halloherne.de lokal, aktuell, online.
Eckard Koltermann steht zusammen mit seiner Bassklarinette und Artemi-Maria Gioti beim Festival Blaues Rauschen im Alten Wartesaal auf der Bühne.

'Blaues Rauschen Festival' im Alten Wartesaal

Klangkunst, digitale Innovation und mehr

Das Festival „Blaues Rauschen“ widmet sich 2025 in seiner 7. Ausgabe erneut den Schnittstellen zwischen experimenteller Klangkunst, digitaler Innovation und neuen musikalischen Perspektiven - mit dabei ist auch der Alte Wartesaal im Herner Bahnhof.

Zehn Tage lang hat das Festivalpublikum Gelegenheit, durch sehr unterschiedliche Live-Konzerte und Performances interessante Sichtweisen auf die Relationen zwischen „Mensch und Maschine“, „Tradition und Zukunft“ und „Intuition und Algorithmus“ kennenzulernen.

Von Freitag, 23. Mai bis Samstag, 7. Juni 2025 werden Bühnen in den Ruhrgebietsstädten Essen, Bochum, Dortmund, Herne, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr und Duisburg bespielt. Mit sieben kooperierenden Städten zählt Blaues Rauschen damit zu den größeren Projekten der Ruhrgebietskultur.

Algorithmische Resonanzen

Am Dienstag, 27. Mai 2025, gibt es mit dem Titel „Algorithmische Resonanzen – Musik im Dialog mit Mensch, Maschine und Code“ mehrere Programmpunkte im Alten Wartesaal im Herner Bahnhof (Konrad-Adenauer-Platz 1). Ab 20 Uhr geht es los, dann stehen The Remains of Decay und Egle Saka mit „Unusual Minutes“ auf der Bühne. Ab 20:45 Uhr folgt ein Duett von Artemi-Maria Gioti mit Bassklarinetten-Künstler Eckard Koltermann unter dem Titel „Bias II“. Um 21:30 Uhr folgt Robert Henke mit „Dust“.

Das Duo The Remains of Decay und Egle Saka aus Lettland steht im Alten Wartesaal zum Festival Blaues Rauschen auf der Bühne.

Im Alten Wartesaal in Herne widmet sich der dritte Festivaltag künstlerischen Praktiken, die das Verhältnis von Technologie, Klangkunst und Interaktion neu ausloten. Die eingeladenen Künstler arbeiten im Feld der algorithmischen Komposition, einer musikwissenschaftlichen Disziplin, die Klang durch formale Regeln, maschinelles Lernen und systemische Prozesse generiert.

Die drei Programmpunkte

Das lettisch-litauische Duo The Remains of Decay und Egle Saka verbindet modulare Klanggestaltung und analoge Videoästhetik zu meditativen, audiovisuellen Erlebnissen.

Die griechische Komponistin Artemi-Maria Gioti arbeitet an der Schnittstelle von KI, Robotik und partizipativer Musik. Ihre Werke konfrontieren menschliche und maschinelle Musiker*innen und hinterfragen musikalische Autorschaft. Eckard Koltermann wird das Stück BIAS II auf der Bassklarinette interpretieren.

Robert Henke, bekannt als Monolake, prägt seit 30 Jahren die elektronische Avantgarde und erschafft audiovisuelle Performances zwischen Komposition, Data- Manipulation und algorithmischem Sounddesign.

Der Eintritt kostet im Vorverkauf: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. An der Abendkasse liegen die Preise bei 17 Euro (12 Euro ermäßigt). Tickets gibt es unter diesem Link zu kaufen. Das vollständige Programm des Festivals ist unter diesem Link zu finden.

Mai
27
Dienstag
Dienstag, 27. Mai 2025, um 20 Uhr Alter Wartesaal im Herner Bahnhof, Konrad-Adenauer-Platz 1, 44629 Herne Der Eintritt kostet im Vorverkauf: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. An der Abendkasse liegen die Preise bei 17 Euro (12 Euro ermäßigt). Tickets unter blauesrauschen.de
Freitag, 23. Mai 2025 | Quelle: Blaues Rauschen