halloherne.de lokal, aktuell, online.
Senioren wagten sich gemeinsam mit den Jugendlichen des Gymnasiums Wanne im Alter von 14 bis 16 Jahren in den Escape Room und lösten märchenhafte Rätsel.

Bund für Bildung e.V. und das DRK Herne testen Pilotprojekte gegen Alterseinsamkeit

Schüler und Senioren retten das Märchenland

Im März 2025 kamen das erste Mal junge und ältere Generationen zusammen, um gegen Alterseinsamkeit aktiv zu werden. Dabei heraus kam eine Vielzahl von innovativen Projektideen, um Senioren besser in das gesellschaftliche Leben einzubinden und den Dialog zwischen Alt und Jung zu fördern. Zwei der Ideen wurden seitdem weiterentwickelt: ein mobiler Escape-Room zum Thema Märchen sowie ein Ausflug mit Erfahrungsaustausch in die Schule und das Heimatmuseum. Die Projekte wurden nun in einem weiteren Workshop getestet und überarbeitet.

Die Senioren wagten sich gemeinsam mit den Jugendlichen des Gymnasiums Wanne im Alter von 14 bis 16 Jahren in den Escape Room und lösten märchenhafte Rätsel. „Das ist toll und macht riesig Spaß“, sagt die 79-jährige Edeltraut Krause. Auch die gemeinsamen Ausflugstage wurden detailliert geplant, damit der Austausch gelingt und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude bereitet. „Wir haben richtig gute Themen gefunden, mit denen wir uns gegenseitig kennenlernen und auch noch voneinander lernen können“, sagt die 16-jährige Schülerin Nour Ahmed Ali.

Im Juli werden die Projekte umgesetzt und anschließend ausgewertet. Ziel ist die nachhaltige Verankerung der Projekte gegen Alterseinsamkeit in Herne. Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie. Co-Förderer ist die St. Elisabethgruppe. Der gemeinnützige Verein Bund für Bildung e.V. unterstützt in seinen Bildungsprojekten Kinder, Jugendliche und Erwachsene darin, am politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Leben teilzunehmen.

Mittwoch, 14. Mai 2025 | Quelle: Karoline Zielonka