Ab ins Grabungscamp und zum weißen Gold der Kelten
Am Sonntag, 7. September, ist Familientag im LWL-Museum für Archäologie. Auf Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren warten das Grabungscamp spezial, die Führung gesucht. gefunden. ausgegraben durch die Dauerausstellung und die Führung Das weiße Gold der Kelten durch die neue Sonderausstellung. Ab 14 und ab 16 Uhr dürfen Besucher mit Kelle und Pinsel archäologischen Funden zu Leibe rücken. Bei der Mitmachausgrabung "Grabungscamp spezial" werden Familien auf dem Außengelände des LWL-Museums zu Forschergruppen. Bei den angeleiteten Ausgrabungen in der inszenierten Grabungsfläche treten ganze Schwerter oder römische Zeltheringe zu Tage. Damit kein Fund verloren geht, wird jedes Stück genau wie bei den echten Archäologen fachmännisch mit Stift, Zeichenbrett und modernen Vermessungsgeräten bestimmt, datiert und dokumentiert. Ein weiterer Programmpunkt am Familiensonntag ist um 14 Uhr die Führung "gesucht. gefunden. ausgegraben" durch die Dauerausstellung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Eine unterirdische Grabungslandschaft von 3000 Quadratmetern und über 10.000 Funde enthüllen die Menschheitsgeschichte der Region Westfalen. Die Führung ist kostenfrei, es ist lediglich der Museumseintritt zu entrichten. Um 16 Uhr schließlich geht es mit der Führung "Das weiße Gold der Kelten" durch die gleichnamige neue Sonderausstellung. Schätze aus dem Salz zeugen von der jahrhundertelangen Salzindustrie der Kelten bei Hallstatt in Österreich. Für alle Angebote ist aufgrund der hohen Nachfrage eine vorherige telefonische Anmeldung während der Öffnungszeiten unter Tel. 02323 94628-0 oder -24 zu empfehlen. Die Öffnungszeiten des Museums sind: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr und Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr.