
Kürzere Wettkämpfe sollen für mehr Spannung in den Flottis sorgen
Neuer Bühnenaufbau beim 'GG Open'-Finale
Die Monitore und Konsolen sind angeschlossen, die Controller aufgeladen und die Streamingtechnik läuft: Das Finale der „GG Open 2025“ (halloherne berichtete) kann losgehen. Am Samstag, 4. Oktober 2025, steigen die finalen Wettkämpfe in den Flottmann-Hallen (Straße des Bohrhammers 5, halloherne berichtete). Ab 16 Uhr ist Einlass, ab 18 Uhr glühen die Tasten und Bildschirme.
Wie liefen die Qualiturniere und wie ist der Stand bei den Organisatoren kurz vor dem „Grand Final“? „Wir hatten insgesamt 65 Teilnehmer. Das ist angesichts der kürzeren Zeit und der geringeren Anzahl an Turnieren zufriedenstellend“, bilanziert Mike Lautenschläger, sportlicher Leiter der Events, im Gespräch mit halloherne. „Schließlich steht mit EA FC 26 noch ein Spieletitel in den Wettkämpfen aus, der einige E-Sportler mitbringen wird.“
Drei Spieletitel sind dabei
Die Finalteilnehmer in den drei Spielen Mario Kart World (Nintendo Switch 2), Super Smash Bros. (Switch) und Fortnite (Playstation) wurden ausschließlich in den noch neuen Räumen der GG Open Lobby (halloherne berichtete) ausgespielt.

Die letzteren beiden sind dabei neu im Programm, Mario Kart wurde zudem vorher nur in der „alten“ Version auf der ursprünglichen Nintendo Switch gespielt - mittlerweile gibt es das Nachfolgermodell. „Die neuen Titel sind sehr gut angekommen. Bei Smash Bros. war die Umsetzung einfach, bei Fortnite war es etwas komplexer. Ab der zweiten Runde lief hier aber auch alles komplexer“, blickt Lautenschläger zurück.
Mario Kart wechselt von der Empore auf die Bühne
Insgesamt treten in den Flottmann-Hallen jeweils acht Finalteilnehmer für Mario Kart und Fortnite und vier bei Smash Bros. an. „Neu ist, dass wir den Bühnenaufbau verändern. Mario Kart wechselt nun von der Reihe oben auf der Empore mit auf die Bühne“, erläutert der sportliche Leiter. „Zudem gibt es zwei Plattformen, also Nachbildungen von zwei Türmen, um Smash Bros. optisch noch besser darstellen zu können.“
Positiv überrascht zeigt sich Lautenschläger von der Teilnahme von Mädchen und Frauen. „Insbesondere durch Fortnite haben wir mehr Anmeldungen von Mädchen und Frauen erhalten. Zwei von ihnen haben sich sogar für das Finale qualifiziert.“ Von den acht Spielern des Schulhof-Dauerbrenners sind gar fünf Teilnehmer unter 15 Jahren an.

Durch eine Kooperation mit Spieleentwickler Epic Games wird es bei den GG Open sogar möglich sein, auf einer eigenen Mini-Insel das Spiel zu absolvieren. Kenner der Szene werden diese Action erfreut zur Kenntnis nehmen. „Wir freuen uns auf die Premiere unseres ersten Shooters im Finale. Durch die eigenen Inseln haben wir viel mehr Möglichkeiten, die Runden zu absolvieren“, beschreibt Dennis Kazakis, technischer Leiter und Moderator, seine Vorfreude.
Zeitlich wurde das Finale ebenfalls gestrafft. Innerhalb von rund drei Stunden soll so eine familienfreundliche Samstagabendunterhaltung geschaffen werden, für die Wettkämpfe in allen drei Titeln ist jeweils inklusive Moderation und Siegerehrung eine Stunde eingeplant. Die Sieger dürfen sich über besondere Pokale freuen. Jeweils ein fixer Moderator aus dem GG Open-Team kommentiert die finalen Events.
EA FC 26 Turniere starten kurz nach dem ersten Finalabend
Wichtig ist den Veranstaltern wie immer, dass alles fair und gesittet abläuft - ganz nach dem Motto, am Ende „Good Game“ (GG) sagen zu können. Übrigens: Mit den Qualiturnieren zu EA FC 26 geht es kurz nach dem ersten Finale weiter, die Termine werden in den Flottmann-Hallen bekanntgegeben und anschließend online veröffentlicht. Dort kann man sich auch anmelden. Das Finale im Fußball und mit virtuellem Rasen soll noch im November über die Bühne gehen.
Wer sich vor Ort den ersten Teil der elektronischen Wettkämpfe anschauen will, der Eintritt ist frei. Zudem gibt es wie immer einen Stream über Twitch. Weitere Infos über www.ggopen.de und über die sozialen Medien.
