halloherne.de lokal, aktuell, online.
Ausbreitung der Landwirtschaft im westlichen Eurasien. Grafik.

Anfänge der Landwirtschaft und ihre Bedeutung

Ein Quantensprung der Geschichte

Über neue Forschungsergebnisse zu den Anfängen der Landwirtschaft und deren Folgen bis in die Gegenwart spricht Prof. Dr. Detlef Gronenborn aus Mainz im LWL-Museum für Archäologie. Der Vortrag findet am Donnerstag, 16. Februar 2023, um 19 Uhr statt. Interessierte, die nicht vor Ort sind, können sich über den Livestream auf dem YouTube-Kanal des Museums zuschalten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mit dem Beginn von Landwirtschaft und Viehzucht vor etwa 12.000 Jahren durchlief die Menschheit einen enormen Entwicklungsprung, die Neolithische Revolution. Seit der Definition dieses Begriffs vor fast 100 Jahren haben Wissenschaftler zahlreiche neue Entdeckungen gemacht.

Prof. Dr. Detlef Gronenborn.

Die Anfänge der Sesshaftigkeit und die Versorgung durch Ackerbau und Viehzucht führen zu großen Umwälzungen: Neue Technologien trugen zu einem stetigen Bevölkerungswachstum bei. Dieses wiederum erfordert komplexere wirtschaftliche, soziale und politische Strukturen und Organisationsformen. Es bilden sich nicht nur dauerhafte Ansiedlungen, sondern auch neue Herrschaftsformen heraus. Diese frühen bäuerlichen Gesellschaften gelten als Fundament der späteren Staaten und können daher als „Experiment der Geschichte“ für das Verhalten nachfolgender staatlicher Gesellschaften bis zum heutigen Tag gesehen werden.

In seinem Vortrag gibt Gronenborn anhand aktueller Forschungsdaten Einblick in diesen Quantensprung der Menschheitsgeschichte.

Zum Referenten

Gronenborn ist Konservator am Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mainz und Professor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er ist ausgewiesener Experte für die Neolithisierung und ihre technischen und sozialen Folgen für die späteren Gesellschaften. Gronenborn leitete zahlreiche archäologische Projekte im In- und Ausland, unter anderem im Taunus, in der Sahara, in Südafrika und in Nordnigeria. Aktuell beschäftigt er sich mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen am Beispiel früher Ackerbau-Gesellschaften.

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Donnerstag, 16. Februar 2023, um 19 Uhr
Freitag, 10. Februar 2023 | Quelle: LWL Pressedienst