Durch die Nutzung für eine nachhaltige Energieversorgung erhält das Gebiet die Möglichkeit, sich ökologisch zu regenerieren.“

Neue Gesellschaft gegründet

Für die Umsetzung dieses Projekts hat Trianel Wind und Solar einen lokalen Partner gewonnen und gemeinsam mit der Verbands-Energie-Werk Gesellschaft für Erneuerbare Energien mbH (VEW) eine eigene Gesellschaft gegründet.

„Als kommunales Unternehmen wissen wir, wie entscheidend Kooperationen sind, um die Akzeptanz von Energiewende-Vorhaben zu festigen“, so Koch weiter. „Mit VEW haben wir dafür den richtigen Partner gefunden – ein kommunales Unternehmen, das unsere Werte und Ziele teilt. Denn uns ist wichtig, dass wir Projekte realisieren, von denen auch die Bürgerinnen und Bürger vor Ort profitieren.“

Geplant sind zehn Windenergieanlagen, von denen fünf Anlagen gemäß der Kooperationsvereinbarung in das Portfolio der TWS übergehen. Nach der Fertigstellung des Windparks Rhoder Forst Anfang 2028 können über 41.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt und rund 66.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Gesamte Investition: Eine halbe Milliarde Euro

Im Rahmen der Trianel Wind und Solar investieren die Stadtwerke Herne zusammen mit Trianel und 19 weiteren Stadtwerken rund eine halbe Milliarde Euro in den Ausbau erneuerbarer Energie mit Windkraftanlagen und PV-Freiflächenanlagen. Insgesamt ist ein Portfolio von 340 MW geplant.

Freitag, 23. Mai 2025 | Quelle: Stadtwerke Herne