halloherne.de lokal, aktuell, online.
Timo Schubert und Knut Marek (v.l.)

Made in Wanne-Eickel

Timo Schubert stellt mit seiner Firma Wohnraum-Holz Aufsteller und Unikate aus Holz her. Der gelernte Schreiner gründete im Januar 2014 sein eigenes Unternehmen mit der Idee, Laubsägearbeiten auf der CNC-Fräse und Unikate aus Holz herzustellen. Der Wanne-Eickeler erhält dabei Unterstützung von Freund und Ingenieur für Holztechnik Knut Marek.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Am Anfang stand nur die Internetadresse. „Wir wollten irgendwas mit Wohnen und Holz machen. Hatten aber noch nicht wirklich eine Idee“, sagte Timo Schubert. Laubsägearbeiten aus dem Erzgebirge inspirierte die beiden Freunde. „Warum sollen wir uns im Ruhrgebiet ein Motiv aus dem Erzgebirge ins Fenster stellen“, sagte Knut Marek. Das erste Motiv war der Ruhrpott-Aufsteller mit dem Förderturm und den Schriftzug Ruhrpott. Die Entwicklung dauerte rund zwei Monate. „Fünf bis Sechs Stunden haben wir am Tag daran gebastelt. Und auf der Suche nach dem geeigneten Material und Werkzeugen viel Lehrgeld bezahlt“, so Schubert.

Frohe Weihnachten-Aufsteller

Eine computergesteuerte Fräse stellt die Aufsteller her. „Bei uns ist aber trotzdem noch alles Handarbeit. Denn wir nehmen jedes Stück in die Hand, kontrollieren es und setzen es zusammen. Nur die Sägearbeiten übernimmt die Maschine“, sagte der Schreiner. Timo Schubert nutzt unbehandeltes Sperrholz für die Bögen und Motiven. Die Sockel bestehen aus Buche oder Ahorn. „So haben unsere Kunden die Möglichkeit, die Aufsteller nach eigenen Wünschen zu bemalen“, sagte der Gründer.

Wohnraum-Holz bietet aktuell einen Bogen und sechs Motive zur Auswahl. Neben dem Ruhrpott-Aufsteller mit dem Förderturm gibt es weitere Motive, wie zum Beispiel eine Grubenlore. Der Ruhrpott-Bogen zeigt eine Bergbau-Szene. Als Schriftzüge stehen unter anderem Glückauf, Wanne-Eickel und Herne zu Verfügung. „Wir möchten den Bezug zum Ruhrgebiet und Bergbau beibehalten“, so Timo Schubert. „Aber wir planen auch etwas zur Cranger Kirmes“. Die Motive und Schriftzüge lassen sich austauschen. „Wir nennen das dann eine modularer Ganzjahres-Dekoration“, sagte Knut Marek schmunzelnd.

Der Erlös aus Wohnraum-Holz soll in neue Maschinen fliessen. An eine Produktion im Ausland denkt Timo Schubert nicht. "Der Produktionsstandort in Wanne-Eickel soll bleiben. Wenn ich nur Masse machen möchte, würde ich im Ausland fertigen lassen. Aber Qualität und Nachhaltigkeit sind mir wichtiger“. Nur bei einem Motiv könnte die Produktion ausgelagert werden. „Wir planen einen neuen Wanne-Eickel-Bogen. Der wird aber so filigran, dass wir diesen mit einem Laser fertigen lassen müssten“, sagte Knut Marek. „Das Design steht schon fest. Doch mehr möchten wir noch nicht verraten“.

Schneiderbretter und Schlüsselanhänger

Wohnraum-Holz bietet neben Aufsteller und Dekorationen auch andere Produkte aus Holz an. Dazu zählen beispielweise Schneide- und Frühstückbretter, Schmuckkästchen oder individuell beschriftet Schlüsselanhänger. „Die Arbeiten sind dann Unikate, da es das Design des Holzes nur einmal gibt“, sagte Timo Schubert. Der Fokus von Wohnraum-Holz liegt aber auf den Aufstellern. „Der Weihnachtsmarkt im Heimatmuseum ist unser erste großer Probelauf. Hier gibt es auch den Frohen Weihnachten-Aufsteller. Davon spenden wir 10 Prozent des Erlöses an die Aktion Heiligabend nicht alleine“, so Schubert. „Dies gilt auch auf die Bestellungen aus dem Internet“.

Ruhrpott-Bogen und Weihnachts-Aufsteller
Dienstag, 18. November 2014 | Autor: Björn Koch