
Weichenstellungen für bedarfsgerechte Pflege
Ratgeber 'Das Pflegegutachten'
Wer Leistungen aus der Pflegeversicherung beantragen will, kommt um einen Besuch des Medizinischen Dienstes nicht herum. Ein Gutachter verschafft sich dabei einen Eindruck, wie selbstständig jemand seinen Alltag bewältigen kann und welche Hilfe benötigt wird. Die gute Vorbereitung auf die Erstbegutachtung ist also wichtig. Denn schließlich wird hiernach beurteilt, welcher Pflegegrad zusteht und wie viel Pflegegeld es beispielsweise gibt, um die häusliche Pflege durch Angehörige zu organisieren. Der aktualisierte Ratgeber „Das Pflegegutachten“ der Verbraucherzentrale begleitet vom Antrag übers Verfahren bis zur Bewilligung.
Die wichtigsten Infos im Ratgeber:
- Die wichtigsten Fragen rund um die Begutachtung
- Die Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick
- Umfangreiche Pflege-Checkliste mit dem Fragenkatalog des Gutachters, um sich auf den Hausbesuch vorzubereiten
Eine umfangreiche Checkliste ermöglicht es Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, sich über alle Bereiche zu informieren, die beim Begutachtungstermin abgeklopft werden. Erläutert wird, welche Kriterien bei der Beurteilung des Grads der Pflegebedürftigkeit eine Rolle spielen und mit welchen Fragen des Gutachters zu rechnen ist. Es werden Verhaltenstipps rund um dessen Besuch gegeben. Aufgezeigt wird, welche Pflegeleistung im Einzelfall eine sinnvolle Hilfe bietet und wie ein möglicher Widerspruch gegen den Bescheid der Pflegekasse zu formulieren ist. Ein eigenes Kapitel behandelt die Besonderheiten bei der Begutachtung der Pflegebedürftigkeit von Kindern.
Der Ratgeber „Das Pflegegutachten“ hat 156 Seiten und kostet 16 Euro, als E-Book 12,99 Euro. Zu bestellen unter shop.verbraucherzentrale.de oder T +49 211 913801-555.
Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.