halloherne.de lokal, aktuell, online.
43 examinierte Pflegefachkräfte der St. Elisabeth Gruppe freuen sich über das bestandene Examen.

43 neue Pflegefachkräfte der St. Elisabeth Gruppe erhalten Zeugnis

Ausbildungsabschluss gefeiert

Mit der Zeugnisübergabe am Donnerstag (31.7.2025) ging für 43 angehende Pflegefachfrauen und -männer die dreijährige generalistische Ausbildungszeit offiziell zu Ende. Ein Teil von ihnen hat sich nach dem zweiten Ausbildungsjahr auf die Pflege von Kindern spezialisiert und für den Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpflege entschieden. Die meisten starten nun in verschiedenen Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe in das Berufsleben.

Anzeige: Job Speeddating auf Crange 2025

Die frisch examinierten Pflegekräfte starten nun in einen neuen Lebensabschnitt – bestens vorbereitet durch ihre dreijährige Ausbildung am Campus der St. Elisabeth Gruppe mit umfassendem Wissen in der Pflege von Menschen jeden Alters. Zahlreiche Praxiseinsätze in den verschiedenen medizinischen Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe sowie bei ihren Kooperationspartnern haben die theoretische Ausbildung ergänzt.

Viele bleiben in den St. Elisabeth-Einrichtungen

„Wir freuen uns, dass wir wieder so viele Auszubildende mit bestandenem Examen ins Berufsleben verabschieden dürfen. Besonders erfreulich ist, dass viele von ihnen in unseren eigenen Einrichtungen bleiben. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und Freude in ihrem Beruf“, so Sabine Dreßler, Leitung der Pflegeschule der St. Elisabeth Gruppe.

Die generalistische Pflegeausbildung vermittelt alle wichtigen Kompetenzen für die Pflege von Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen. Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres können die Auszubildenden einen Schwerpunkt wählen: Kinder- oder Altenpflege. Mit dem Abschluss zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann sind Einsätze in allen Pflegebereichen möglich. Wer sich spezialisiert, arbeitet gezielt in der Kinderkranken- oder Altenpflege.

Mit einer Ausbildung in der Pflege eröffnen sich weitere Karrierewege: von der Weiterbildung zur Praxisanleitung oder für die Pflege im OP, in der Endoskopie, Onkologie, Psychiatrie, Palliativ- oder Notfallpflege bis zum Pflegeexperten im Wundmanagement. Alternativ bietet sich auch ein Studium an, z. B. in Pflegewissenschaften oder Gesundheitspsychologie und anschließender Tätigkeit in der Lehre oder dem Pflegemanagement. So verbindet der Pflegeberuf fachliche Verantwortung mit menschlicher Nähe und bietet langfristige Perspektiven.

Anzeige: HCR und Bogestra - Crange 2025

Alle Informationen zur Pflegeausbildung in der St. Elisabeth Gruppe gibt es unter: www.elisabethgruppe.de/pflegeschule.

Freitag, 1. August 2025 | Quelle: St. Elisabeth Gruppe