Trinkwasser wird weiter vorsorglich desinfiziert
Im Trinkwasser des Wasserwerks Haltern, das auch Teile von Wanne-Eickel beliefert, hatten Mitte der Woche (Mittwoch, 25.5.2016) Analysen einen Befund mit coliformen Bakterien ergeben. Daher wird das Trinkwasser seit Mittwoch vorsorglich mit Chlorbleichlauge desinfiziert. Alle aktuellen Probe-Egelsenergebnisse des Wasserwerks sind ohne Befund. Damit ist das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Haltern einwandfrei und kann für alle Anwendungen im Haushalt genutzt werden, auch zur Lebensmittel-Zubereitung.
Betroffen sind im Stadtgebiet die Stadtteile Crange, Unser-Fritz, Wanne, Bickern, Baukau, Horsthausen, Holsterhausen, Eickel und Röhlinghausen.
Möglicherweise nehmen empfindliche Personen den Chlor-Zusatz geruchlich wahr. Auch dabei ist kein Anlass zur Besorgnis, die Qualität des Trinkwassers ist dadurch nicht beeinträchtigt. GELSENWASSER steht in ständigem Kontakt mit dem für das Wasserwerk Haltern zuständigen Gesundheitsamt Recklinghausen und stimmt alle Maßnahmen ab.
Als Ursache für einen möglichen Eintrag der Bakterien haben die bisherigen Untersuchungen zwei Brunnenreihen im Wasserwerk Haltern identifiziert, die seit Mittwoch außer Betrieb sind. Die Analyse der Proben vor Chlorung haben ein Bakterium der Gruppe Lelliottia ergeben. Dieses Bakterium gehört nicht zu E.coli (Darmbakterien) oder Enterokokken.