
Neue Busse - alte Zahlen
Das Herner Nahverkehrsunternehmen HCR hat acht neue Busse in Betrieb genommen - ausgestattet mit den "weltweit saubersten Dieselmotoren" (HCR), die der so genannten Abgasstufe Euro 6 genügen. Gegenüber alten Bussen der Stufe Euro 5 vermindern Euro-6-Linienbusse den Ausstoß von Treibhausgasen nochmals um bis zu 90 Prozent. Mit den neuen Bussen stellte die HCR auch ihre Jahresbilanz 2013 vor. Die Fahrgastzahlen blieben stabil (20,1 Millionen), und der Zuschussbedarf durch die Stadt Herne ist um 0,2 Mio Euro gesunken - auf 5,7 Mio Euro.

Die 66 Busse der HCR legten 2013 auf 19 Linien rund 3,8 Mio Kilometer zurück. Dabei sank der Dieselverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50.000 Liter. "Das Projekt Eco-Driving für umweltschonendes Fahren beeinflusst den Kraftstoffverbrauch nachhaltig", sagte HCR-Geschäftsführer Wolfgang Neige. Die Neuorganisation der Fahrausweis-Kontrollen sowie die gute Zusammenarbeit mit der Polizei hätten, so Reinhard Lüttenberg (kaufmännischer Leiter), dafür gesorgt, dass die Quote der Schwarzfahrer von 1 Prozent aller Fahrgäste auf 0,6 Prozent gesunken sei. Die höchste Steigerung bei den Ticketverkäufen resultiert aus dem Vertrieb der Sozial-Tickets (plus 32,5 Prozent). Monatlich setzt die HCR bis zu 1.500 Sozial-Tickets ab - im Einführungsmonat November 2011 waren es 500.

Mittlerweile ist der gesamte HCR-Fuhrpark mit Video-Kameras ausgestattet. Das habe, so Neige, dazu geführt, dass die Zahl der Vandalismus-Schäden kleiner geworden sei. Außerdem trage die Auswertung der Video-Daten zur Klärung von Unfallhergängen und zur Aufklärung von Straftaten bei. In den nächsten Tagen werde auch am neuen Busbahnhof Am Buschmannshof eine Video-Anlage installiert. Dort hatten im letzten Jahr - kurz nach der Einweihung der neuen Groß-Haltestelle - Unbekannte die elektronische Anzeigetafel und diverse Glasscheiben demoliert. Gesamtschaden damals: rund 10.000 Euro.

Die alten Busse, die im Austausch mit den acht neuen außer Betrieb genommen wurden, werden übrigens verkauft - "innerhalb von Deutschland oder auch ins Ausland". Mit jedem Bus lasse sich noch ein "fünfstelliger Verkaufspreis erzielen", so Reinhard Lüttenberg. Die neuen Busse (mit 300-PS-Motoren) kosten je Stück 200.000 Euro. Ausgemustert werden bei der HCR Busse, die das 12. Lebensjahr vollendet haben. "Die haben dann rund 700.000 Kilometer zurückgelegt", sagte HCR-Betriebsleiter Dirk Person.

Eigentlich hat die HCR nicht 8 sondern 608 neue Busse angeschafft. 600 davon allerdings im Maßstab 1:87 - H0 (Ha-Null), wie der Modell-Eisenbahner sagt. Die Modelle sind ab sofort in den HCR-Kunden-Centern käuflich zu erwerben - das Standard-Modell zum Preis von 24,95 Euro und die Gelenkbus-Version für 29,95 Euro.