halloherne.de lokal, aktuell, online.
Freuen sich auf die Faire Woche 2022: (v.l.) Lina Heberlein, Nicola Henseler, Mirco Szymyslik, Markus Heißler (Eine Welt Zentrum), Christa Winger und Andrea Prislan.

Faire Woche 2022 startet Mitte September

Passendes Motto: 'Fair steht dir'

Weltweit fertigen circa 75 Millionen Menschen Kleidung an. Die meisten von ihnen sind Frauen und arbeiten zum großen Teil unter menschenunwürdigen Bedingungen. Sie werden schlecht bezahlt, ausgebeutet und arbeiten unter einem hohen gesundheitlichen Risiko. Der Brand in der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch im Jahr 2013, bei dem über 1.000 Menschen starben, hat der westlichen Welt verdeutlicht, unter welchen prekären Bedingungen Menschen zum Teil in der Modeindustrie arbeiten müssen.

Die Akteure der Fairen Woche wissen um die vielen Nachteile für viele Beschäftigte in der Modeindustrie und haben deshalb die Faire Woche 2022 unter das Motto 'Fair steht dir' gestellt. Insbesondere wollen sie sich in diesem Jahr mit dem Thema 'Menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften in der textilen Lieferkette' beschäftigen.

Das junge Start Up Fairnica präsentiert ökologisch produzierte Kleidung in Form von Mini-Garderoben.

Bei einem Pressegespräch am Mittwoch (7.9.2022) erläuterten Nicola Henseler von Fairnica, Lina Eberlein vom Lighthouse Jugendzentrum, Christa Winger vom Weltladen Esperanza, Andrea Prislan vom Emschertalmuseum und Markus Heißler vom Eine Welt Zentrum die Vorhaben zur Fairen Woche 2022, die von Freitag bis Freitag, 16. bis 30. September 2022, stattfindet. In diesem Jahr beteiligen sich 25 Organisationen, Vereine und Unternehmen an der Woche.

Modeindustrie verbraucht 1,2 Milliarden Tonnen CO2

„Die Modeindustrie hat neben den vielen Nachteilen für die Beschäftigten auch enorme Umweltauswirkungen für uns alle", verdeutlichte Markus Heißler vom Eine Welt Zentrum und Koordinator der Fairen Woche die Intention für den diesjährigen Schwerpunkt. „Sie ist einer der größten Klimasünder, denn sie sorgt für 1,2 Milliarden Tonnen CO2. Das ist mehr als die internationale Luft- und Schifffahrt verbraucht.“

Den Auftakt gibt es am Donnerstag, 15. September 2022, ab 17 Uhr im Kulturzentrum Herne. Dort wird neben der Fairen Woche auch die Ausstellung 'Fairer Handel in Herne - Zehn Jahre Fairtrade-Stadt' durch Bürgermeisterin Andrea Oehler eröffnet.

Esperanza drittältester Weltladen Deutschlands

In der Ausstellung werden Herner vorgestellt, die sich auf unterschiedlichste Weise für einen Fairen Handel in der Stadt einsetzen. Eine von ihnen ist Christa Winger, die den drittältesten Weltladen in Deutschland betreibt. Für Winger ist es natürlich selbstverständlich, dass auch sie sich bei der Fairen Woche mit ihrem Weltladen Esperanza engagiert.

Der Weltladen Esperanza beteiligt sich an der Fairen Woche.

So hat der Weltladen Esperanza am Freitag, 16. September 2022, durchgehend von 10 bis 18 Uhr geöffnet. „Unsere Kunden und Interessierte können Schokolade, Gebäck und Brotaufstriche probieren sowie den fair gehandelten Haranni Kaffee. Übrigens wurde der Name Haranni Kaffee von meinem Mann kreiert", so Winger.

Recycelte Taschen aus Nylon- und Fischernetzen aus Kambodscha seien bei ihren Kunden sehr beliebt, verriet Winger, da sie extrem leicht und hochwertig verarbeitet wurden. Außerdem wird ab 14 Uhr der Herner Honig durch Lukas Fetten von der Stadtentwicklungsgesellschaft Herne zusammen mit dem Imker Tobias Büch überreicht.

Es werden zwei Honigsorten geliefert. Zum einen der Frühlingshonig. Dieser sei süßer im Geschmack als der Sommerhonig, der etwas kräftiger schmecke. Die Bienenstöcke befinden sich auf dem Technischen Rathaus. „Im vergangenen Jahr war der Honig schon nach einer Woche ausverkauft", so Christa Winger. Außerdem wird Tobias Bülow afrikanische Rhythmen auf der Djembe vorspielen.

