halloherne.de lokal, aktuell, online.
Über 75 Prozent der gesamten Niederschlagsmenge seien in den letzten zehn Tagen dieses Dezembers 2022 gefallen.

MCG-Wetterrückblick

Dezemberwetter präsentierte sich eher durchschnittlich

Das Dezemberwetter präsentierte sich in Herne insgesamt eher durchschnittlich, bei großen Gegensätzen im Bereich der Temperatur- und Niederschlagsverteilung. Lediglich die Sonnenscheinbilanz erreichte bei Weitem nicht das zu erwartende Niveau, weshalb dieser Monat ziemlich trübe ausfiel.

Auch die monatliche Durchschnittstemperatur lag mit 3,2 Grad etwas unter den Vergleichswerten der vergangenen 32 Jahre, wobei es diese Mal tagsüber mit durchschnittlich 5,5 Grad minimal wärmer war als sonst. Nachts war es hingegen mit 0,75 Grad über ein Grad kälter.

Verantwortlich hierfür war der oftmals auftretende nächtliche Frost, der sich zwischen dem neunten und neunzehnten Dezember bei einer kaltem Nord-West-Wind immerhin elf Mal einstellte. Da in diesem Zeitraum an drei Tagen auch die Tagestemperaturen beständig unter null Grad verharrten, stellten sich die ersten Eistage in diesem Winter ein.

Der erste Schnee fiel allerdings schon in der Nacht zum fünften Dezember bei Temperaturen um knapp über dem Gefrierpunkt. Da es am folgenden Tag bei fast fünf Grad regnete, hielt sich der Schnee nicht lange und zum Glück fielen während der anschließenden Frostperiode keine nennenswerten Niederschläge, so dass es weder zur Eisglätte noch zu einem Schneechaos bei uns in Herne kam.

Gleichwohl fiel die Temperatur in der Nacht zum 18. Dezember deutlich auf – 11,1 Grad. Danach kletterten die Tagestemperaturen bis zum Monatsende fast täglich in den zweistelligen Bereich und am Silvester war es tagsüber fast 16 Grad warm und auch nachts blieben die Temperaturen über 12 Grad.

Ursächlich für diese Wärmeperiode ganz am Ende des Jahres war ein stabiles Hoch über Süd-Ost-Europa, welches auf seiner Rückseite warme Luftmassen aus südwestlicher Richtung nach Mitteleuropa transportierte.

Auch die Niederschlagsmenge entsprach den Vergleichswerten: 88 Liter je Quadratmeter registrierte die Messstation der Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne-Sodingen und deshalb war der Dezember einer der wenigen Monate in 2022, in denen es nicht wesentlich trockener war als sonst.

Die Anzahl der Niederschlagstage entsprach mit 14 ziemlich genau dem Durchschnittswert. Die Verteilung der Regenmenge entwickelte sich allerdings sehr ungleich im Laufe des Monats: Fast 70 l/m² und somit über 75 Prozent der gesamten Niederschlagsmenge fielen in den letzten zehn Tagen dieses Dezembers.

In diesem Zeitraum ließ sich die Sonne fast gar nicht blicken, weshalb sie insgesamt mit 19,5 Stunden nicht einmal halb so lang schien wie sonst üblich in einem Dezember.

Die hohen Temperaturen und niedriger Luftdruck führten zum Jahreswechsel zu starkem Wind: In den letzten drei Tagen des Jahres erreichte er mit Geschwindigkeiten zwischen 45 und 52 km/h die Windstärke 6 und sieben. Dies ist aber auch nicht ungewöhnlich für diese Jahreszeit.

Die wesentlichen Dezember - Wetterdaten im Überblick, in Klammern stehen die Vergleichswerte der vergangenen 32 Jahre:

  • Durchschnittliche Monatstemperatur: 3,2 °C (3,8 °C)
  • Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur: 5,5 °C (5,4 °C)
  • Durchschnittliche nächtliche Tiefsttemperatur: 0,7 °C (2,1 °C)
  • Anzahl der Frosttage: 13 (9,1)
  • Maximale Tageshöchsttemperatur: 15,9 °C, gemessen am 31. Dezember um 13,00 Uhr.
  • Maximale nächtliche Tiefsttemperatur: - 11,1 °C, gemessen am 18. Dezember um 8.00 Uhr.
  • Monatliche Niederschlagsmenge: 88,0 mm (91,8 mm)
  • Summe der Niederschlagstage: 14 Tage (14,4 Tage)
  • Monatliche Sonnenscheindauer: 19,5 Stunden (43,4 Stunden)
  • Tage mit Windstärken > 45km/h: 2 (2,9 Tage)

Die Wetterstation wurde Mitte Februar 2011 auf dem Dach der Mont-Cenis- Gesamtschule installiert. Die von ihr ermittelten Daten werden zunächst von Schülerinnen und Schülern der Mont-Cenis-Gesamtschule durch einen Vergleich mit den Durchschnittswerten der Jahre 1990-2021, ermittelt vom Wetteramt in Essen, veröffentlicht auf www.wetteronline.de, ausgewertet. Den endgültigen Bericht schreibt ihr Lehrer Joachim Lilei. Tagesaktuelle Werte, welche die Wetterstation alle 30 Minuten erfasst, sind einsehbar auf der Homepage der Mont-Cenis-Gesamtschule Herne.

Mittwoch, 11. Januar 2023 | Quelle: Jochachim Lilei