
Prof. Dr. Harald Karutz war zu Gast
Notfallseelsorge mit Kindern und Jugendlichen
Hilfe im Notfall, bei Unfällen oder schlimmen Ereignissen kommt nicht nur von Polizei und Rettungskräften. Auch Notfallseelsorger sind wichtig, um Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen.
Die „Erste Hilfe für die Seele“ wird in Herne und Castrop-Rauxel von einem Team Ehrenamtlicher geleistet und steht mit ihrem Engagement 24 Stunden an sieben Tagen in Bereitschaft. Um den vielfältigen Situationen der Einsätze gerecht zu werden, finden neben der intensiven Grundausbildung kontinuierlich vertiefende Schulungen statt.
Noch vor dem Lockdown im November war Prof. Dr. Harald Karutz zu Gast im Team der Notfallseelsorge Herne / Castrop-Rauxel. Er ist Professor an der MSH Medical School in Hamburg und Lehrbauftragter an der Deutschen Psychologen Akademie in Berlin. Sein Thema „Psychosziale Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen“ betrifft in doppelter Weise.
Zum einen ist es wichtig, adäquat auf die besonderen Bedarfe von Kindern und Jugendlichen bei einem Unfall, Notfall oder als Augenzeugen zu reagieren. Zum anderen erzeugt die Beteiligung von Kindern in Unglücken automatisch - auch bei den Notfallseelsorger - andere emotionale Reaktionen, die bewusst beachtet werden müssen. Umso wichtiger ist es, in diesen Situationen bewusst und professionell zu agieren.
Notfallseelsorge ist ein Dienst am Menschen, der kontinuierlich und unbemerkt von der Öffentlichkeit stattfindet. In regelmäßigen Abständen finden neue Kurse und Ausbildungsgänge für den ehrenamtlichen Dienst der Notfallseelsorger statt. Interessierte Frauen und Männer, ab 30 Jahren und emotional belastbar, können die Notfallseelsorge per Mail unter kontaktieren.