Workshops 'Art Bag' & 'Kaffeefilter selbst herstellen'

Während der Veranstaltungsreihe wird es viele unterschiedliche Angebote rund um das Thema 'Fairer Handel' geben. Ferner beteiligt sich auch das Emschertalmuseum.

Workshop: ARTbags - Kunsttaschen im Kaminzimmer von Schloss Strünkede.

Andrea Prislan erläuterte, was unter anderem geplant ist: „Wir bieten einen Workshop zum Thema 'Art Bags' am Samstag, 17. September 2022, um 11 Uhr an. Zum Finissage-Wochenende unserer aktuellen Ausstellung (halloherne berichtete), wollen wir einen Blick auf das Thema fair und nachhaltig werfen. Dazu können Interessierte selbst Art Bags in unserem Workshop entwerfen." Daneben werden die Teilnehmer auch darüber informiert, wie sich die Herstellung von Kleidern in den Jahrzehnten entwickelt hat.

Kleidertauschpartys

Ferner beteiligt sich auch Nicola Henseler mit ihrem Start Up Fairnica (halloherne berichtete) an der Fairen Woche. Das Unternehmen, das es seit 2019 gibt, vermietet fair und ökologisch produzierte Kleidung in Form von Mini-Garderoben, den sogenannten Capsule Wardrobe. Seit November 2021 gibt es für die Kunden an der Bergstraße 42 nun schon den ersten Showroom (halloherne berichtete). Mittlerweile hat Henseler neben Kunden aus Deutschland auch welche aus Dänemark, Österreich oder den Niederlanden.

Gemeinsam mit den Herner Grünen bietet sie am Donnerstag, 29. September 2022, in der Zeit von 16 bis 19 Uhr am Ladenlokal Fairnica eine Kleidertauschparty an (halloherne berichtete). Es ist die dritte Kleidertauschparty, die die Akteure gemeinsam auf die Beine stellen.

Im Showroom von Fairnica wird die Tauschparty stattfinden.

„Jeder kann bis zu zehn Kleidungsstücke anbieten und genauso viele wieder mitnehmen", berichtete Nicola Henseler. „Kleidungsstücke, die an diesem Tag übrig bleiben, werden wir spenden. In der Vergangenheit haben wir bereits an Pusteblume und den Kinderschutzbund gespendet.“

Mirco Szymyslik, Sprecher des OAK Soziales der Herner Grünen, verdeutlichte, dass die Aktion das Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit richten will. „Wir möchten den Menschen ein möglichst niedrigschwelliges Angebot zu diesem Thema machen und so Aufmerksamkeit erzielen. Denn es ist ein sehr bedrückendes Gefühl, wenn man Bilder von Bergen von Kleidung in der Wüste sieht", sagte Szymyslik.

'Alternative zum klassischen Kauf'

Henseler ergänzte: „Wir bieten mit dem Konzept von Fairnica eine gute Alternative zum klassischen Kauf. Denn das Ziel von Greenpeace ist es, dass 2035 nur noch 40 Prozent von Kleidungsstücken Neukäufe sind."

Ein ähnliches Angebot richtet auch Lina Eberlein vom Lighthouse Jugendzentrum am Freitag, 23. September 2022, von 18 bis 21 Uhr aus. Sie bietet im Jugendzentrum eine Kleidertauschbörse für Jugendliche und junge Erwachsene an. „Ich sehe im Lighthouse immer wieder Jugendliche, die ständig mit neuen Kleidungsstücken ankommen. Hier finde ich es wichtig, den Jugendlichen ein Angebot zu machen, das eigene Kaufverhalten zu hinterfragen", so die Leiterin des Jugendzentrums. Neben der eigentlichen Tauschbörse erfahren die Teilnehmenden in Videos und Präsentationen alles zu Herstellung, Lieferketten und Fast Fashion.

Wer nun interessiert am Programm der Fairen Woche ist, hier gibt es das ganze Programm und weitere Informationen. Jedoch ist für einige Veranstaltungen im Vorfeld eine Anmeldung beim jeweiligen Anbieter nötig.

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Donnerstag, 15. September bis Donnerstag, 29. September 2022

Weitere Termine

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Donnerstag, 15. September 2022, um 17 Uhr
Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Freitag, 16. September 2022, von 10 bis 18 Uhr
Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Samstag, 17. September 2022, um 11 Uhr
Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Freitag, 23. September 2022, von 18 bis 21 Uhr
Mittwoch, 7. September 2022 | Autor: Julia Blesgen